ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

HSK

HELIOS Personalrat kommt aus Deckung - Forderung - Personalexodus in der Pflege stoppen

Von Wiesbadenaktuell

In einer Pressemitteilung wendet sich der Personalrat der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken am 23. Februar an die Öffentlichkeit. Nach langem Schweigen scheint dem Vorsitzenden Michael Drott und seinem Stellvertreter Dr. Dieter Pohland, der Geduldsfaden gerissen zu sein. Die von ihnen veröffentlichten Zahlen bieten Anlass zu großer Sorge und alles geschieht mit vollem Wissen der Stadt vertreten durch Gesundheitsdezernent Axel Imholz.

23.02.2016 18:52

Die HSK ist mit einem bundesweit beispiellosen Personalexodus der Pflege konfrontiert. Im Jahr 2015 verließen 132 Pflegekräfte auf eigenen Wunsch die Klinik. Weitere Eigenkündigungen von Pflegekräften, bisher 50, werden im ersten Halbjahr 2016 wirksam. Zurzeit sind 50 Pflegestellen offen, die - laut Planung der Geschäftsführung - zu besetzen sind, um alle Stationen der HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken betreiben zu können.

Das Ende der Geduld

Der Betriebsrat der HSK hat lange darüber nachgedacht, bevor er sich in der Öffentlichkeit dazu äußert, da er zunächst in internen Verhandlungen mit der Geschäftsführung versuchte personelle Unterstützung für alle, die hier seit Jahren zunehmend unter Höchstbelastung ihre Arbeit leisten, zu erreichen. Dahingehend forderte der BR die HELIOS-Geschäftsführung, als bekennende Vertreter von Marktwirtschaft und Wettbewerb, auf, arbeitsmarktkonforme Angebote zur Bindung und Akquise von Pflegepersonal zu entwickeln. Die nahezu ausschließliche Konzentration auf beschwichtigende und beschönigende Unternehmenskommunikation zwingt den Betriebsrat, bedenkliche Entwicklungen jetzt offen zu benennen:

Unverständliche Personalpolitik

Der BR warnte bereits 2014 die Helios-Geschäftsführung davor, dass Abfindungszahlungen für hochqualifiziertes Pflegepersonal im Wettbewerbsumfeld des Rhein-Main-Gebietes, in dem sich zahlreiche Krankenhäuser befinden, katastrophale Folgen nach sich ziehen würde. Diese Warnung wurde von der Geschäftsführung nicht ernst genommen.
Ende 2014 gingen 62 Pflegekräfte mit Abfindungszahlungen. Erst dann wurden diese Zahlungen für Pflegekräfte gestoppt. Es folgten aufgrund der Verschlechterung der Arbeitsbedingungen und zunehmender Arbeitsverdichtung weitere Eigenkündigungen.

Unverantwortlich niedriger Pflegeschlüssel

Problematisch bleibt der, entgegen internationaler Experten-Empfehlungen, zu niedrig angesetzte Helios-Standard in der Personalplanung: Eine 1:12 Betreuung im Frühdienst, 1:18 im Spätdienst und 1:36 Betreuung im Nachtdienst auf normalen Pflegestationen führt zu extremen Belastungssituationen des Pflegepersonals. Diese Situation wird noch verschärft durch ein fehlendes Ausfallkonzept bei Krankheitsfällen. Stattdessen hat das Pflegepersonal keine verlässlichen Dienstpläne und wird immer wieder dazu überredet, in der Freizeit einzuspringen. Dies betrifft auch nicht nur die aktuell in den Fokus gerückte Zentrale Notaufnahme (ZNA). Eine steigende Anzahl von Stationen (im November 2015 noch 7, heute 9) füllen die Lücken in den Dienstplänen täglich mit Leiharbeitnehmerinnen.

Stationsschließungen wegen Personalmangel

Eine Pflegestation ist dauerhaft geschlossen. Zwei Intensivstationen im Erwachsenenbereich werden aufgrund des Personalmangels räumlich auf einer Intensivstation abgebildet. Dies bedeutet eine Reduktion der Erwachsenen-Intensivkapazität von 38 auf 21 Betten und wird sich negativ auf Aufnahme und OP–Kapazitäten auswirken.

Zu wenig Neueinstellungen

Zwischenzeitlich erfolgte Einstellungen wiegen die Eigenkündigungen nicht im Geringsten auf: 17 Einstellungen in der Pflege gab es 2015. 27 sind es bis jetzt für 2016. Über die Hälfte der Einstellungen sind Übernahmen von eigenen Auszubildenden. Eine seit Jahren übliche Praxis an der HSK.

Mit Wissen der Stadt

Alle Zahlen sind dem Gesundheitsdezernenten Herrn Imholz bekannt, der am 17. Februar Gast der Betriebsversammlung an der HSK war. Unerklärlich bleibt es, wie er im Ausschuss für Soziales- und Gesundheit auf die Zahl von 22 (laut Wiesbadener Kurier) beziehungsweise 27 (Frankfurter Allgemeine Zeitung) fehlenden Pflegekräften kommt und die Eigenkündigungen, gegenüber der mageren Zahl der Einstellungen, unerwähnt lässt. Zu einer weiteren Verzerrung der realen Verhältnisse trägt Herr Imholz bei, wenn er die hausinternen Versetzungen auf die ZNA begrüßt:

Zynischer Kommentar des Gesundheitsdezernenten

Dies löste regelrecht Empörung unter den Kolleginnen und Kollegen der ZNA aus: Weder sind die Pflegestellen auf der ZNA aktuell voll besetzt, noch kann Imholz entgangen sein, dass in der HSK durch Versetzungen der Mangel nur an anderer Stelle erzeugt wird. Laut Angaben von Führungskräften der ZNA werden nach derzeitigem Planungsstand aufgrund weiterer Kündigungen auch zum 01.07.2016 immer noch 5 Vollzeitstellen offen bleiben.

Zukunft ungewiss

Die bekannte Politik der Personalverknappung der HELIOS-Konzernzentrale ist mittlerweile für die Zukunft der HSK als erfolgskritisch einzuschätzen. Deshalb fordert der Betriebsrat:

Arbeitsbedingungen verbessern, Personal binden und werben!
Statt falscher Zahlen des Gesundheitsdezernenten die Realität benennen!

Sind Sie auf Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: Wiesbadenaktuell

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Bürgerforum „HSK im Dialog“ - am 24. Februar im Tattersall

Info-Reihe

Am Mittwoch, 24. Februar, ist das mobile Bürgerforum „HSK im Dialog“ der HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden zu Gast im Tattersall. Nachdem sich der HSK Betriebsrat mit einer Stellungnahme zur Personalpolitik der HELIOS erstmals zu Wort gemeldet hat, dürfte die zweite von insgesamt sieben Informationsveranstaltungen, in verschiedenen Wiesbadener Stadteilen, hoffentlich nicht ganz so unbemerkt erfolgen.

News detail view

Wallraff wühlt Wiesbaden auf

Podiumsdiskussion

Voll bis zum Anschlag war das Audimax der Hochschule RheinMain, als Günther Wallraff am Freitag, 19. Februar, auf Einladung von Ver.di, seine Enthüllungsreportage über die Zustände in der Notaufnahme der HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken zeigte. HELIOS hatte vergeblich versucht, mit einer Klagedrohung die Vorführung kurzfristig zu verhindern.

Notfall Krankenhaus – Günther Wallraff zu Gast in Wiesbaden

Film und Diskussion

Gute Gesundheitsversorgung und Krankenhaushygiene kosten Geld. Wer meint hier sparen zu können, setzt im gesamten Krankenhauswesen eine gefährliche Entwicklung in Gang.

Bürgerforum „HSK im Dialog“ Die HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken gehen auf Tour

Info-Reihe

Am Mittwoch, 17. Februar startet das mobile Bürgerforum „HSK im Dialog“ der HELIOS Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden. Geplant sind insgesamt sieben Informationsveranstaltungen, in verschiedenen Stadteilen Wiesbadens. Die Auftaktveranstaltung am 17. Februar ist in den Räumen der HELIOS Dr. Horst-Schmidt- Klinik.

Überprüfungsergebnisse wegen Keimbesiedlung auf Frühgeborenen-Intensivstation

HSK

Zu der am 13. Januar 2016 bekannt gegebenen MRSA-Besiedlung von neun Frühgeborenen in den HELIOS HSK Wiesbaden liegen sowohl die Ergebnisse der Ursachenforschung als auch das Ergebnisprotoll der externen Begehung vor.

Der Skandal, die Stadt und die Folgen

Dr. Horst Schmidt Kliniken III

Ganz frei nach Rainer Werner Fassbinder, kann man an der aktuellen Diskussion im die Dr. Horst Schmidt Kliniken mehrere Dinge feststellen, die schon seit Jahren wenn nicht Jahrzehnten typisch sind für die Politik in Deutschland auf allen Ebenen. Besonders deutlich wird das, wenn man die Äußerungen der im Wiesbadener Parlament vertretenen Opposition betrachtet.

Multiresistente Keime auf der Neugeborenen-Station der Wiesbadener HSK

Hygiene Skandal II

Die schlechten Nachrichten aus den Dr. Horst Schmidt Kliniken reißen nicht ab. Wie am 13. Januar bekannt wurde, sind auf der Frühchen-Station neun Säuglinge positiv auf die Besiedelung mit dem Keim „MRSA“ getestet worden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de