ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Schulpolitik

Kultusminister begrüßt ABC-Schützen in Bierstadt und Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz begrüßte am Dienstag die neuen ABC-Schützen der Grundschule Bierstadt und der Robert-Schumann-Schule in Wiesbaden. Er nutzte dann auch gleich die Gelegenheit, um bei den Kleinen und ihren Eltern für seine Schulpolitik zu werben.

05.09.2023 23:47
Kultusminister Lorz begrüßt die neuen ABC-Schützen der Grundschule Bierstadt und der Robert-Schumann-Schule in Wiesbaden

Für 60.900 Erstklässlerinnen und Erstklässler begann am Dienstag in Hessen der sprichwörtliche „Ernst des Lebens“. So auch für insgesamt 126 ABC-Schützen der Grundschule Bierstadt und 63 Kinder der Robert-Schumann-Schule. „Der heutige Tag ist für die Kinder ein ganz besonderer, den die Schulen und wir als Verwaltung bestmöglich vorbereitet haben“, sagte Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz heute anlässlich der Einschulungen an den Grundschulen.

Mehr Erstklässler als im Vorjahr

Hessenweit liegt die Gesamtschülerzahl im Schuljahr 2023/2024 an den 1.804 Schulen bei 798.000 und damit über dem Vorjahresniveau. Sie steigt um 16.000, bei den Erstklässlerinnen und Erstklässlern sind es 3.700 mehr. Für die Schülerinnen und Schüler stehen insgesamt rund 59.000 Stellen für Lehrkräfte zur Verfügung – 3.300 mehr als im vergangenen Jahr und erneut eine Rekordversorgung.

Den Eltern wünschte Lorz die nötige Portion Gelassenheit im Umgang mit ihrem Kind, um auch mal loszulassen und auf die Lehrkräfte und Schulen zu vertrauen: „Wir stecken unsere ganze Energie nicht nur in die Unterrichtsversorgung, sondern auch in unsere multiprofessionellen Teams an den Schulen, wie etwa die rund 1.150 sozialpädagogischen Fachkräfte, unsere Psychologinnen und Psychologen oder unsere Schulgesundheitsfachkräfte. Damit sichern wir die Qualität unserer Bildungs- und Betreuungsangebote und sorgen gleichzeitig für eine immer bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.“ Dem fügte der Minister hinzu: „Um allen Kindern in den ersten Klassen gleiche Chancen zu ermöglichen, fördern wir gezielt und umfangreich die Grundlagen im Fach Deutsch. So können alle von Anfang an mitreden.“

Hessen einer Länder mit höchsten Migrationsanteil

Das Erlernen der deutschen Sprache ist der entscheidende Schlüssel zu schulischem Erfolg, gesellschaftlicher Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit – insbesondere, da Hessen eines der Länder mit dem höchsten Migrationsanteil ist. Schülerinnen und Schüler mit und ohne Migrationsgeschichte werden beim Deutschlernen vielfältig unterstützt: Als Vorreiter setzt Hessen seit Jahren auf verpflichtende, einjährige Vorlaufkurse für alle Kinder im Vorschulalter mit Schwierigkeiten in der deutschen Sprache. Etwa 19.000 Kinder werden dieses Jahr daran teilnehmen.

17.000 Kinder mit Sprachdefizite

Unter den 60.900 Erstklässlerinnen und Erstklässlern werden auch mehr als 17.000 Kinder sein, die zuletzt vor ihrer Einschulung wegen ihrer Sprachdefizite einen Vorlaufkurs besucht haben. Es gibt eine zusätzliche Deutschstunde in der dritten und vierten Jahrgangsstufe zur Übung und Vertiefung als Vorbereitung für den Wechsel auf die weiterführende Schule. Jedes Kind muss am Ende der Grundschule den neuen Grundwortschatz Hessen kennen. Es gibt kein „Schreiben nach Gehör“: Ab dem zweiten Halbjahr der ersten Klasse werden Rechtschreibfehler korrigiert. Außerdem lernt jedes Kind das Schreiben mit einer verbundenen Handschrift.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: HKM/ Volker Watschounek

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Kultusminister feiert mit Fünftklässlern des Gymnasiums am Mosbacher Berg

Einschulung

Für Wiesbadens Schüler hat am Montag die Schule wieder begonnen – auch für die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler des Gymnasiums am Mosbacher Berg. Sie starteten gemeinsam mit dem hessischen Kultusminister Alexander Lorz in das Schuljahr.

Großer Tag für kleine Menschen: Tausende Wiesbadener Erstklässler starten in die Schulzeit

Einschulung

Am Dienstag hat für rund 3.000 Erstklässler in Wiesbaden der Ernst des Lebens begonnen. Schuldezernent Hendrik Schmehl begrüßte davon 110 frische ABC-Schützen in der Blücherschule. Er empfahl den Eltern, gerade am Anfang, ihre Kinder zu begleiten, bis sie ihre Selbstständigkeit gelernt haben.

Elterntelefon zum Schuljahresbeginn 2023/24 in Wiesbaden und der Region

Angebot

Eltern in Hessen können sich mit ihren Fragen rund um das Thema Schule auch in diesem Jahr an das "Elterntelefon" wenden. Vom 4. bis zum 15. September stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatlichen Schulämter und Ansprechpartner des Kultusministeriums für die Anliegen zur Verfügung.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de