ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Kochbrunnenreinigung

Ablagerungen an heißer Quelle werden entfernt

Von Wiesbadenaktuell

Rötlich-gelber Sinter aus der Tiefe lagert sich täglich am Kochbrunnen-Becken ab. Die Stadt Wiesbaden lässt ihn am 30. und 31. Mai entfernen. Wer möchte kann sich eines der Brocken gratis dort abholen.

25.05.2023 13:05
Kochbrunnen: Rötlich-gelber Sinter lagert sich regelmäßig am an der Quelle ab. Die Stadt Wiesbaden lässt ihn am 30. und 31. Mai entfernen. jeder darf sich ein Stück des Steines gratis mitnehmen.

Die wohl bekannteste Thermalquelle Wiesbadens ist der Kochbrunnen am Kranzplatz. Die Natrium-Chlorid-Thermalquelle war im 19. Jahrhundert Zentrum der Wiesbadener Trinkkur und ist auch heute noch ein Wahrzeichen von Wiesbaden. Sein Name bezieht sich auf die Wassertemperatur von über 66 °C.

Sinterablagerungen werden entfernt

Am Kochbrunnenspringer lassen sich die Sinterablagerungen deutlich erkennen, für die Wiesbaden in der Römerzeit bekannt war und die als “Mattiakische Kugeln“ zum Färben von Haaren benutzt wurden.

Der rötlich-gelbe Belag wächst jährlich um sieben Zentimeter. Er muss oft entfernt werden, damit er den muschelförmigen Brunnen nicht erdrückt und dies findet am Dienstag, 30. Mai, und Mittwoch, 31. Mai, statt. Wer eine mineralische Ablagerung erhalten möchte, kann diese gerne am Dienstag vor Ort abholen.

Thermalwasser wird an mehreren Stellen eingespeist

Der Kochbrunnen ist eine der so genannten Primärquellen Wiesbadens. Nur ein kleiner Teil des Wassers speist die Trinkstelle im Kochbrunnenpavillon und den “Kochbrunnenspringer“. Die Hauptmenge wird in die Aufbereitungsanlage der Kaiser-Friedrich-Therme gespeist und von dort aus gelangt es in das weit verzweigte Thermalwassernetz der Stadt. Das Wiesbadener Quellwasser ist besonders wertvoll zur Linderung rheumatischer und orthopädischer Erkrankungen.

Weitere Informationen siehe www.mattiaqua.de

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

 

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de