ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Medienaufmerksamkeit

HessenGegenHetze – Bürger zum Handeln animieren

Von Wiesbadenaktuell

„Mit Zivilcourage gegen Hass und Hetze im Netz,“ daran arbeitet die Hessische Landesregierung, die mit der Meldestelle HessenGegenHetze gegen Hass und Hetze im Netz vorgeht. Nach drei Jahren sind es bereits 11.800 Online-Beiträge, die von hessischen Bürgern gemeldet wurden.

18.01.2023 19:13
„Mit Zivilcourage gegen Hass und Hetze im Netz“. Hessische Bürger:innen meldeten mehr als 11.800 Online-Beiträge.

Seit mittlerweile drei Jahren geht die Hessische Landesregierung mit der Meldestelle HessenGegenHetze gegen Hass und Hetze im Netz vor. Sie bietet Betroffenen sowie Zeuginnen und Zeugen von Hate Speech ein niederschwelliges Angebot, um gegen hasserfüllte, möglicherweise strafbare oder extremistische Inhalte aktiv zu werden.

Keine Duldung von Hate Speech

Seit ihrer Einrichtung am 16. Januar 2020 wurden der Meldestelle insgesamt mehr als 11.800 Beiträge aus sozialen Netzwerken und auf Webseiten gemeldet. Ministerpräsident Boris Rhein, Innenminister Peter Beuth und Justizminister Prof. Dr. Roman Poseck rufen die Bürgerinnen und Bürger weiter dazu auf, Hass und Hetze im Netz nicht hinzunehmen und gemeinsam gegen Hate Speech vorzugehen.

Aufruf zum Handeln von Ministerpräsident Boris Rhein

„Die Hessische Landesregierung setzt sich seit mittlerweile drei Jahren auch im Netz ganz bewusst entschlossen gegen Hass und Extremismus ein. Jede Bürgerin und jeder Bürger kann seither unsere Demokratie mit Mut und Zivilcourage über die Meldestelle verteidigen. Nur die Demokratie schützt uns vor Willkür und Gewalt. Ich rufe daher alle Bürgerinnen und Bürger in Hessen dazu auf, Hass und Hetze in sozialen Netzwerken und Webseiten weiter aktiv zu melden. Wir alle haben es selbst in der Hand, wie stark Mitgefühl, Hilfsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein unser Miteinander auch im Netz prägen,“ sagte Ministerpräsident Boris Rhein.

Mehr als 11.800 Hassnachrichten und Hetzerei

Seit ihrer Einrichtung wurden der Meldestelle HessenGegenHetze mehr als 11.800 Beiträge aus sozialen Netzwerken und auf Webseiten gemeldet, von denen sie rund 63 Prozent als Hate Speech einstufte. Mehr als 5.340 Fälle leitete die Meldestelle wegen des Verdachts auf strafbare Inhalte an die bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main angesiedelte Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) oder an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet (ZMI) des Bundeskriminalamtes weiter.

Am häufigsten ging die Meldestelle bei ihrer Erstbewertung von den Straftatbeständen der Volksverhetzung (30 Prozent), der Beleidigung (19 Prozent) und der Billigung von Straftaten (15 Prozent) aus. Rund 3.260 Fälle wurden aufgrund von Anhaltspunkten für Extremismus an das Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) Hessen zur Bewertung übergeben. 120 Fälle wurden wegen des Verdachts einer konkreten Gefährdung oder Bedrohung einer Person an das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) gesteuert.

Ursache durch Desinformation betont Innenminister Peter Beuth

„Wir sehen gerade vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine eine massive Zunahme des Meldeaufkommens. Gerade die multiplen Krisensituationen in den vergangenen Jahren haben gezeigt, dass sich Desinformationskampagnen, Falschmeldungen, Hass und Hetze vor allem in den sozialen Medien rasend schnell verbreiten. Extremisten wollen mit ihren Verschwörungserzählungen und ihrer Hetze Unsicherheit schüren und unsere Demokratie gezielt angreifen", so Innenminister Peter Beuth.

Der Kampf dagegen wird in erster Linie von den hessischen Sicherheitsbehörden geführt. „Aber auch alle Hessinnen und Hessen können Haltung zeigen, indem extremistische Ansichten und Kommentare im Netz nicht einfach unwidersprochen stehen gelassen werden. Wer im Internet Hass und Hetze verbreitet, muss die Konsequenzen des Rechtsstaates zu spüren bekommen“, erklärte Beuth.

Extreme Meldungssteigerung im Jahre 2022

Besonders im vergangenen Jahr war eine deutliche Steigerung im Hinblick auf das Meldeaufkommen zu beobachten. Während in den Jahren 2020 und 2021 zusammen rund 4.000 Beiträge gemeldet wurden, gingen allein 2022 mehr als 7.800 Meldungen bei der Meldestelle hessengegenhetze.de ein.

Identifizierung 500 Tatverdächtigter

„Alleine bei der ZIT, Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität, wurden über 1.350 strafrechtliche Ermittlungsverfahren eingeleitet, die auf Meldungen bei HessenGegenHetze beruhen. Gemeinsam mit dem HLKA konnten dabei knapp 500 Tatverdächtige identifiziert und mit den strafrechtlichen Grenzen sowie den Gefahren von Hate Speech konfrontiert werden.

Da das Strafrecht aber nur ein Baustein im gesamtgesellschaftlichen Kampf gegen Hass und Hetze im Netz sein kann, kooperieren Meldestelle und ZIT unter dem Schlagwort #KeinMachtdemHass mit professionellen Partnern der Zivilgesellschaft wie etwa HateAid gGmbH oder ichbinhier e.V., um gemeinsam Aufklärungs- und Präventionsarbeit zu leisten.

Beitrag leisten von hessischen Bürgerinnen und Bürger

Die Politik und die Strafverfolgungsbehörden sind auch auf Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger angewiesen. Auch sie können schnell und einfach beleidigende, nötigende oder volksverhetzende Inhalte melden und damit Zivilcourage zeigen. Neben der Meldestelle gibt es auch die App „MeldeHelden“, um Hasskommentare zu melden.

Die App vermittelt zudem Kontakte zu Opferberatungsstellen und zur Betroffenenberatung von HateAid. Beide Meldeangebote zeigen, dass sich die hessische Landesregierung entschlossen dafür einsetzt, dass strafrechtliche Äußerungen sowohl in der realen als auch in der virtuellen Welt verfolgt werden. Wir sind den hessischen Strafverfolgungsbehörden, aber auch den zivilgesellschaftlichen Partnern der Kooperation #KeineMachtdemHass für ihren konsequenten Einsatz gegen Hass und Hetze im Netz sehr dankbar,“ erläuterte Justizminister Prof. Dr. Roman Poseck.

Internet-Portal gegen Verschwörungserzählungen

Um für die Zukunft gewappnet zu sein, finanziert die Hessische Landesregierung zudem den Aufbau eines Internet-Portals gegen Verschwörungserzählungen und Desinformationen. Das Internet-Portal „Der Fabulant“ wird zentraler Baustein des im Mai 2022 eingerichteten „Hessischen Präventionsnetzwerks gegen Verschwörungserzählungen und Desinformation“.

Das Land Hessen stellt hierfür bis 2024 insgesamt rund 640.000 Euro aus dem durch das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) administrierte Landesprogramm „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ zur Verfügung.

Antisemitismus in Hessen

Antisemitische Vorfälle können unter www.rias-hessen.de  sowie der Mailadresse info(at)rias-hessen.de  gemeldet werden. Aufgenommen werden explizit nicht nur strafrechtlich relevante Fälle, sondern insbesondere auch Wahrnehmungen unterhalb dieser Schwelle, um ein möglichst breit aufgestelltes Bild über Antisemitismus in Hessen zu erhalten.

Stärkung der Sicherheitsbehörden

Zusätzlich zur nachhaltigen Stärkung der Sicherheitsbehörden und Unterstützung von Sicherheitspartnern begegnet die Hessische Landesregierung Extremismus, Antisemitismus und Hass auch mit einem breit gefächerten Präventionsangebot. Dieses wird auch im Haushalt 2023/2024 weiter fortgesetzt. Zusammen mit den Bundesmitteln stehen jährlich rund 10,5 Millionen Euro für wichtige Projekte in diesem Bereich zur Verfügung.

Vervielfachung der Ausgaben

„Wir haben die Ausgaben für die Extremismus-Prävention in den letzten Jahren vervielfacht. 2014, als wir das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus aufgebaut haben, standen hierfür noch 417.000 Euro zur Verfügung. Der Erfolg der Präventionsmaßnahmen hat zu einem stetigen Ausbau geführt. Dass nach 2022 die Programme und Angebote auch 2023 und 2024 jährlich mit mehr als zehn Millionen Euro unterstützt werden, ist nicht nur für Hessen rekordverdächtig. Antisemitismus, Rechtsextremismus und jede Formen des Extremismus stehen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung diametral entgegen. Sie sind die Feinde unserer Zeit, die wir mit allen Mitteln des Rechtsstaats sowie umfangreichen Präventionsmaßnahmen bekämpfen. Dabei stärken wir auch kommunale Akteure in allen Regionen Hessens, unter anderem durch DEXT-Fachstellen, um flächendeckend den Herausforderungen vor Ort entschieden zu begegnen“, so der hessische Innenminister.

Meldestelle HessenGegenHetze: Factsheet

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Foto: Hessisches Ministeriums des Innern und für Sport

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

"Zivilcourage- Ja! - Seminare in Biebrich und Kostheim zeigen Lösungen für Konfliktsituationen

Angebot

Zwei Seminare in Biebrich und Kostheim geben Anregungen und Tipps für helfendes Verhalten bei Konflikten. Denn Zivilcourage will gelernt sein. Die Teilnahme an den Übungen ist kostenlos.

Razzia wegen Hasspostings im Internet: Polizei durchsucht Wohnung in Wiesbaden

Internet Kriminalität

Im Kampf gegen Hassbotschaften im Netz hat die Polizei am Mittwoch mehrere Objekte in Hessen durchsucht, darunter auch eine in Wiesbaden. Die Tatverdächtigen sollen rassistische, volksverhetzende und beleidigende Kommentare verbreitet haben.

Europaweite Aktion gegen Hass im Netz - Auch Fälle in Wiesbaden

Hasskriminalität

Im Rahmen einer europaweiten Aktion wurden drei Personen in Wiesbaden Ziel der Behörden. Sie hatten Hass im Internet verbreitet. Insgesamt beteiligten sich acht Bundesländer.

Zahl der Straftaten in Hessen sinkt

Kriminalstatistik 2021

Die Kriminalität in Hessen ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Die Polizei verzeichnet die höchste Aufklärungsquote aller Zeiten. In 2021 gab es jedoch mehr Straftaten mit Corona-Bezug. Außerdem stieg die Zahl der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung. Wohnungseinbrüche gingen zurück.

Innenminister Beuth: „Entschlossener Kampf gegen Hass und Extremismus“

Radikalisierung im Netz

Mit der Meldestelle HessengegenHetze geht die Landesregierung seit zwei Jahren gegen Hass und Hetze im Netz vor. Innenminister Peter Beuth ruft die Bürger:innen weiter dazu auf, Hate Speech nicht hinzunehmen.

„Wer Schutz benötigt, wird ihn erhalten“

Hate Speech

Auch wer sich auf Messenger-Diensten bedroht fühlt, muss das nicht hinnehmen. Innenminister Peter Beuth ruft alle Menschen in Wiesbaden und Hessen auf, solche Fälle auf den entsprechenden Internetseiten zu melden. In letzter Zeit hatten Bedrohungen aus der radikalen Querdenker- und Impfgegner-Szene zugenommen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de