ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Corona-Exit

In kleinen Schritten Richtung Normalität - Hessen kommt nur langsam wieder auf Kurs

Von Wiesbadenaktuell

Reise- und Kontaktbeschränkungen werden frühestens ab dem 3. Mai gelockert, das teilte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier am späten Mittwochnachmittag in einer Pressekonferenz in Wiesbaden mit. Zuvor hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder in einer Videokonferenz über mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen beraten. Auch die Öffnung von Geschäften, Schulen und Kindertagesstätten stand zur Diskussion. Die Umsetzung der Lockerungsmöglichkeiten obliegt den Ländern.

15.04.2020 19:55
Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier informierte die Bevölkerung am Nachmittag über die Corona-Beschlüsse von Bund und Ländern.

Wie geht es in Deutschland mit den Corona-Maßnahmen weiter? Mit Spannung wurden die Entscheidungen von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Regierungschefs der Länder über die Lockerungen der Corona-Beschränkungen erwartet. Am Mittwoch, 15. April, berieten sie gemeinsam in einer Videokonferenz, wie eine schrittweise Rückkehr zur Normalität aussehen und ab wann diese erfolgen könnte. Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier informierte die hessische Bevölkerung im Anschluss an die Unterredung in einer Pressekonferenz darüber, was sie in den nächsten Wochen erwartet.

Vorsichtiger Optimismus

Es sei „das erste Mal, dass wir uns so lange und intensiv beraten haben“, verkündete der Hessische Ministerpräsident zu Beginn seiner Erklärung. Die Pressekonferenz war am späten Mittwochnachmittag mit eineinhalb Stunden Verspätung gestartet.

Bouffier bedankte sich bei den Bürgerinnen und Bürgern und erklärte, dass die Corona-Maßnahmen bislang erfolgreich seien. Die Zahl der Corona-Infizierten sei zwar nicht rückläufig, sie verlangsame sich aber. Dennoch sei die Gefahr nicht gebannt. Die Lockerungen der Maßnahmen dürften daher nicht zu weit gehen, um das Gesundheitssystem keinesfalls zu überlastet und die bisherigen Erfolge nicht zu gefährden.

Bund und Länder hatten sich am Mittwoch auf einen Katalog zu möglichen Lockerungen der Einschränkungen geeinigt. Die Umsetzung obliegt den einzelnen Ländern und wird in den kommenden Tagen länderintern diskutiert.

Beschlüsse im Überblick

  • Schulstart erfolgt schrittweise und frühestens ab dem 27. April. Dabei soll mit den oberen Klassen begonnen werden.
  • Großveranstaltungen bleiben bis zum 31. August verboten. Auch Fußballspiele sind betroffen. Sie dürfen nur ohne Zuschauer stattfinden.
  • Es gibt KEINE generelle Maskenpflicht, aber eine „dringende“ Empfehlung zum Tragen einer Maske in öffentlichen Verkehrsmitteln und Läden.
  • Geschäfte mit einer Ladenfläche von bis zu 800 qm dürfen wieder öffnen.
  • Eisdielen dürfen ab Montag ausliefern
  • Friseure dürfen ab dem 4. Mai unter Bedingungen öffnen.
  • Kontaktbeschränkungen werden bis zum 3. Mai verlängert.
  • Gotteshäuser bleiben vorerst geschlossen
  • Auf private Reisen sollen Bürgerinnen und Bürger weiterhin verzichten.
  • Kanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten beraten am 30. April über weitere Lockerungen.

Reise- und Kontaktbeschränkungen

Wie der Hessische Ministerpräsident in der Pressekonferenz am späten Mittwochnachmittag mitteilte, haben sich die Regierungschefs aller Länder darauf geeinigt, die Reise- und Kontaktbeschränkungen vorerst bis zum 3. Mai zu verlängern. Auch die Zwei-Personen-Regel gilt weiter.

Schulen und Kindertagesstätten

Volker Bouffier betonte, dass die schulische Situation in den Bundesländern unterschiedlich sei. Die Regierungschefs aller Länder hätten sich aber darauf verständigt, den Schulbetrieb generell wieder aufzunehmen. Zuerst sollen Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Oberstufen, Mittelstufen und Hauptschulen in die Schulen zurückkehren. Bouffier betonte, dass der Beginn nach den Osterferien, am 20. April, dabei als Startdatum nicht zu realisieren sei. Als möglichen Termin nannte er den 27. April. Dies sei aber noch zu entscheiden, so Bouffier.

Der Hessische Ministerpräsident hatte sich am vergangenen Dienstag bereits dafür ausgesprochen, bei einer Öffnung der Schulen mit den Abschlussklassen zu beginnen. Grundschulen stünden weiterhin am Ende dieser „Kette“, betonte er am Mittwoch, da es bei kleineren Kindern schwieriger sei, die nötigen Hygiene- und Abstandsregeln zur Eindämmung des Coronavirus umzusetzen. Kindertagesstätten müssten ebenfalls länger geschlossen bleiben. Die Notbetreuung werde fortgesetzt und ausgebaut.

Geschäfte

Erste Lockerungen gibt es für die Geschäftswelt. Bund und Länder haben sich darauf verständigt, dass kleinere Geschäfte des Einzelhandels mit einer Fläche von maximal 800 Quadratmetern ab Montag, 20. April, grundsätzlich wieder öffnen dürfen. Die Quadratmeteranzahl orientiert sich am deutschen Baurecht und grenzt den Einzelhandel vom Großhandel ab. Auch Buch-, Fahrrad- und KFZ-Händler dürfen ihre Türen voraussichtlich wieder für Kundschaft öffnen. Volker Bouffier betonte aber, dass die Entscheidung, ab wann Geschäfte öffnen, Ländersache sei und in den nächsten Tagen beraten werden müsse.

Voraussetzung sei in jedem Fall die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln sowie eine Begrenzung der Kundenanzahl in den Geschäften. Dies sei eine Chance für kleine Geschäfte des Einzelhandels, sich wirtschaftlich zu stabilisieren, sagte der Hessische Ministerpräsident. Restaurants, Bars und größere Kaufhäuser müssen weiterhin geschlossen bleiben.

Waren ausliefern dürfen dafür ab Montag Eisdielen. Bislang mussten sie im Gegensatz zu Restaurants komplett schließen. Friseurgeschäfte dürfen unter Bedingungen ab dem 4. Mai ihren Betrieb wieder aufnehmen.

Großveranstaltungen

Wie der Hessische Ministerpräsident mitteilte, werden größere Veranstaltungen erst wieder ab dem 31. August stattfinden können. Dieser Einschränkung fallen in Wiesbaden unter anderem das Wilhelmstraßenfest, die Rheingauer Weinwoche, das Schiersteiner Hafenfest, die Gibber Kerb und viele weitere Kerbe-Veranstaltungen zum Opfer.

Religiöse Veranstaltungen

Gotteshäuser bleiben vorerst geschlossen. Volker Bouffier versicherte, dass auch die religiösen Gemeinschaften ein großes Interesse hätten, die Regeln zur Eindämmung des Coronavirus – etwa in Gottesdiensten – einhalten zu können. Das religiöse Leben könne zwar nicht wie gewohnt stattfinden, mit einem gemeinsamen Konzept könnten religiöse Zusammenkünfte aber eventuell schon vor dem 3. Mai möglich sein, zeigte sich der Hessische Ministerpräsident vorsichtig zuversichtlich.

Weitere Beratung in Etappen

Am 30. April soll eine weitere Beratungsrunde über die Corona-Maßnahmen erfolgen. Da die Pandemie-Situation dynamisch sei, wird alle zwei Wochen neu zu beraten sein, erklärte Volker Bouffier.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Foto: Laurence Chaperon

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

To-go-Alternative für Rheingauer Weinwoche in Wiesbaden

Konzept

Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH hat ein Konzept entwickelt, das Winzern und Gästen einen Ausgleich für die abgesagte Rheingauer Weinwoche bieten soll. Dem Motto "Dein Lieblingswein für Daheim" folgend, sollen Besucher den köstlichen Rebensaft auf dem Schlossplatz zum daheim Genießen kaufen können.

Nur eingeschränkte Betreuung für Wiesbadens Grundschüler

Nachmittagsbetreuung

Ab kommendem Montag starten hessische Grundschulen wieder in den Regelbetrieb. Die Stadt Wiesbaden kann aufgrund der Vorgaben des Landes allerdings nicht allen Kindern mit Betreuungsvertrag ein tägliches Betreuungsangebot am Nachmittag bieten.

Wieder Gottesdienste in der evangelische Kirche Breckenheim

Kirche

In der Evangelischen Gemeinde Breckenheim werden ab Sonntag, 17. Mai, wieder Gottesdienste gefeiert. Allerdings können aufgrund der momentanen Abstands- und Hygieneregeln höchstens 15 Menschen an den Gottesdiensten teilnehmen.

Theatrium, Rheingauer Weinwoche und Stadtfest abgesagt

Auswirkungen Coronavirus

Viele hatten es bereits erwartet, nun ist es offiziell: die Rheingauer Weinwoche und das Theatrium sind wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Auch das Wiesbadener Stadtfest im September fällt dem Virus zum Opfer.

Ein Podcast für Hessen

Angebot

Die Hessische Landesregierung startet am Freitag, 24. April, ihre Podcast-Reihe "Nach Sieben im Hotel Rose – die Landesregierung informiert". Innenminister Peter Beuth wird in der ersten Folge einen Einblick in das geheime Materiallager für die Corona-Schutzausstattung gewähren.

„Jeder Infizierte weniger zählt!“ – DRK Hessen begrüßt Maskenpflicht

Deutsches Rotes Kreuz

Die Hessinnen und Hessen tragen ab kommender Woche Mundschutz. Der Präsident des DRK-Landesverbandes Hessen Norbert Södler begrüßt die ab Montag geltende Maskenpflicht.

Messe "kreativ Wiesbaden" im RMCC findet nicht statt

Absage

Die Do-it-yourself-Kreativmesse "kreativ Wiesbaden" im RheinMain CongressCenter kann aufgrund der Corona-Beschlüsse nicht stattfinden. Die Messe war vom 21. bis 24. Mai geplant.

Maskenpflicht in Wiesbaden: Stadt wartet auf Details vom Land

Corona-Beschluss

Das Tragen eines Mundschutzes ist ab kommendem Montag auch in der hessischen Landeshauptstadt Pflicht. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz zeigten sich am Mittwoch in einer Sitzung des Verwaltungsstabs grundsätzlich zufrieden mit der Entscheidung des Landes Hessen. Derzeit wartet die Stadt Wiesbaden allerdings noch auf Details des Landes, wie sich der Beschluss im Alltag umsetzten lässt – vor allem im Hinblick auf die Schulöffnungen am Montag.

Hessen trägt künftig Mundschutz

Corona-Beschluss

Die Mundschutzpflicht kommt und zwar ab Montag, 27. April. Das Corona-Kabinett hatte am frühen Dienstagabend über die Einführung einer Maskenpflicht für Hessen beraten. Im Kampf gegen das Coronavirus muss der Schutz ab nächster Woche im öffentlichen Nahverkehr und in Publikumsbereichen von Geschäften, Bank- und Postfilialen getragen werden. Wichtig: Vorgeschrieben wird kein medizinischer Atemschutz, sondern sogenannte "Alltagsmasken" oder Schals und Tücher, die Mund und Nase bedecken.

„Wenn wir jetzt leichtsinnig werden, gefährden wir unsere gemeinsamen Erfolge“

Aktuelle Corona-Lage

Sozial- und Integrationsminister Kai Klose informierte am Dienstagmittag zusammen mit Frank Dastych, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, über die aktuelle Corona-Lage in Hessen. Derzeit sind 7.305 Personen mit dem Virus infiziert. 257 Menschen verstarben an den Folgen einer Infektion. Am Abend wird das Corona-Kabinett über eine Mundschutzpflicht für Hessen diskutieren.

Für unser aller Schutz

Coronavirus

Der Wochenbeginn brachte ein kleines Stück Normalität mit sich. Trotz der Lockerungen einiger Corona-Maßnahmen und langsamer steigenden Infektionszahlen ist die Lage in der hessischen Landeshauptstadt nach wie vor ernst und fordert unsere Vernunft. Auch wenn viele Geschäfte geöffnet sind gilt es, die Regeln zur Eindämmung des Virus einzuhalten, um bisherige Erfolge nicht zu gefährden.

Distanzlehre und 13.468 Studierende im Sommersemester an der Hochschule RheinMain

Studium

Für Studentinnen und Studenten hat das Sommersemester begonnen. In diesem Jahr ist wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders als bisher. Auch die Hochschule RheinMain setzt auf digitale Lehre. Die Anzahl der Studierenden ist aber weiterhin stabil.

Ansteckungsrate steigt nicht mehr so schnell - Trotzdem ist Vorsicht geboten

Epidemie-Lage

Wir befinden uns immer noch in einer Ausnahmesituation. Die Corona-Pandemie geht weiter. Nach wie vor ändern sich die Gegebenheiten von Stunde zu Stunde. Wie sehen die Fallzahlen am Sonntag aus?

Stadtpolizei kontrolliert Öffnung der Geschäfte in Wiesbaden

Maßnahme

Viele Bürger und Geschäftsbesitzer haben vier Wochen lang diesen Tag herbeigesehnt. Ab Montag, 20. April, dürfen Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche bis 800 Quadratmetern in Hessen wieder öffnen. Größere Geschäfte sowie Gastronomie müssen allerdings weiterhin geschlossen bleiben. In Wiesbaden wird die Stadtpolizei die Öffnung der Geschäfte sowie die Hygiene- und Abstandsregeln kontrollieren.

Eis oder kein Eis, das ist hier die Frage

Corona-Regeln

„Bitte drei Kugeln Eis zum Mitnehmen“ – oder doch nicht? Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen sorgen für Verwirrung. Wie geht es mit Eisdielen in Wiesbaden weiter und dürfen wir uns ab Montag auf Vanille-, Schoko- und Erdbeereis freuen?

Hoffnungsschimmer: Zahl der Neuinfektionen sinkt

Epidemie-Lage

Die Kontakteinschränkungen sowie der Lockdown zeigen offenbar Wirkung. Das neuartige Coronavirus breitet sich langsamer aus. Die Zahlen aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland im Überblick.

Busse fahren in Wiesbaden wieder häufiger

ÖPNV-Angebot

Gute Nachrichten für alle Busnutzer. ESWE Verkehr reagieren auf die Rückmeldungen der letzten Tage und verbessern das Angebot in Wiesbaden. Ab kommenden Montag, 20. April, fahren die Busse wieder nach dem enger getakteten Ferienfahrplan.

Polizeischutz für Atemschutzmasken

Beschaffungsmaßnahme

In Krisenzeiten sind Atemschutzmasken ein wertvolles Gut. In Hessen werden sie vor der Verteilung an Krankenhäuser von der Polizei bewacht.

OB Mende und Bürgermeister Dr. Franz appellieren, Kontakt- und Abstandsregeln einzuhalten

Corona-Lockerungen

Mit Blick auf die Lockerungen der Corona-Beschränkungen haben Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz an die Vernunft der Wiesbadenerinnen und Wiesbadener appelliert. Kontaktbeschränkungen, Hygiene- und Abstandsregeln müssten auch weiterhin beachtet werden, um die Gesundheit aller Menschen nicht zu gefährden.

Ein zerbrechlicher Zwischenerfolg - Neueste Zahlen machen etwas Mut!

Epidemie-Lage

Das Coronavirus beeinflusst weiterhin unser Leben. Die Infektionszahlen in Deutschland sind von Mittwoch auf Donnerstag zwar gestiegen, aber nicht mehr so rasant. Am Donnerstag wurde die nächste Schallmauer durchbrochen. Mehr als 2 Millionen Menschen haben sich mit den SARS-CoV-2-Erreger mittlerweile weltweit infiziert.

Hessische Landesregierung beschließt Lockerungen – „Wir haben viel erreicht, dürfen Erfolge aber nicht gefährden“

Corona-Exit

Am Donnerstagnachmittag haben der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Kultusminister Alexander Lorz in einer Videoschaltkonferenz über die beschlossenen Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Hessen informiert. Insbesondere die Entscheidungen zu Schulöffnungen wurden konkretisiert. Am vergangenen Mittwoch hatten Bund und Länder einen Rahmenbeschluss für Lockerungsmaßnahmen gefasst. Die Umsetzung obliegt den Ländern.

Hessen kämpft mit Strategie weiter gegen die Pandemie - 917 Patienten werden stationär behandelt

SARS-CoV-2-Infektionen

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus laufen in Hessen weiter auf Hochtouren. Der Aufbau eines landesweiten Netzes von Covid-19-Behandlungszentren ist geplant. Die Zahl der bestätigten Infektionen steigt weiter leicht an. Aktuell werden 917 Patienten stationär in Kliniken behandelt. In den letzten Wochen konnte 626 neue Beatmungsbette in Hessen eingerichtet werden. Eine neue “Pool-Methode“ verspricht schnelleres Testergebnis.

Ereignisloser Sommer? Keine Großveranstaltungen in Wiesbaden bis Ende August

Corona-Maßnahme

Auf Großveranstaltungen müssen wir in diesem Sommer verzichten. Bund und Länder haben am vergangenen Mittwoch beschlossen, dass große Events bis zum 31. August abgesagt werden. In der hessischen Landeshauptstadt werden somit viele beliebte Events ausfallen müssen.

Corona-Soforthilfe für Unternehmen: Rückzahlung nur bei Überkompensation

Klarstellung

Betriebe die Corona-Soforthilfe beantragt haben müssen nicht ihre Unterstützung zurückzahlen, wenn sie z.B. Leistungen aus einer Versicherung erhalten. Dies hat das Land Hessen klar gestellt.

Coronavirus fordert weitere Tote in Wiesbaden - Infektionszahlen etwas verlangsamt

Epidemie-Lage

Der heimtückische und hochansteckende Sars-CoV-2-Erreger hat am Mittwoch ein neues Todesopfer in Wiesbaden gefordert. Die Infektionsabwehr läuft auf Hochtouren, das zeigt sich an den aktuellen Corona-Neuerkrankten.

Die meisten hielten sich an Zwei-Personen-Regel über Ostern - 46 Verstöße registrierte die Polizei

Kontrollbilanz

Die Stadt Wiesbaden zieht ein positives Fazit nach dem Osterwochenende. Die meisten hielten sich an die Corona-Verordnung. 109 jüngere Personen missachteten allerdings das Kontaktverbot. Außerdem hatten eine Kneipe, ein Friseur und ein Finanzdienstleister die Türen geöffnet.

Zahl der Corona-Todesfälle auf acht in Wiesbaden gestiegen - Leichter positive Tendenzen bei Fallzahlen

Epidemie-Lage

Über das Osterwochenende sind zwei weitere Personen in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden an den Folgen der hochansteckenden Lungenkrankheit Covid-19 verstorben. Im Kampf gegen das Coronavirus ist über die Osterfeiertage ein Hoffnungsschimmer aufgekommen. Der Zuwachs an Neuinfektionen hat sich in den vergangenen Tage verlangsamt.

„Hessen haben friedlich Ostern gefeiert“ – Die meisten befolgen Corona-Regeln auch an den Feiertagen

Rückblick

Trotz reichlich Sonnenschein hielten sich die meisten Hessinnen und Hessen an Ostern an die geltenden Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Innenminister Peter Beuth dankte den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis. Etwa 300 Verstöße gegen das Kontaktverbot registrierte die hessische Polizei am vergangenen verlängerten Wochenende täglich.

Neue Quarantänebestimmungen in Hessen – Reiserückkehrer sollen sich melden

Corona-Regeln

In Hessen haben sich die Quarantänebestimmungen für Reiserückkehrende geändert. Seit Freitag, 10. April, gilt für sie eine generelle 14-tägige häusliche Quarantäne. Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die aus dem Ausland zurückkehren, sollen sich telefonisch im Gesundheitsamt der Landeshauptstadt melden.

Meldepflicht für persönliche Schutzausrüstung und weitere Produkte in Hessen

Corona

Seit Donnerstag, 2. April, gilt in Hessen eine Meldepflicht für persönliche Schutzausrüstungen (PSA), Medizinprodukte und Flüssigkeiten zur Desinfektion. Diese Meldepflicht gilt für Privatpersonen, Unternehmen und Einrichtungen. Die Meldung erfolgt über ein Onlineformular.

„Wir sind auf dem richtigen Weg“ – Hessischer Ministerpräsident dankt Bürgerinnen und Bürgern zu Ostern für Disziplin

Videobotschaft

In einer Videobotschaft hat sich der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier am Donnerstag an die Bürgerinnen und Bürger Hessens gewandt. Darin bedankte er sich für ihre Disziplin in der Corona-Krise und zeigte sich zuversichtlich.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de