ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Corona-Exit

Hessische Landesregierung beschließt Lockerungen – „Wir haben viel erreicht, dürfen Erfolge aber nicht gefährden“

Von Wiesbadenaktuell

Am Donnerstagnachmittag haben der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Kultusminister Alexander Lorz in einer Videoschaltkonferenz über die beschlossenen Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Hessen informiert. Insbesondere die Entscheidungen zu Schulöffnungen wurden konkretisiert. Am vergangenen Mittwoch hatten Bund und Länder einen Rahmenbeschluss für Lockerungsmaßnahmen gefasst. Die Umsetzung obliegt den Ländern.

16.04.2020 18:09
Die Hessische Landesregierung hat die Lockerungen der Corona-Maßnahmen am Donnerstag konkretisiert.

Die Hessische Landesregierung hat sich gestern Abend nach der Videokonferenz mit Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder im Kabinettausschuss Corona beraten und das weitere Vorgehen in der Corona-Krise festgelegt. Insbesondere die Frage, zu welchem Zeitpunkt die Schule mit welchen Klassen wieder beginnen wird, wurde konkretisiert. Darüber informierten der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und der Hessische Kultusminister Alexander Lorz heute in Wiesbaden.

Bisheriger Erfolg darf nicht gefährdet werden

„Die bisherigen Maßnahmen haben Erfolg gezeigt. Es ist gelungen, die Ausbreitung des Virus auch in Hessen zu verlangsamen. Nun gilt es, zu schauen, welche Lockerungen sich in kleinen Teilen sinnvoll umsetzen lassen – insbesondere mit Blick auf den Schulunterricht“, betonte Regierungschef Bouffier. „Wir sind uns sehr bewusst: Jede Lockerung, jede Schulklasse, die wir wieder zulassen, führt zu einem erhöhten Infektionsrisiko. Gleichzeitig wollen wir unseren Schülerinnen und Schülern aber so viel Bildung wie möglich anbieten“, ergänzte Kultusminister Lorz.

Beschlüsse für Hessen

  • Der Schulunterricht startet in Hessen schrittweise ab dem 27. April für rund 230.000 Schülerinnen und Schüler. Begonnen wird mit den Abschlussklassen von Haupt-, Real- und Berufsschulen sowie den vierten Klassen der Grundschulen. Auch für die 12. Klassen fängt die Schule am 27. April wieder an, die Abiturientinnen und Abiturienten müssen nur noch zur mündlichen Prüfung erscheinen. Um die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln zu gewährleisten, werden die Klassen auf eine maximale Größe von 15 Schülerinnen und Schülern verkleinert. Die zentralen Haupt- und Realschulprüfungen finden nun vom 25. – 29. Mai statt.
  • Kindertagesstätten bleiben weiterhin geschlossen. Die Hessische Landesregierung hat jedoch beschlossen, die Notbetreuung weiter auszubauen. Einen Anspruch auf Kinderbetreuung erhalten ab dem 20. April auch alleinerziehende Berufstätige.
  • Das Kontakt- und Besuchsverbot in Alten- und Pflegeeinrichtungen bleibt in Hessen zunächst bestehen. Es sollen besondere Schutzkonzepte für diese Einrichtungen entwickelt werden, um maximalen Schutz zu erreichen und zugleich sozialen Kontakt zu ermöglichen.

Maßnahmen und Beschränkungen für Hessen nach dem Beschluss von Bund und Ländern

  • Das bisherige Kontaktverbot bleibt bis zum 3. Mai 2020 bestehen. Das bedeutet, auch weiterhin dürfen sich Personen maximal zu zweit oder nur mit Personen des eigenen Hausstands in der Öffentlichkeit aufhalten. Der Mindestabstand von 1,5 Metern muss eingehalten werden. Verstöße gegen diese Beschränkungen werden entsprechend von den Behörden geahndet.
  • Erste Lockerungen der Beschränkungen gibt es im Einzelhandel: Geschäfte mit einer Verkaufsfläche bis zu 800 Quadratmetern dürfen ab kommender Woche wieder öffnen.  Dabei müssen strenge Schutzkonzepte mit Abstands- und Hygieneregeln eingehalten sowie Warteschlangen vermieden werden. Als Richtwert gilt, dass sich eine Person auf einer Fläche von 20 Quadratmetern aufhalten darf. Unabhängig von ihrer Größe können Kfz- und Fahrradhändler, Buchhandlungen, Bibliotheken und Archive ab dem 20. April öffnen.
  • Restaurants und Gaststätten bleiben weiterhin geschlossen. Für diese Betriebe sind wie bisher nur Bestellungen zum Mitnehmen und Lieferungen möglich.
  • Neu ist, dass ab Montag auch Eisdielen ausliefern dürfen. Bislang waren sie davon ausgenommen.
  • Friseure dürfen ihre Läden ab dem 4. Mai öffnen. Auch für sie gelten Hygiene- und Schutzmaßnahmen.
  • Großveranstaltungen spielen in der Infektionsdynamik eine große Rolle. Deshalb bleiben sie bis mindestens 31. August 2020 verboten.
  • Die Hessische Landesregierung empfiehlt, dass die Menschen beispielsweise im öffentlichen Nahverkehr oder beim Einkaufen Alltagsmasken tragen, um die Ausbreitung des Corona-Virus weiter zu verlangsamen. Eine Maskenpflicht wird nicht eingeführt. Medizinische Schutz- und Atemmasken sollen dem medizinischen Personal vorbehalten bleiben, die sie für die Behandlung von Patientinnen und Patienten dringend benötigen.
  • Um zukünftig Infektionsketten schnell zu erkennen, zielgerichtete Testungen durchzuführen, eine vollständige Kontaktnachverfolgung zu gewährleisten und die Betroffenen professionell zu betreuen, werden in den öffentlichen Gesundheitsdiensten vor Ort erhebliche zusätzliche Personalkapazitäten geschaffen. Mindestens ein Team von 5 Personen pro 20.000 Einwohner soll zur Verfügung stehen. In besonders betroffenen Gebieten sollen zusätzliche Teams der Länder eingesetzt werden. Auch die Bundeswehr wird mit geschultem Personal solche Regionen bei der Kontaktnachverfolgung und -betreuung unterstützen. Das Ziel ist es, alle Infektionsketten nachzuvollziehen und möglichst schnell zu unterbrechen. Um das Meldewesen der Fallzahlen zu optimieren und die Zusammenarbeit der Gesundheitsdienste mit dem RKI bei der Kontaktnachverfolgung zu verbessern, führt das Bundesverwaltungsamt Online- Schulungen durch.

Noch zu klären…

In der Debatte über die Corona-Maßnahmen und mögliche Lockerungen hat die Hessische Landesregierung bei einzelnen Punkten noch Klärungsbedarf. So blieb in der Pressekonferenz am Donnerstag ungeklärt, wie eine Großveranstaltung näher definiert ist. Ministerpräsident Bouffier teilte mit, dass die betreffenden Personenzahlen noch diskutiert und mit den Entscheidungen anderer Bundesländer abgeglichen werden müssten. Eine Entscheidung hierzu sei bis Mitte nächster Woche möglich.

Auch für die Öffnung von Spielplätzen und Zoos gab es bislang keinen Konsens. Bouffier stellte klar, dass Freizeiteinrichtungen Menschenmassen anziehen würden. Das sei gegen jegliche Empfehlung zur Bekämpfung des Coronavirus. Zur Öffnung der Spielplätze gäbe es bislang ebenfalls keine einheitliche Meinung. „Wenn sie Kinderspielplätze öffnen, dann können sie eigentlich auch die Kitas wieder aufmachen. Damit ist pandemiologisch alles im Eimer“, sagte Bouffier. Bis auf Berlin hätten alle Bundesländer ihre Kinderspielplätze geschlossen. Am 30. April wollen Bund und Länder erneut diskutieren.

Auch die zu sichernde Hygiene an Schulen wurde angesprochen. Kultusminister Lorz sagte, dass es Standards für die Schulhygiene bräuchte. In Abstimmung mit den Schulträgern und den Gesundheitsämtern müssten Lösungen gefunden werden, um die Hygiene an Schulen dauerhaft gewährleisten zu können.

Schutz der Gesundheit von Bürgerinnen und Bürgern ist oberstes Ziel

„Wir haben durch die Beschränkungen der vergangenen Wochen schon viel erreicht, aber die Corona-Krise ist noch lange nicht überstanden. Um unsere Erfolge nicht zu gefährden, ist es nun besser, in kleinen Schritten voranzugehen und diese besonnen und fortlaufend zu überprüfen“, erklärte Ministerpräsident Bouffier. „Der Schutz der Gesundheit unser Bürgerinnen und Bürger bleibt bei den Abwägungen das oberste Ziel. Alle jetzt beschlossenen Maßnahmen sind Teil eines dynamischen Prozesses. Das heißt, wir werden nun sehen, wie die Dinge sich entwickeln und wollen im Kreis von Bund und Ländern Ende April über weitere Schritte beraten.“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Bild: Logo Hessen

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Nur eingeschränkte Betreuung für Wiesbadens Grundschüler

Nachmittagsbetreuung

Ab kommendem Montag starten hessische Grundschulen wieder in den Regelbetrieb. Die Stadt Wiesbaden kann aufgrund der Vorgaben des Landes allerdings nicht allen Kindern mit Betreuungsvertrag ein tägliches Betreuungsangebot am Nachmittag bieten.

Theatrium, Rheingauer Weinwoche und Stadtfest abgesagt

Auswirkungen Coronavirus

Viele hatten es bereits erwartet, nun ist es offiziell: die Rheingauer Weinwoche und das Theatrium sind wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Auch das Wiesbadener Stadtfest im September fällt dem Virus zum Opfer.

Ein Podcast für Hessen

Angebot

Die Hessische Landesregierung startet am Freitag, 24. April, ihre Podcast-Reihe "Nach Sieben im Hotel Rose – die Landesregierung informiert". Innenminister Peter Beuth wird in der ersten Folge einen Einblick in das geheime Materiallager für die Corona-Schutzausstattung gewähren.

„Jeder Infizierte weniger zählt!“ – DRK Hessen begrüßt Maskenpflicht

Deutsches Rotes Kreuz

Die Hessinnen und Hessen tragen ab kommender Woche Mundschutz. Der Präsident des DRK-Landesverbandes Hessen Norbert Södler begrüßt die ab Montag geltende Maskenpflicht.

Messe "kreativ Wiesbaden" im RMCC findet nicht statt

Absage

Die Do-it-yourself-Kreativmesse "kreativ Wiesbaden" im RheinMain CongressCenter kann aufgrund der Corona-Beschlüsse nicht stattfinden. Die Messe war vom 21. bis 24. Mai geplant.

Maskenpflicht in Wiesbaden: Stadt wartet auf Details vom Land

Corona-Beschluss

Das Tragen eines Mundschutzes ist ab kommendem Montag auch in der hessischen Landeshauptstadt Pflicht. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz zeigten sich am Mittwoch in einer Sitzung des Verwaltungsstabs grundsätzlich zufrieden mit der Entscheidung des Landes Hessen. Derzeit wartet die Stadt Wiesbaden allerdings noch auf Details des Landes, wie sich der Beschluss im Alltag umsetzten lässt – vor allem im Hinblick auf die Schulöffnungen am Montag.

Hessen trägt künftig Mundschutz

Corona-Beschluss

Die Mundschutzpflicht kommt und zwar ab Montag, 27. April. Das Corona-Kabinett hatte am frühen Dienstagabend über die Einführung einer Maskenpflicht für Hessen beraten. Im Kampf gegen das Coronavirus muss der Schutz ab nächster Woche im öffentlichen Nahverkehr und in Publikumsbereichen von Geschäften, Bank- und Postfilialen getragen werden. Wichtig: Vorgeschrieben wird kein medizinischer Atemschutz, sondern sogenannte "Alltagsmasken" oder Schals und Tücher, die Mund und Nase bedecken.

„Wenn wir jetzt leichtsinnig werden, gefährden wir unsere gemeinsamen Erfolge“

Aktuelle Corona-Lage

Sozial- und Integrationsminister Kai Klose informierte am Dienstagmittag zusammen mit Frank Dastych, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, über die aktuelle Corona-Lage in Hessen. Derzeit sind 7.305 Personen mit dem Virus infiziert. 257 Menschen verstarben an den Folgen einer Infektion. Am Abend wird das Corona-Kabinett über eine Mundschutzpflicht für Hessen diskutieren.

Für unser aller Schutz

Coronavirus

Der Wochenbeginn brachte ein kleines Stück Normalität mit sich. Trotz der Lockerungen einiger Corona-Maßnahmen und langsamer steigenden Infektionszahlen ist die Lage in der hessischen Landeshauptstadt nach wie vor ernst und fordert unsere Vernunft. Auch wenn viele Geschäfte geöffnet sind gilt es, die Regeln zur Eindämmung des Virus einzuhalten, um bisherige Erfolge nicht zu gefährden.

Zwei-Personen-Regel, Abstandbestimmung und Kontaktverbot - Die Stadtpolizei hat alles im Blick

Corona-Kontrollen

Verantwortungsvolles Verhalten war in den vergangenen vier Wochen gefragt. Ob sich auch alle Bürger in Wiesbaden an die Corona-Regel hielten, kontrollierte die Stadtpolizei. 454 Verstöße und 248 Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden dabei festgestellt. Ab Montag, 20. April, werden die Teilöffnungen der Geschäfte überwacht.

Distanzlehre und 13.468 Studierende im Sommersemester an der Hochschule RheinMain

Studium

Für Studentinnen und Studenten hat das Sommersemester begonnen. In diesem Jahr ist wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders als bisher. Auch die Hochschule RheinMain setzt auf digitale Lehre. Die Anzahl der Studierenden ist aber weiterhin stabil.

Ansteckungsrate steigt nicht mehr so schnell - Trotzdem ist Vorsicht geboten

Epidemie-Lage

Wir befinden uns immer noch in einer Ausnahmesituation. Die Corona-Pandemie geht weiter. Nach wie vor ändern sich die Gegebenheiten von Stunde zu Stunde. Wie sehen die Fallzahlen am Sonntag aus?

Stadtpolizei kontrolliert Öffnung der Geschäfte in Wiesbaden

Maßnahme

Viele Bürger und Geschäftsbesitzer haben vier Wochen lang diesen Tag herbeigesehnt. Ab Montag, 20. April, dürfen Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche bis 800 Quadratmetern in Hessen wieder öffnen. Größere Geschäfte sowie Gastronomie müssen allerdings weiterhin geschlossen bleiben. In Wiesbaden wird die Stadtpolizei die Öffnung der Geschäfte sowie die Hygiene- und Abstandsregeln kontrollieren.

Teurer Spaß: Personengruppe beim Kartenspielen in Pizzeria erwischt

Verstoß gegen Corona-Regeln

Ein nächtliches Kartenspiel kommt allen Beteiligten teuer zu stehen. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag trafen sie sich in einer Wiesbadener Pizzeria, um zu "zocken".

Hoffnungsschimmer: Zahl der Neuinfektionen sinkt

Epidemie-Lage

Die Kontakteinschränkungen sowie der Lockdown zeigen offenbar Wirkung. Das neuartige Coronavirus breitet sich langsamer aus. Die Zahlen aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland im Überblick.

Busse fahren in Wiesbaden wieder häufiger

ÖPNV-Angebot

Gute Nachrichten für alle Busnutzer. ESWE Verkehr reagieren auf die Rückmeldungen der letzten Tage und verbessern das Angebot in Wiesbaden. Ab kommenden Montag, 20. April, fahren die Busse wieder nach dem enger getakteten Ferienfahrplan.

Polizeischutz für Atemschutzmasken

Beschaffungsmaßnahme

In Krisenzeiten sind Atemschutzmasken ein wertvolles Gut. In Hessen werden sie vor der Verteilung an Krankenhäuser von der Polizei bewacht.

R+V beteiligt sich an Schutzschirm der hilft, den Warenverkehr zu sichern

Corona-Krise

In der Corona-Krise sind funktionierende Lieferketten besonders wichtig, um den Warenverkehr aufrechtzuerhalten. Um Probleme zu verhindern, hat die Bundesregierung und die Kreditversicherer einen Schutzschirm in Höhe von 30 Milliarden Euro gespannt.

OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz appellieren, Kontakt- und Abstandsregeln einzuhalten

Corona-Lockerungen

Mit Blick auf die Lockerungen der Corona-Beschränkungen haben Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz an die Vernunft der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener appelliert. Kontaktbeschränkungen, Hygiene- und Abstandsregeln müssten auch weiterhin beachtet werden, um die Gesundheit aller Menschen nicht zu gefährden.

Ein zerbrechlicher Zwischenerfolg - Neueste Zahlen machen etwas Mut!

Epidemie-Lage

Das Coronavirus beeinflusst weiterhin unser Leben. Die Infektionszahlen in Deutschland sind von Mittwoch auf Donnerstag zwar gestiegen, aber nicht mehr so rasant. Am Donnerstag wurde die nächste Schallmauer durchbrochen. Mehr als 2 Millionen Menschen haben sich mit den SARS-CoV-2-Erreger mittlerweile weltweit infiziert.

Staatstheater Wiesbaden bis 19. Mai geschlossen

Corona

Das Hessische Staatstheater sagt wegen der Pandemie alle Vorstellungen bis Dienstag, 19. Mai ab. Bereits gekaufte Karten können zurück gegeben werden.

Hessen kämpft mit Strategie weiter gegen die Pandemie - 917 Patienten werden stationär behandelt

SARS-CoV-2-Infektionen

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus laufen in Hessen weiter auf Hochtouren. Der Aufbau eines landesweiten Netzes von Covid-19-Behandlungszentren ist geplant. Die Zahl der bestätigten Infektionen steigt weiter leicht an. Aktuell werden 917 Patienten stationär in Kliniken behandelt. In den letzten Wochen konnte 626 neue Beatmungsbette in Hessen eingerichtet werden. Eine neue “Pool-Methode“ verspricht schnelleres Testergebnis.

Ereignisloser Sommer? Keine Großveranstaltungen in Wiesbaden bis Ende August

Corona-Maßnahme

Auf Großveranstaltungen müssen wir in diesem Sommer verzichten. Bund und Länder haben am vergangenen Mittwoch beschlossen, dass große Events bis zum 31. August abgesagt werden. In der hessischen Landeshauptstadt werden somit viele beliebte Events ausfallen müssen.

Corona-Soforthilfe für Unternehmen: Rückzahlung nur bei Überkompensation

Klarstellung

Betriebe die Corona-Soforthilfe beantragt haben müssen nicht ihre Unterstützung zurückzahlen, wenn sie z.B. Leistungen aus einer Versicherung erhalten. Dies hat das Land Hessen klar gestellt.

In kleinen Schritten Richtung Normalität - Hessen kommt nur langsam wieder auf Kurs

Corona-Exit

Reise- und Kontaktbeschränkungen werden frühestens ab dem 3. Mai gelockert, das teilte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier am späten Mittwochnachmittag in einer Pressekonferenz in Wiesbaden mit. Zuvor hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder in einer Videokonferenz über mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen beraten. Auch die Öffnung von Geschäften, Schulen und Kindertagesstätten stand zur Diskussion. Die Umsetzung der Lockerungsmöglichkeiten obliegt den Ländern.

Coronavirus fordert weitere Tote in Wiesbaden - Infektionszahlen etwas verlangsamt

Epidemie-Lage

Der heimtückische und hochansteckende Sars-CoV-2-Erreger hat am Mittwoch ein neues Todesopfer in Wiesbaden gefordert. Die Infektionsabwehr läuft auf Hochtouren, das zeigt sich an den aktuellen Corona-Neuerkrankten.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de