ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama
  • Gewinnspiele

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Orchesterkonzert

Bestandsaufnahme der Kompositionsweisen des späten 18. Jahrhunderts

Von Wiesbadenaktuell

Die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden lädt am Sonntag, 23. Januar, zum Konzert. Zusammen mit dem Bayerischen Kammerorchester und Solist Georgy Kovalev an der Bratsche lässt sie die alten Meister in den Räumlichkeiten der Wiesbadener Casino-Gesellschaft erklingen.

19.01.2022 16:05
Georgy Kovalev lässt Antonio Rosetti, Johann Matthias Sperger sowie Wolfgang Amadeus Mozart am Sonntag, 23. Januar, im Herzog-Friedrich-August-Saal der Casino-Gesellschaft Wiesbaden erklingen.

Antonio Rosetti, Johann Matthias Sperger sowie Wolfgang Amadeus Mozart sind die Komponisten des 4. Orchesterkonzerts der Saison 21/22 der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden. Für das Publikum wird das Konzert zu einer sehr interessanten "Bestandsaufnahme" der Kompositionsweisen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Am Sonntag, 23. Januar, jeweils um 16:00 Uhr und um 18:00 Uhr ist es dann so weit.

Abgerundetes Programm

Zusammen mit dem Bayerischen Kammerorchester unter der Leitung von Johannes Moesus erklingt im Herzog-Friedrich-August-Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Friedrichstraße 22, das selten gespielte Konzert für Viola und Orchester in D von Sperger.

Sperger - mit unter anderem 44 Sinfonien ein sehr produktiver Komponist - ist zu Unrecht von den Programmzetteln deutscher Orchester verschwunden. Rosettis Sinfonie G-Dur Murray A 39 und Mozarts beschwingte Sinfonie A-Dur KV 201 runden das Programm ab.

Ausnahmetalent an der Bratsche

Der Solist des Abends, Georgy Kovalev, ist ein Ausnahmetalent an der Bratsche. Er ist Preisträger der bedeutendsten Wettbewerbe für sein Instrument, wie unter anderem des Internationalen Yuri Bashmet Wettbewerbs in Moskau, des Internationalen Viola Wettbewerbs in Tokyo und des Internationalen Brahms Wettbewerbs in Wien.

Seine Konzerte führten ihn durch ganz Europa, Russland und Amerika. Er war unter anderem in Konzertsälen wie der Victoria Hall Genf, dem Théâtre des Champs-Élysées Paris, der Kölner Philharmonie, der Berliner Philharmonie, der Kioi Hall Tokyo, dem Prinzregententheater München, der Gordon Bennett Hall in Chicago und in dem großen Saal des Moskauer Konservatorium zu Gast.

Kartenvorverkauf

Die Karten kosten zwischen 30 Euro und 59 Euro. Sie sind bei allen gängigen Vorverkaufsstellen, wie u. a. der Wiesbaden Tourist-Information am Marktplatz, und im Internet erhältlich.

Für telefonische Bestellungen gibt es die Tickethotline 0180 / 60 50 400 sowie die Möglichkeit direkt bei der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden unter 0611 / 30 50 22 zu bestellen. Auch Bestellungen per Mail an tickets(at)mozartwiesbaden.com sind möglich. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.mozartwiesbaden.com.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Was: 4. Orchesterkonzerts der Saison 21/22 der Mozart-Gesellschaft
Wann:
Sonntag, 23. Januar
Wo: Herzog-Friedrich-August-Saal der Wiesbadener Casino-Gesellschaft, Friedrichstraße 22
Beginn: 16:00 Uhr und 18:00 Uhr
Kosten: zwischen 30 Euro und 59 Euro

Foto: Alina Cürten

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de