ANZEIGE
Unter dem Leitgedanken "Verantwortlich wirtschaften in Wiesbaden. Unternehmen gestalten Gesellschaft" versammelten sich am Mittwoch, 4. Dezember, etwa 60 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft und Gesellschaft in der IHK Wiesbaden. Die Jahresabschlussveranstaltung diente als Plattform, um die Rolle von Unternehmen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu beleuchten und den Austausch darüber zu fördern.
In seiner Eröffnungsansprache hob Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) das Engagement des CSR Regio.Net Wiesbaden hervor und würdigte dessen wichtige Rolle:
„Zusätzlich zum herausfordernden Alltagsgeschäft auch noch nachhaltig die Zukunftsfähigkeit in den Fokus zu rücken, das ist eine unglaublich fordernde Aufgabe. Transformation braucht Ressourcen, sie braucht Beharrlichkeit, Neugier, Wissen und Ideen. Sie braucht Zeit und nicht selten auch Mut. Und sie gelingt uns am besten gemeinsam.“
Aktuell vereint das CSR Regio.Net Wiesbaden 34 Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die bei der Umsetzung ihrer Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategien unterstützt werden. In diesem Jahr lag der Fokus auf Themen wie der "Wirkung von gesellschaftlichem Engagement" und der "Förderung von Diversität und Inklusion in der Arbeitswelt". Zusätzlich bot das Programm Best-Practice-Beispiele sowie einen praxisorientierten Besuch bei der SE Tylose GmbH, was den Teilnehmern wertvolle Einblicke in erfolgreiche CSR-Initiativen vermittelte.
Auch Christine Lutz, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der IHK Wiesbaden, unterstrich die Bedeutung des Netzwerks: „Verantwortungsvolles Wirtschaften ist längst mehr als ein Trend – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor für die Zukunft. Als strategische Partnerin des CSR Regio.Net haben wir unsere Angebote im Bereich Nachhaltigkeit konsequent erweitert, um Unternehmen aktiv bei ihrer Transformation zu unterstützen.“
In seiner Keynote hob Christoph Selig, Vice President Corporate Citizenship bei DHL Group, eindrucksvoll die Bedeutung von Kreativität und Zusammenarbeit angesichts wachsender ESG-Vorgaben (Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) hervor. Er betonte, dass Unternehmen, auch kleinere Akteure, durch die Nutzung ihrer individuellen Stärken einen großen Einfluss in Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen ausüben können.
Solche Kooperationen, so Selig, sind entscheidend, um positive gesellschaftliche Veränderungen zu bewirken. „Wenn wir Unternehmen einbringen, wer wir sind, was uns ausmacht und was wir besonders gut können, können auch kleine Unternehmen einen großen Unterschied in Partnerschaften mit gemeinnützigen Organisationen machen“, erklärte Selig.
Neben den Themen des freiwilligen Engagements, die Christoph Selig ansprach, zog auch die Ehrung neuer Mitglieder des CSR Regio.Net durch Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher (SPD) besondere Aufmerksamkeit auf sich. Dr. Becher überreichte sieben neuen Mitgliedern eine Urkunde und betonte dabei die bedeutende Rolle des Netzwerks für Wiesbaden. Sie unterstrich, wie wichtig das Netzwerk für die Stadt ist und wie es durch die Beteiligung der Unternehmen zu einem positiven gesellschaftlichen Wandel beiträgt.
„Ich bin begeistert, dass in diesem Jahr mehr Firmen denn je im Netzwerk mitgewirkt haben. Viele der konkreten Lösungen verbessern den ökologischen Fußabdruck der Unternehmen, das Arbeitsumfeld der Mitarbeitenden und – groß gedacht – den sozialen Zusammenhalt in der Stadtgesellschaft.“
Die abschließende Paneldiskussion gewährte spannende Einblicke in die CSR-Erfahrungen und Beweggründe der Netzwerkmitglieder und bot wertvolle Impulse für die zukünftige Arbeit. Im Mittelpunkt standen die persönlichen Motivationen für das Engagement sowie die Integration von CSR in die Unternehmenskultur.
Darüber hinaus wurden praxisorientierte Anregungen für den weiteren Verlauf der Arbeit gegeben. Die Diskussion förderte neue Ideen und motivierte zu weiteren Initiativen im Bereich der Unternehmensverantwortung.
Der Erfolg und das wachsende Interesse am CSR Regio.Net Wiesbaden verdeutlichen, wie wichtig Corporate Social Responsibility sowohl für Unternehmen als auch für die lokale Gemeinschaft ist. Um dieses Engagement weiter auszubauen, lädt das CSR Regio.Net Wiesbaden interessierte Unternehmen ein, sich im Jahr 2025 dem Netzwerk anzuschließen.
Eine Online-Informationsveranstaltung am 22. Januar um 15:00 Uhr wird die Gelegenheit bieten, das Netzwerk und dessen Vorteile im Detail kennenzulernen. Unternehmen können sich direkt bei Marika Südbeck (UPJ e.V.) unter marika.suedbeck(at)upj.de anmelden. Das CSR Regio.Net Wiesbaden ist eine zentrale Initiative der Strategie „Wiesbaden Engagiert!“. Es wird durch das Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden unterstützt und von UPJ e.V. durchgeführt. Weitere Informationen sind unter www.upj.de/projekte/csr-regio-net verfügbar.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Symbolfoto: Canva