ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Stadtforschung

Ausbildungs- und Erwerbssituation junger Wiesbadener:innen

Von Wiesbadenaktuell

Junge Erwachsene sowie ihre Ausbildungs- und Erwerbssituation steht im Fokus der aktuellen Publikation „kurz & bündig“. Die Beschäftigtenquote, also das Verhältnis zur Bevölkerung dieser Altersgruppe, beträgt 59 Prozent. 70 Prozent der Azubis drängeln sich in zehn Berufen.

23.11.2022 17:54
Junge Erwachsene sowie ihre Ausbildungs- und Erwerbssituation steht im Fokus der aktuellen Publikation „kurz & bündig“.

Im Fokus des Beitrags zur Serie „Junge Erwachsene in Wiesbaden“ steht die Ausbildungs- und Erwerbssituation. Im September 2021 gingen 37.575 18- bis 34-Jährige einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach.

Beschäftigtenquote

Die Beschäftigtenquote, also das Verhältnis zur Bevölkerung dieser Altersgruppe, beträgt 59 Prozent. Die Beschäftigtenquote der Wiesbadener insgesamt liegt mit 61 Prozent geringfügig darüber.

Mit 63 Prozent haben junge deutsche Männer eine besonders hohe Beschäftigtenquote. Im Vergleich dazu liegt die Beschäftigtenquote junger ausländischer Frauen bei lediglich 40 Prozent.

Beschäftigtenstruktur

Die Beschäftigtenstruktur der unter 35-Jährigen zeigt im Vergleich zu den älteren Beschäftigten eine geringere Teilzeitquote (26 Prozent im Vergleich zu 32 Prozent) und einen sehr viel größeren Anteil an Beschäftigten ohne Berufsabschluss (28 Prozent im Vergleich zu 13 Prozent).

Letzteres ist damit zu erklären, dass insbesondere die jüngsten Jahrgänge rein altersbedingt noch keine Möglichkeit hatten einen Berufsabschluss zu machen.

Frauen häufiger Teilzeit und akademische Ausbildung

Junge weibliche Beschäftigte arbeiten deutlich häufiger als ihre männlichen Kollegen in Teilzeit (33 Prozent im Vergleich zu 21 Prozent) und haben eher eine akademische Ausbildung (31 Prozent im Vergleich zu 24 Prozent).

Frauen mit ausländischem Pass arbeiten seltener

Junge Beschäftigte mit einem ausländischen Pass haben sehr viel häufiger als junge Deutsche keine abgeschlossene Berufsausbildung (41 Prozent im Vergleich zu 25 Prozent). Auffällig ist zudem noch der geringere Frauenanteil (38 Prozent im Vergleich zu 50 Prozent).

70 Prozent Azubis konzentrieren sich auf 10 Berufsgruppen

Im September 2021 absolvieren 5.085 Wiesbadener:innen eine Ausbildung im dualen System. 70 Prozent der Azubis konzentrieren sich auf lediglich zehn Berufsgruppen.

Am häufigsten werden Gesundheitsberufe gewählt, der Frauenanteil liegt hier bei 82 Prozent. Auch Berufe im Verkauf – im Lebensmittel und non-food Bereich – sind nachgefragt. Die Unternehmensorganisation (zum Beispiel Büro- und Sekretariatskräfte) stellt die drittgrößte von Auszubildenden gewählte Berufsgruppe.

Sieben Prozent haben Minijob

Sieben Prozent der jungen Erwachsenen haben einen Minijob, im September 2021 sind das exakt 4.771. Die Minijobquote der 18- bis 24-Jährigen ist mit zwölf Prozent besonders groß. Hier ist zu vermuten, dass insbesondere Studierende sich neben ihrem Studium einen Teil ihres Lebensunterhaltes dazuverdienen.

Sieben Prozent haben Zweitjob

Neben den Minijobbern gibt es auch 4.388 junge Erwachsene, die neben ihrer regulären sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung einen Zweitjob angenommen haben. Ihr Anteil an der gleichalten Bevölkerung beträgt wie bei den Minijobbern sieben Prozent. Zum Vergleich: bei allen Wiesbadener:innen liegt die Zweitjobquote bei sechs Prozent.

„kurz & bündig“

Die Veröffentlichung „Junge Erwachsene – Ausbildungs- und Erwerbssituation“
aus der Publikationsreihe „kurz & bündig“ kann hier heruntergeladen werden.

Mehr Informationen, Daten und Publikationen des Amtes für Statistik und Stadtforschung erhält man unter www.wiesbaden.de/statistik.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: magnetme / Pixabay, Grafik: Stadt Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadener Statistik untersucht Pandemie-Auswirkungen auf Tourismus und Verkehr

Corona

Welche Auswirkungen hatte die Corona-Pandemie auf Tourismus und Verkehr Wiesbadens? Diese Frage untersucht das aktuelle „kurz & bündig aus Statistik und Stadtforschung“. Die Publikation zeigt auf, dass Wiesbadens Tourismus wieder im Aufwind ist. Die Fahrgastzahlen von ESWE Verkehr sind immer noch deutlich niedriger als vor der Pandemie.

Wiesbadener Leben als Zahlenwerk

Statistisches Jahrbuch 2021

Das Wiesbadener Statistische Jahrbuch für 2021 ist da. 14 Kapitel informieren über das demografische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben in der hessischen Landeshauptstadt, umfassend und dennoch kompakt, in Form von Tabellen, Schaubildern sowie langjährigen Zeitreihen. Die Daten stehen auch zum Download bereit.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de