ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Pandemie

Hessen vergibt ab dem 3. Februar neue Impftermine

Von Wiesbadenaktuell

Ab Mittwoch, 3. Februar, können Impfberechtigte der Gruppe 1 in Hessen wieder Termine für die Corona-Impfung vereinbaren. Geimpft wird ab dem 9. Februar in allen 28 Zentren.

28.01.2021 14:34
Die Vergabe von Impfterminen startet Anfang Februar.

Die Hessische Landesregierung hat ihre Impfstrategie für die nächsten Wochen fortgeschrieben. Ziel ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern, die der ersten Priorisierungsgruppe angehören, Termine für die Erst- und Zweitimpfung gegen das Corona-Virus zu ermöglichen.

Anmeldung geht in die nächste Runde

Das Anmeldeverfahren für Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren, die nicht in einem Alten- oder Pflegeheim leben, sowie für Angehörige mobiler Pflegedienste startet am Mittwoch, 3. Februar. Etwa 550.000 Menschen in Hessen sind aktuell nach der bundesweit geltenden Impfverordnung berechtigt, die schützenden Dosen priorisiert zu erhalten. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um Seniorinnen und Senioren, die mindestens 80 Jahre alt sind. In Hessen haben bereits 115.000 Menschen die Erst- und mehr als 35.500 Personen die Zweitimpfung erhalten.

Nach wie vor führen zwei Wege zum Impftermin:

  • Anmeldung per Telefon über 0611 / 505 92 888 oder 116 117
  • Anmeldung im Internet-Anmeldeportal über impfterminservice.hessen.de oder impfterminservice.de

Alle Wege führen gleichberechtigt zur Terminvergabe.

So können Sie sich für die Impfung anmelden (Grafik: Land Hessen)

Angehörige von Rettungsdiensten werden – wie auch das Personal in besonders belasteten Kliniken – in Selbstorganisation geimpft. Mobile Impfteams der 28 Impfzentren versorgen bereits seit Ende Dezember 2020 das Personal sowie die Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen mit den schützenden Dosen.

Alle Impfzentren ab 9. Februar in Betrieb

„Alle zurzeit Impfberechtigten können ab dem kommenden Mittwoch ihre zwei Termine buchen. Geimpft wird dann ab dem 9. Februar in den 28 Zentren der kreisfreien Städte und Landkreise. Wir öffnen damit nicht nur alle Impfzentren vor Ort, sondern auch dauerhaft das Anmeldeverfahren. Es wird hierbei keine zeitliche Beschränkung der buchbaren Termine für die impfberechtigten Seniorinnen und Senioren ab 80 Jahren geben. Angesichts der aktuell und perspektivisch geringen Menge an Impfdosen, die der Bund uns zur Verfügung stellt, werden wir noch viele Wochen für die höchstpriorisierte Gruppe benötigen. Vor allem geben wir den Menschen, die den Schutz jetzt am dringendsten benötigen und den hessischen Kommunen, die sich bestmöglich auf die Impfaktion vorbereitet haben, Planungssicherheit. Jeder aus der Gruppe 1, der sich impfen lassen möchte, kann ab Mittwoch seine zwei Termine vereinbaren“, erklärten Innenminister Peter Beuth und Gesundheitsminister Kai Klose.

Anmeldeverfahren verbessert

Anmeldeverfahren wurde im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern verbessert
Zu Beginn des ersten Terminierungsverfahrens am 12. Januar kam es anfangs zu einer Überlastung des Onlineportals sowie des Callcenters. Innerhalb kürzester Zeit wurden fast zehn Millionen Zugriffe registriert.

„Die Impfung ist aktuell die einzig zuverlässige Perspektive für das Ende der Pandemie. Wir können das riesige Interesse der Hessinnen und Hessen an den Impfterminen deshalb sehr gut verstehen. Wir bereiten uns für den kommenden Mittwoch sehr gut vor, dennoch bitten wir um Geduld; es können nicht alle gleichzeitig den Terminservice in Anspruch nehmen. Wir haben Hinweise von Bürgerinnen und Bürgern berücksichtigt, wie das Anmeldeverfahren verbessert werden kann. Es wird in der nächsten Woche aber nicht darauf ankommen, wer zuerst anruft oder auf die Webseite klickt: Alle Angehörigen der ersten Priorisierungsgruppe, die sich impfen lassen wollen, werden Termine bekommen. Stand heute werden wir noch nach Ostern Termine für die Erstimpfung ansetzen. Beschleunigen lässt sich das nur, wenn der Bund mehr Impfstoffe zur Verfügung stellen könnte als bisher zugesagt“, erklärten der Innenminister und der Gesundheitsminister.
 
Die Taskforce Impfkoordination des Krisenstabs der Hessischen Landesregierung hat mit den IT-Experten des Landes und dem Dienstleister für das Anmeldeverfahren ekom21 noch während des ersten laufenden Terminierungsverfahrens technische Verbesserungen umgesetzt. So wurden beispielsweise die Serverkapazitäten signifikant erhöht und mit gezielten Belastungstests abermals überprüft. Weil zunächst serviceorientiert jeder Berechtigte die Auswahl zwischen jeweils drei Terminen für Erst- und Zweitimpfung hatte, wurden entsprechend dreimal mehr Zeitfenster als nötig in den Impfzentren blockiert. Im Ergebnis erhielten viele Bürgerinnen und Bürger die Meldung, alle Termine seien vergeben. Nun wird immer jeweils nur ein Termin vorgeschlagen, bei Bedarf wird ein neuer generiert. Das Personal der Callcenter wurde fortlaufend nachgeschult und die Anzahl der verfügbaren Plätze nochmals signifikant um 50 Prozent erhöht.

Zwischen 8:00 und 20:00 Uhr stehen ab dem 3. Februar immer rund 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung. Dennoch gibt es auch hier wie in jedem Call-Center Kapazitätsgrenzen. Durch das zeitlich unbefristete Terminierungsverfahren ist daher auch beabsichtigt, die Anfragelast besser zu verteilen. Aktuell haben sich fast 180.000 Impfberechtigte für das kommende Terminvereinbarungsverfahren zur Schutzimpfung gegen das Corona-Virus registriert.

Wöchentlich knapp 60.000 Impfdosen erwartet

Biontech kommt in Impfzentren, Moderna in Heimen und Kliniken zum Einsatz
Zurzeit stehen in der Bundesrepublik Impfstoffe der Firma Biontech sowie des Herstellers Moderna zur Verfügung. Trotz aktuell reduzierter Lieferungen von Biontech hat das Mainzer Unternehmen stetige Lieferungen und konkrete Mengen über mehrere Wochen in Aussicht gestellt. Wöchentlich sollen demnach durchschnittlich fast 60.000 Impfdosen des Herstellers nach Hessen geliefert werden. Sie werden fortan ausschließlich den 28 Impfzentren zur Verfügung gestellt. „Dabei gilt für Hessen weiterhin: Jede Lieferung wird halbiert, um die notwendige Zweitimpfung sicher garantieren zu können. Geimpft ist, wer beide Dosen erhalten hat. Ein Pokern mit Impfdosen wird es für eine kurzfristig hohe Erstimpfungsquote in Hessen nicht geben“, unterstrich Peter Beuth. Der tatsächliche Fortschritt der Bundesländer beim Impfen lasse sich sinnvoll nur an der Zahl der Zweitimpfungen bemessen, da erst dann der Impfschutz seine volle Wirkung entfalte.
 
Bisher hat Hessen 4.800 Dosen der Firma Moderna erhalten, eine weitere Lieferung von etwa 7.200 Dosen soll noch in dieser Woche ankommen. Ab kommender Woche werden diese ebenfalls hochwirksamen Impfstoffe für Erst- und Zweitimpfungen in Alten- und Pflegeheimen sowie in den besonders belasteten koordinierenden Krankenhäusern eingesetzt. „Seniorinnen und Senioren in Alten- und Pflegeeinrichtungen brauchen den Schutz am dringendsten, deswegen werden wir dort mit größter Konsequenz weitermachen. Rund 60 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner haben schon die erste Dosis erhalten. Gerade hier ist eine hohe Impfquote, auch beim Personal, zum Schutz von Menschenleben besonders wichtig“, betonte Kai Klose.

Klose sieht hessische Impfstrategie bestätigt

„Unsere Strategie, erst die Bewohnerinnen und Bewohner der Alten- und Pflegeheime sowie das besonders gefährdete Personal der (Kranken-)Pflege mit mobilen Teams zu impfen und dann die Zentren zu öffnen, sehe ich bestätigt. Der Schlüssel für die Akzeptanz des Impfangebots und das Vertrauen in die Impfung liegt nicht zuletzt in umsichtiger und guter Organisation des Impftermins“, stellte Gesundheitsminister Klose zum bisherigen Verlauf fest. Klose hatte sich in Darmstadt und Frankfurt ein eigenes Bild vom Ablauf in den Impfzentren gemacht.
 
Wichtigste Prämissen für die hessische Impfstrategie sind Verbindlichkeit nach der Terminvergabe und dass Zweitimpfungen stets sichergestellt sein müssen. Das nun entwickelte Verfahren für die gesamte erste Priorisierungsgruppe fußt nach wie vor auf der Bedingung eines gleichmäßigen und stetigen Zuflusses von Impfstoffen durch den Bund. Das Land Hessen stellt grundsätzlich alle Impfstoffe, die hierzulande eintreffen, zur Hälfte für Erstimpfungen zur Verfügung und lagert die andere Hälfte für die wichtige Zweitimpfung sicher ein. Von bisher rund 240.000 eingetroffenen Dosen Biontech wurden bisher rund 115.000 Dosen für Erstimpfungen verwendet. Damit wurden bereits 96 Prozent der Dosen, die für Erstimpfungen zur Verfügung stehen auch verimpft.

Impfstoffverteilung an Impfzentren

Mit der Öffnung von vorerst sechs Regionalen Impfzentren am 19. Januar 2021 konnten zunächst rund 60.000 Termine für drei Wochen vergeben werden. Vom 19. Januar bis einschließlich 8. Februar 2021 werden in den Zentren Kassel, Heuchelheim, Fulda, Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt gut 60.000 Angemeldete aus allen Landkreisen und kreisfreien Städten ihre Erstimpfung erhalten. Im Anschluss werden dieselben Personen dort auch ihre Zweitimpfungen erhalten.
 
Vom 9. Februar 2021 an erhalten alle 28 Zentren nach ihrem Bevölkerungsanteil Impfdosen, die dann in den Impfstraßen zum Einsatz kommen. Für den Hochtaunuskreis bedeutet das zum Beispiel, dass durchschnittlich pro Woche knapp 700 Dosen zur Verfügung stehen, im Landkreis Darmstadt-Dieburg sind es rund 880 und im Landkreis Hersfeld-Rotenburg etwa 350 Dosen pro Woche. Die ehemals Regionalen Impfzentren versorgen vom 9. Februar an noch für einige Wochen die 60.000 Menschen aus der ersten Terminierungsphase mit Zweitimpfungen. Parallel startet aber auch dort der reguläre Impfbetrieb für die Bürgerinnen und Bürger nur der eigenen Gebietskörperschaft.

Einteilung der Priorisierungsgruppen laut Impfverordnung 

A. Schutzimpfungen mit höchster Priorität (§ 2 CoronaImpfV)

  • Personen ab 80 Jahre
  • Personen in Alten- und Altenpflegeeinrichtungen (Mitarbeiter/innen und Bewohner/innen)
  • Mitarbeiter/innen ambulanter Pflegedienste
  • Mitarbeiter/innen in medizinischen Einrichtungen mit sehr hohem Covid-19-Expositionsri-siko (insb. Intensivstationen, Notaufnahmen, Rettungsdienste)
  • Mitarbeiter/innen in medizinischen Einrichtungen, in denen Personen behandelt werden, bei denen eine Covid-19-Infektion schwere bzw. tödliche Verläufe erwarten lässt (insb. Hämato-Onkologie, Transplantationsmedizin)

B. Schutzimpfungen mit hoher Priorität (§ 3 CoronaImpfV)

  • Personen ab 70 Jahre
  • Personen mit besonderem Risiko eines schweren oder tödlichen Infektionsverlaufs (Personen mit Trisomie 21, Demenz oder geistiger Behinderung und Organtransplantierte)
  • Personen in Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften
  • Personen, die im ÖGD oder in besonders relevanter Position zur Aufrechterhaltung der Krankenhausinfrastruktur tätig sind

C. Schutzimpfungen mit erhöhter Priorität (§ 4 CoronaImpfV)

  • Personen ab 60 Jahre
  • Personen, bei denen aufgrund einer bestimmten chronischen Vorerkrankung ein erhöhtes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 besteht.
  • Personen, die in Bereichen medizinischer Einrichtungen mit niedrigem Expositionsrisiko in Bezug auf das Coronavirus SARS-CoV-2 tätig sind, insbesondere in Laboren und Personal, welches keine Patienten mit Verdacht auf Infektionskrankheiten betreut
  • Personen, die in besonders relevanter Position in staatlichen Einrichtungen tätig sind, insbesondere in den Regierungen und Verwaltungen, bei den Streitkräften, bei Polizei, Feuerwehr, Katastrophenschutz, in den Parlamenten und in der Justiz,
  • Personen, die in besonders relevanter Position in weiteren Einrichtungen und Unternehmen der Kritischen Infrastruktur tätig sind, insbesondere im Apothekenwesen, in der Pharmawirtschaft, in der Wasser- und Energieversorgung, Ernährungs- und Abfallwirtschaft, im Transport- und Verkehrswesen sowie in der Informationstechnik und im Telekommunikationswesen,
  • Personen, die als Erzieher/innen oder Lehrer/innen tätig sind,
  • Personen, mit prekären Arbeits- und/oder Lebensbedingungen, insbesondere Saisonarbeiter/innen, Beschäftigte in Verteilzentren oder der Fleischverarbeitenden Industrie,
  • Personen, die im Lebensmitteleinzelhandel tätig sind.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: Wilfried Pohnke / Pixabay

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

„Von der Spritze bis zum Impfstoff kommt alles aus hessischer Hand“

Pandemie

Das Land Hessen profitiert bei der Bewältigung der Pandemie vom engen Schulterschluss zwischen Gesundheitsindustrie und Landesregierung, da ist sich Ministerpräsident Volker Bouffier sicher. Impfstoff, Impfzubehör und Corona-Tests werden hierzulande hergestellt und entwickelt. Für einen zukunftsfähigen Standort Hessen erhofft sich die Gesundheitsindustrie dennoch mehr Technologieoffenheit und innovative digitale Ansätze.

Schnellere Impfung für Lehrer und Erzieher

Pandemie

Lehrer, Erzieher und das Personal der Kindertagesbetreuung gehören seit gestern zur Priorisierungsgruppe zwei. Das Land Hessen will den Beschäftigten Sammel- und individuelle Impftermine in den hessischen Impfzentren ermöglichen. Sie sollen noch im März einen Termin erhalten.

Weitere Corona-Todesfälle in Wiesbaden - Lage in Deutschland ziemlich instabil

Pandemie-Lage

Die Corona-Eindämmung stagniert seit einigen Tagen. Die Neuinfektionen ziehen leicht an, die Ansteckungsrate fällt dagegen. Deutschland befindet sich aktuell in einer diffusen Corona-Lage. Leider sind zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung in Wiesbaden zu beklagen. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

1,5 Millionen Hessen können sich ab sofort für Impfung registrieren

Priorisierungsgruppe zwei

Ab sofort können sich Angehörige der Priorisierungsgruppe zwei in Hessen online oder telefonisch für die kostenlose Corona-Schutzimpfung registrieren. Alle registrierten Impfwilligen erhalten automatisch einen Termin für die Erst- und Zweitimpfung. Die ersten Impfungen für Gruppe zwei sollen ab dem 5. März starten.

200. Corona-Toter in Wiesbaden - Eindämmung der Ansteckungswelle gerät ins Stocken

Pandemie-Lage

Das Infektionsgeschehen gewinnt in Deutschland offenbar wieder leicht an Dynamik. Die Corona-Neuerkrankungen sind zwar etwas zurückgegangen, aber der Inzidenz-Wert steigt und die Reproduktionszahlen liegen beide über der kritischen Marke von 1. Die Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus erreichen in Wiesbaden einen neuen Schwellenwert. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Die Eindämmung der Ansteckungswelle kommt in Deutschland ins Stocken. Beide Reproduktionszahlen steigen deutlich über den Wert von vor einer Woche. Ein Lichtblick in der Corona-Pandemie, der BioNTech-Impfstoff stoppt die Virusübertragung zu rund 90 Prozent. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage / Update

Seit Tagen fällt die Zahl der nachgewiesenen Neuinfektionen in Deutschland kaum noch. In ganze Europa ist allerdings eine positive Tendenz zu sehen. in Wiesbaden ist in weiterer Todesfall ist zu beklagen. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Ein weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Virus-Varianten breiten sich aus

Pandemie-Lage

Die Eindämmung der aktuellen Ansteckungswelle stagniert. Die Fallzahlen verharren auf dem Plateau der Vorwoche. Die britische Virus-Mutante breite sich massiv in Deutschland aus. Wiesbaden verzeichnet einen neuen Corona-Todesfall. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Inzidenz steigt und ein neuer Corona-Toter in Wiesbaden - Eindämmung der Ansteckungswelle kommt nicht voran

Pandemie-Lage

Der Rückgang der Zahlen bestätigter Corona-Neuinfektionen in Deutschland verlangsamt sich aktuell. Experten vermuten, das die Ausbreitung der Virus-Mutationen schuld daran sind. In Wiesbaden hat es einen weiteren Toten im Zusammenhang mit Corona gegeben. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Frühere Impftermine für höchste Priorisierungsgruppe

Pandemie

Weil Bund und Hersteller zusätzliche Impfdosen zugesichert haben, können in Hessen zahlreiche Seniorinnen und Senioren ab 80 früher als geplant ihre Schutzimpfung erhalten. Wer einen Termin für die Erstimpfung gebucht hat, der nach dem 22. März liegt, kann ab Samstag umbuchen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Mittwoch

Pandemie-Lage

Die Zahl der Neuinfektionen steigt leicht. Die Mutanten, besonders die britische Variante, nehmen zu und bereiten Sorge. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Zahl der Corona-Toten in Wiesbaden steigt sprunghaft - Neuinfektionen weiter auf niedrigem Niveau

Pandemie-Lage

Der harte Lockdown zeigt immer mehr Wirkung. Das spiegelt sich in den aktuellen Neuinfektion wieder. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn plant, ab März allen Bürgerinnen und Bürgern kostenlose Schnelltests anzubieten. In Wiesbaden sind fünf weitere Personen an beziehungsweise mit dem Coronavirus verstorben. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Weiterer Wiesbadener stirbt nach Corona-Infektion - Positiver Trend in ganz Deutschland zu sehen

Pandemie-Lage

Die neue Februar-Woche beginnt mit weiter zurückgehenden Neuinfektionen. Auch die bundesweiten Inzidenz-Werte sinken. So niedrige Zahlen gab es zuletzt im Oktober. Eine traurige Meldung kommt aus Wiesbaden: Es gab einen weiteren Corona-Todesfall. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage

Die Zahlen der aktuellen Infektionswelle gehen weiter runter. Erstmals seit November unterschreiten zwei Bundesländer wieder die Obergrenze bei der 7-Tage-Inzidenz. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Ein weiterer Corona-Toter aus Wiesbaden - Lockdown-Strategie zahlt sich langsam aus

Pandemie-Lage / Update

Die Zahl der nachgewiesenen Corona-Infektionen geht weiter zurück, auch die 7-Tage-Inzidenz erreicht einen Wert wie zuletzt im Herbst 2020. Die Auflagen zeigen immer deutlicher Wirkung. Die Stadt Wiesbaden meldet einen neuen Corona-Toten. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Neue Todesfälle in Wiesbaden - Ansteckungswelle ebbt weiter ab

Pandemie-Lage

Im Kampf gegen die Pandemie sinken die wichtigsten Indikatoren. Die Eindämmungsmaßnahmen gegen das Coronavirus zeigen in Deutschland immer bessere Wirkung. In Wiesbaden ist die Eskalationsampel auf orange gesprungen. Leider gab es auch zwei weitere Tote. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Das Infektionsniveau zieht wieder leicht an. Besorgt schauen Virologen und Politiker auf die Virus-Mutationen. Die Ausbreitung der neuen Erreger-Varianten könnte zu einem Problem werden. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Längerer Lockdown mit Ausnahmen

Corona-Gipfel

Noch mindestens bis zum 7. März wollen Bund und Länder an den Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie festhalten. So das Ergebnis des Corona-Gipfels am Mittwoch. Trotz verlängertem Lockdown soll es Lockerungen für Schulen, Kitas und Friseure geben. Ein Überblick.

Neue Covid-19-Todesfälle in Wiesbaden - Positive Fortschritte bei Virusbekämpfung

Pandemie-Lage

Der Abwärtstrend bei den Corona-Fallzahlen setzt sich zu Mitte der Woche fort. Trotzdem stehen die Zeichen des laufenden Corona-Gipfel in Deutschland auf Verlängerung des Lockdowns. "Wir bleiben zuhause“ wird es noch bis März heißen. Die Stadt Wiesbaden meldet zwei weitere Tote. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Neuer Corona-Toter in Wiesbaden - Neuinfektionen weiter im Abwärtstrend

Pandemie-Lage

Die positive Entwicklung setzt sich fort. Die Fallzahlen gehen zurück. Sorge macht allerdings weiter die Virus-Mutationen. Das wird auch den Corona-Gipfel am Mittwoch beeinflussen. Leider ist in Wiesbaden ein weiterer Mensch nach einer Corona-Infektion verstorben. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Zwei weitere Tote in Wiesbaden - Deutlicher Abwärtstrend zu Wochenbeginn

Pandemie-Lage

Der aktuelle Zuwachs bei den Neuinfektionen ist der schwächste seit Mitte Oktober. Auch bei der Dynamik der Todesfälle zeichnet sich eine Wende an. Wie die Stadt Wiesbaden mitteilte, sind zwei weitere Todesopfer in Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung zu beklagen. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Sonntag

Pandemie-Lage / Update

Das ersten Februar-Wochenende bringt Deutschland einen deutlichen Abwärtstrend in der Pandemie. Es gibt einen dritten Impfstoff in der Bundesrepublik. Die ersten Dosen des Anti-Corona-Mittels von AstraZeneca werden ab Montag verimpft. Einen weiteren Todesfall gab es in Wiesbaden. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

Am ersten Tag des Wochenendes signalisieren die Fallzahlen weiter Entspannung. Doch die Situation ist noch lange nicht unter Kontrolle, warnte RKI-Chef Lothar Wieler. Die Virus-Mutationen breiten sich in Deutschland aus, das macht die Pandemie-Bekämpfung deutlich schwieriger. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Neue Todesfälle in Wiesbaden - Corona-Zahlen sinken leicht

Pandemie-Lage

Die neu gemeldeten Corona-Infektionen in Deutschland gehen zwar wieder etwas zurück, bleiben allerdings auf einem zu hohem Niveau. Die Stadt Wiesbaden trauert um weitere Covid-19-Opfer. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Ansturm auf Impftermine legt sich - Buchungsmöglichkeiten ausgeweitet

Pandemie

Angehörige der ersten Priorisierungsgruppe, die noch keinen Impftermin vereinbart haben, dürfen sich über kürzere Wartezeiten bei der Anmeldung freuen. Der erste Ansturm auf die Buchungssysteme hat sich gelegt. Rund 150.000 Bürgerinnen und Bürger haben in der zweiten Vergaberunde bereits einen Termin erhalten. Seit heute ist die Buchung zudem barrierefrei und für Paare möglich.

Moderna-Impfstoff erreicht Wiesbaden

Pandemie

Im Impfzentrum im RMCC wird künftig nicht mehr nur der Biontech-Impfstoff verabreicht: Am Freitagmorgen sind die ersten Dosen des Corona-Impfstoffs von Moderna in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen.

Weitere Corona-Tote und neue Erkrankte in Wiesbaden - Infektionsgeschehen zieht leicht an

Pandemie-Lage

Im Kampf gegen die Pandemie durchlebt Deutschland eine besonders heikle Phase. Tendenziell gehen die Corona-Zahlen zurück. Doch das Virus ist weiterhin da und kann sich jeder Zeit wieder schnell ausbreiten, wenn wir alle nicht weiter die Maßnahmen zur Pandemie-Abwehr einhalten. Durchhalten und Stärke zeigen ist jetzt besonders wichtig. Die Todeszahlen sind weiter ziemlich hoch. Unter den verstorbenen befinden sich auch wieder zwei Menschen aus Wiesbaden. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Mehr als 120.000 Impftermine in der zweiten Runde vergeben

Pandemie

Gestern ist in Hessen die zweite Anmelderunde für die Corona-Schutzimpfung gestartet. Am Mittwoch konnten mehr als 100.000 Termine vergeben werden. Heute ließ der Andrang deutlich nach.

Vier weitere Corona-Tote in Wiesbaden - Neuinfektionen steigen deutlich schwächer

Pandemie-Lage

Weiterhin beherrscht die Pandemie nahezu alle Aspekte des öffentlichen Lebens. Aber die neusten Zahlen geben Grund zur Hoffnung. Nur die Todesfälle bleiben auf hohem Niveau. Unter den über 1.000 Virus-Opfern in Deutschland, sind auch vier Menschen aus der hessischen Landeshauptstadt. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Impfterminvergabe wieder gestartet: „Jeder bekommt einen Termin“

Pandemie

Am Mittwoch ist die Impfterminvergabe in Hessen für die erste Priorisierungsgruppe in die zweite Runde gegangen. Trotz anfänglicher Probleme und Wartezeiten gibt das hessische Innenministerium Entwarnung: Alle Impfberechtigten bekommen einen Termin.

Erneutes Covid-19-Todesopfer in Wiesbaden - Fallzahlen steigen deutlich schwächer

Pandemie-Lage

Die Zahl der Neuinfektionen ist im Wochenvergleich im Abwärtstrend. Die Zahlen sinken in fast ganz Deutschland. Auch in Wiesbaden fällt der Inzidenz-Wert. Allerdings gibt es einen neuen Corona-Toten in der Stadt. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Digitaler "Mutationsgipfel“ zur Lage der Corona-Varianten im Versorgungsgebiet 5

Pandemie

Das Wiesbadener Gesundheitsamt hat sich am Montag mit den Gesundheitsämtern und klinischen Versorgern des Rheingau-Taunus-Kreises und des Kreises Limburg-Weilburg zum digitalen "Mutationsgipfel" getroffen. Angesichts vereinzelt nachgewiesener Virusmutationen im Versorgungsgebiet 5 wurde das weitere Vorgehen beschlossen.

Impfintervall regelt das Land Hessen

Hinweis

Nach mehreren Anfragen weist das Impfzentrum der hessischen Landeshauptstadt darauf hin, dass das Land Hessen Impftermine vergibt und das Impfintervall regelt. Umterminierungen bereits vereinbarter Zweitimpfungstermine seien nicht erforderlich, da an der Empfehlung der Ständigen Impfkommission festgehalten werden soll.

Neue Corona-Todesfälle in Wiesbaden - Zahl der Neuinfektionen sinkt weiter

Pandemie-Lage

Der Februar beginnt mit weiteren Lichtblicken in der Corona-Pandemie. Die aktuelle Infektionswelle verliert in Deutschland weiter an Schwung. Die Stadt Wiesbaden verzeichnet allerdings einen anhaltenden Anstieg der 7-Tage-Inzidenz. Außerdem gibt es zwei weitere SARS-CoV-2-Tote. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Weiterer Covid-19-Toter in Wiesbaden - Fallzahlen gehen deutlich zurück

Pandemie-Lage

Die letzte Januar-Woche bestätigt den Trend. Die Strategien zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie zeigen in Deutschland Wirkung. In Wiesbaden allerdings steigt die 7-Tage-Inzidenz weiter und es gibt einen neuen Corona-Toten. Die neuen Virus-Mutationen bereiten Sorge. Wie die Entwicklung am Sonntag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Zahl der Corona-Toten in Wiesbaden steigt - Ansteckungen gehen zurück

Pandemie-Lage

Die Zahl der neu festgestellten Infektionen mit dem Coronavirus sinkt weiter. Auch bei der der Inzidenz der Neuansteckungen je 100.000 Einwohnern ist ein Abwärtstrend zu sehen. Traurigerweise gab es einen weiteren Covid-19-Toten in Wiesbaden. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Das Coronavirus breitet sich inzwischen nicht mehr so stark aus. Die Lockdown-Maßnahmen zeigen immer mehr Wirkung. Mittlerweile sind über 2 Millionen Menschen in Deutschland geimpft. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Corona-Patient aus Wiesbadener Klinik geht in Mainz einkaufen

Vorfall

Ohne Rücksicht auf die Allgemeinheit ging ein 21-jähriger Corona-Patient, der sich in Quarantäne in einer Wiesbadener Klinik befand, am Dienstagabend in einem Supermarkt am Mainzer Hauptbahnhof einkaufen. Er wandte sich an eine Streife und bat um medizinische Hilfe. Der junge Mann kam zur Behandlung in die Uniklinik Mainz und wird sich für sein unerlaubtes Handeln verantworten müssen.

Weitere Corona-Tote in Wiesbaden - Abschwächung bei Neuinfektionen

Pandemie-Lage

Hoffnungsschimmer in dem tristen Pandemie-Winter. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit drei Monaten in Deutschland wieder unter den Wert von 100 gefallen. Auch bei den anderen SARS-CoV-2-Zahlen ist ein Abwärtstrend zu sehen. Leider muss Wiesbaden neun weitere Corona-Todesfälle beklagen. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

44 neue Fälle, ein weiterer Corona-Toter in Wiesbaden - Infektionsdruck lässt in Deutschland nach

Pandemie-Lage

Seit einem Jahr ist Covid-19 in Deutschland und hält das Land in Atem. Wie das Virus zu uns kam, hat die Redaktion von Wiesbadenaktuell in einer Rückschau zusammengestellt. Mittlerweile gibt es Hoffnung in der Jahrhundertkatastrophe. Das Corona-Fallaufkommen schwächt sich ab. Allerdings muss die hessische Landeshauptstadt ein weiteres Covid-19-Todesopfer beklagen. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Was tun bei positivem Corona-Schnelltest und Einreise aus Risikogebiet?

Pandemie

Corona-Schnelltests erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch bei einem positiven Befund gibt es für Wiesbadenerinnen und Wiesbadener einiges zu beachten. Auch für Rückkehrer aus Risikogebieten gelten Regeln – vor und nach der Einreise. Ein Überblick.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Dienstag

Pandemie-Lage

In gut einem Jahr schaffte es das neuartige Coronavirus sich auf allen Kontinenten und einmal rund um die Welt auszubreiten. 100 Millionen Menschen haben sich mit Covid-19 angesteckt und über 2,1 Millionen sind nach einer Infektion mit dem kleinen gefährlichen Virus verstorben. In Deutschland sinken aktuell die Neuinfektionen, doch die Todesfälle sind weiterhin viel zu hoch. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Ein Monat Corona-Impfung in Hessen

Zwischenbilanz

Seit Ende Dezember wird in Hessen gegen das Corona-Virus geimpft. Bislang erhielten rund 104.000 Menschen ihre Erstimpfung. Zudem wurden 30.000 Zweitimpfungen durchgeführt und 57 Prozent der Bewohner von Hessens Alten- und Pflegeheimen geimpft. Innenminister Peter Beuth und Gesundheitsminister Kai Klose ziehen nach einem Monat Impfbetrieb eine Zwischenbilanz.

Ein weiterer Covid-19-Todesfall in Wiesbaden - Abwärtstrend bei Infektionszahlen zu sehen

Pandemie-Lage

Die Corona-Kurve geht nach unten. Die Behörden meldeten den niedrigsten Wert seit rund drei Monaten. In Wiesbaden gibt es mehr Genesene als neue Fälle. Allerdings steigt die Zahl der Verstorbenen. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Das sind die neuen Corona-Beschlüsse für Hessen

Pandemie

Ab Samstag gelten in Hessen neue Corona-Regeln: Nach der Bund-Länder-Konferenz hat die Landesregierung am Mittwoch nicht nur den Lockdown bis Mitte Februar verlängert, sondern auch weitere Maßnahmen beschlossen. Ein Überblick.

RMCC von Impfgegnern beschmiert

Kriminalität

Am Montagabend ist die Gebäudefront des Wiesbadener RheinMain CongressCenters von Impfgegnern mit Parolen beschmiert worden. Ein polizeibekannter Verdächtiger wurde bereits ermittelt.

Hoffnungsvoller Impfstart in Wiesbaden

Corona-Maßnahme / Video / Fotostrecke

Gut vorbereitet starteten am Dienstag im großen regionalen Impfzentrum in Wiesbaden für Bürgerinnen und Bürger der höchsten Priorisierungsstufe die Schutzimpfungen gegen das Coronavirus. Die Freunde und Aufregung waren groß und sind mit viel Hoffnung verbunden. Eine Impfung ohne Termin ist nicht möglich.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

Die verschärften Corona-Auflagen scheinen sich so langsam bemerkbar zu machen. Der Infektionsdruck lässt etwas nach. Könnte aber auch am Wochenendeffekt liegen. Die Todesfälle bleiben allerdings weiter hoch. Zwischenzeitlich sind über eine Million Menschen in Deutschland geimpft worden. Wie die Entwicklung am Samstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Verfügbare Impftermine sind alle vergeben

Pandemie-Maßnahme

In Hessen haben rund 60.000 Personen seit dem Start der Anmeldephase für die Corona-Impfungen einen Termin gebucht, wie das Innenministerium am Freitag mitteilt. Damit sind alle verfügbarten Termine in den regionalen Impfzentren vergeben.

Über 36.000 Impf-Termine bereits in Hessen vergeben

Pandemie-Maßnahme

In Hessen haben über 36.000 Personen seit dem Start der Anmeldephase für die Corona-Impfungen einen Termin gebucht. Dies gab das Innenministerium am Donnerstag bekannt. Berichte, wonach keine Termine mehr frei wären, wurden zurückgewiesen, allerdings gibt es teilweise lange Wartezeiten.

Bereits 16.000 Impftermine vergeben

Pandemie

Seit Dienstag können sich Hessinnen und Hessen ab 80 Jahren für die Corona-Impfungen anmelden, die am 19. Januar in sechs regionalen Impfzentren starten. Trotz Problemen haben bislang rund 16.000 Personen Termine vereinbart. Auch am Mittwoch kommt es bei der Anmeldung zu Wartezeiten.

Überlastung der Buchungssysteme: Impfzentrum vergibt vor Ort keine Impftermine!

Pandemie

Seit Dienstagmorgen können in Hessen Termine für die Corona-Impfung telefonisch oder online vereinbart werden - wegen des großen Andrangs gibt es dabei aktuell allerdings Probleme. Die Stadt Wiesbaden weist darauf hin, dass die Terminvereinbarung vor Ort im Impfzentrum nicht möglich ist.

Terminvergabe für Corona-Impfung in Wiesbaden startet

Pandemie-Maßnahme

In der kommenden Woche nimmt das Corona-Impfzentrum im RheinMain CongressCenter seine Arbeit auf. Die Terminvergabe für die Anti-Covid-19-Spritze beginnt ab Dienstag, 12. Januar, in Wiesbaden. Man kann sich telefonisch oder online dafür registrieren.

Corona-Impfungen gehen in die nächste Runde – Was Sie jetzt wissen sollten!

Anmeldestart

Das Land Hessen informiert Anfang kommender Woche rund 400.000 Bürgerinnen und Bürger per Brief über die Anmeldung zur Corona-Impfung. Die ist ab dem 12. Januar möglich. Am 19. Januar beginnen die Impfungen dann in sechs hessischen Impfzentren unter anderem auch in Wiesbaden. Das Land weist darauf hin, dass anfangs nur Termine für knapp drei Wochen vergeben werden können und es zu Wartezeiten kommen kann.

Mobile Impfungen in Hessen schreiten voran - Wie geht es weiter?

Pandemie

Seit Beginn der Corona-Impfungen haben rund 38.000 Menschen in Hessen den Impfstoff von mobilen Impfteams erhalten. Damit belegt das Land im Bundesvergleich einen der Spitzenplätze. Die ersten Impfzentren sollen am 19. Januar öffnen. Dann können über 80-Jährige die Schutzimpfung erhalten. Anmeldungen sind ab dem 12. Januar möglich. Mehr Informationen zu den Priorisierungsgruppen, der Impfstoff-Lieferung, der Anmeldung und dem bisherigen Verlauf der Impfungen erhalten Sie im Artikel.

Impfzentrum Wiesbaden öffnet am 19. Januar

Corona-Maßnahme

Das neue Jahr ist da und direkt am ersten Tag gibt es eine gute Nachricht. Die sechs großen regionalen Impfzentren in Hessen beginnen am 19. Januar mit dem großen Pieksen. Wiesbaden ist einer der Städte. Besonders Schutzbedürftige können sich ab übernächster Woche zuvor für die Impfungen anmelden. Wie die Priorisierungsgruppen aussehen und welchen 3 Phasen es gibt, haben wir für Sie zusammen gestellt.

Gelungener Impfstart in Wiesbaden

Pandemie

In Wiesbaden sind in den ersten Tagen Bewohnerinnen und Bewohner in Alten- und Pflegeheimen und medizinisches Personal der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken mit dem Corona-Impfstoff versorgt worden. In den nächsten Tagen sollen Bürgerinnen und Bürger über 80 Jahren über das bevorstehende Procedere benachrichtigt werden.

Corona-Schutzimpfungen in Hessen erfolgreich gestartet

Pandemie

Mit der ersten Impfstoff-Lieferung hat das Land Hessen am Sonntag in Alten- und Pflegeheimen mit der lang ersehnten Corona-Schutzimpfung begonnen. Am Montag sind weitere 39.000 Vakzinen im hessischen Lager- und Verteilzentrum eingetroffen. Hessens Ministerpräsident Bouffier, Innenminister Beuth und Gesundheitsminister Klose ziehen ein erstes positives Fazit zur Corona-Impfung.

Erster Corona-Impfstoff ist in Wiesbaden angekommen

Pandemie-Maßnahmen

Ein leicht verspätetes Weihnachtspaket ist am Samstagnachmittag in der hessischen Landeshauptstadt eingetroffen. Diese Lieferung gibt Hoffnung in der Corona-Pandemie. Impfstart für die erste Prioritätsstufe ist am morgigen Sonntag.

Kleiner Pieks mit großer Hoffnung - Impfstart in Hessen

Corona-Maßnahme

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist ein Impfstoff der Hoffnungsträger. Jetzt steht der Impfstart in Hessen unmittelbar bevor. Noch in diese Woche und zwar am kommenden Sonntag beginnt die größte Impfaktion in der Geschichte des Landes. 10.000 Dosen stehen zunächst ab 27. Dezember bereit. Das Impfzentrum in Wiesbaden wird eines der ersten sein, in dem das Vakzin von BioNTech gespritzt wird. Die Verimpfung ist in drei Phasen eingeteilt.

Erste Corona-Impfungen voraussichtlich nach Weihnachten - So ist der Ablauf in Wiesbaden!

Pandemie

Bereits kurz nach Weihnachten könnten in Wiesbaden die ersten Bürgerinnen und Bürger ihre Corona-Impfung erhalten. Die Stadt informiert über den Ablauf der Impfungen und warnt vor Betrügern.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de