ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Hochschulpolitik

Leitung und AStA der Hochschule RheinMain arbeiten in Energiekrise zusammen

Von Wiesbadenaktuell

In Hessen gab es wegen der Auswirkungen der Energiekrise Protestaktionen und Kundgebungen an zahlreichen Hochschulen. Der AStA und die Leitung der Hochschule RheinMain können sich dafür nicht begeistern. Präsidentin Waller und AStA-Vorstand Riesner versichern den Studierenden in Wiesbaden daher ausdrücklich, dass sie sich um deren Sorgen und Nöte kümmern.

23.01.2023 17:36
Der AStA und  die Leitung der Hochschule RheinMain können sich für Streiks nicht begeistern. Präsidentin Waller und AStA-Vorstand Riesner versichern den Studierenden in Wiesbaden daher ausdrücklich, dass sie sich um deren Sorgen und Nöte kümmern.

Der AStA und die Leitung der Hochschule RheinMain (HSRM) zeigen nach Protestaktionen und Kundgebungen an zahlreichen Hochschulen Geschlossenheit und arbeiten in der Krise eng zusammen.

Gegen Besetzung der Hochschulen in Hessen positioniert

„Schon bevor Streiks im Gespräch waren, kam die Hochschule proaktiv auf den AStA zu, um gemeinsam Lösungen und Maßnahmen zu erarbeiten, wie Studierende in der aufkommenden Krise bestmöglich unterstützt werden können“, so AStA-Vorstand Lukas Riesner.

„Bereits vor Krisenbeginn haben wir uns als AStA gegen eine Besetzung der Hochschulen in Hessen positioniert“, ergänzt AStA-Vorständin Anna Kollmann, „denn einen solchen Konflikt auf dem Rücken der Studierendenschaft auszutragen, halten wir für unzumutbar, niemand sollte unter dieser Ausnahmesituation leiden.“

Ausgabenstruktur hinterfragen

Die Energie- und die damit verbundene Finanzierungskrise stellen Hochschulen und Studierende gleichermaßen vor große Herausforderungen.

„Viele Studierende wissen nicht mehr, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, da die Lebenserhaltungskosten drastisch angestiegen sind und wenden sich an uns,“ berichten die AStA-Vorstände über die Situation der Studierendenschaft an der Hochschule RheinMain.

„Und uns als Hochschulleitung stellen die stark gestiegenen Energiepreise vor große Herausforderungen. Diese zusätzlichen Kosten lassen sich nicht aus dem normalen Budget decken und wir müssen unsere Ausgabenstruktur hinterfragen“, ergänzt der Kanzler der Hochschule Dr. Martin Lommel.

Präsenzlehre oberstes Ziel

In Abstimmung mit dem Land Hessen und den anderen hessischen Hochschulen hatte die Hochschulleitung bereits im vergangenen Jahr Maßnahmen ergriffen, um der Energiekrise zu begegnen und zugleich die Qualität der Lehre bestmöglich zu sichern.

„Oberstes Ziel für uns ist es, die Präsenzlehre aufrechtzuerhalten. Deswegen haben wir im Winter Bibliotheken auch sonntags zusätzlich geöffnet, um Lernorte zu schaffen und die Studierenden zu unterstützen. Wir arbeiten hier eng und gut mit dem AStA zusammen“, betont die Präsidentin der Hochschule Prof. Dr. Eva Waller.

„Letztlich ist es auch energieeffizienter, wenn wir die Hochschule offenhalten, anstatt dass jeder Studierende zu Hause seine Wohnung entsprechend heizen muss“, ergänzt Brensing, der auch Vizepräsident für Nachhaltigkeit ist.

Energie einsparen

Um Energie einzusparen und die allgemeine Notlage besser zu bewältigen, wurde in den vergangenen Monaten als eine wichtige Maßnahme die Absenkung der Beheizung aller Büro- und Veranstaltungsräume auf 19 °C beschlossen.

Diese Temperatur wird bestmöglich kontrolliert, um zu vermeiden, dass die Temperatur darunter fällt, was das Arbeiten und Lernen in den Räumen beeinträchtigen würde.

Feedback von Studierenden und Beschäftigten ist hierbei ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus wurden die Beleuchtungen der Gebäude dort, wo es nicht sicherheitsrelevant ist, eingeschränkt.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität

„Ein positiver Nebeneffekt dieser Maßnahmen ist die CO2-Einsparung, die uns auf dem Weg zur Klimaneutralität hilft“, so Brensing.

„Gelingen wird das allerdings nur, wenn alle Mitglieder der Hochschule hier an einem Strang ziehen“, betont der Vizepräsident, „denn das Verhalten jedes und jeder Einzelnen macht hier den Unterschied.“

Diese Botschaft wollen AStA und Hochschulleitung noch breiter kommunizieren, denn „Klimaschutz geht uns alle an – und gelingt nur, wenn auch alle einen Beitrag leisten“, weiß Umweltreferentin Rebecca Köplin.

Studierende warten schon zu lange auf Geld

Kanzler Lommel ergänzt: „Wir nehmen unsere Bedürfnisse gegenseitig ernst und zugleich fordern wir von der Landesregierung weiterhin Unterstützung.

Aus dem Programm ‚Hessen steht zusammen‘ wird auch die HSRM Mittel zur Kompensation der Energiekosten erhalten und wir werden auch Teile unserer Rücklagen für deren Finanzierung verwenden.

Aber dauerhaft werden wir nur dann qualitätsvoll und konkurrenzfähig Lehre und Forschung gewährleisten können, wenn die Hochschulfinanzierung die Energiekosten- und erwartbare Tarifsteigerungen berücksichtigt. Sonst müssen wir Personal einsparen, und das ist weder im Interesse der Studierenden noch der Hochschule.“

Dringenden Handlungsbedarf sehe er auch im Hinblick auf die Einmalzahlung des Bundes für Studierende, die nun schon zu lange auf das versprochene Geld warteten.

Ohne Streik mit Studierenden gegen die Krise

Präsidentin Waller und AStA-Vorstand Riesner wenden sich gemeinsam an die Studierenden: „Ein stetiger Austausch zwischen der Leitung der Hochschule RheinMain und den Vertreter:innen der Studierendenschaft ist für uns selbstverständlich.

Also seien Sie sich sicher, liebe Studierende: Wir hören Sie und positionieren uns auch ohne Streik mit Ihnen gegen die Krise!“

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolfoto

 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

OB lädt international Studierende Wiesbadens ins Rathaus ein

Empfang

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende lädt am Freitag, 9. Dezember, international Studierende zum Empfang ins Rathaus ein. Er will die International Studierenden in Wiesbaden willkommen heißen und gleichzeitig die internationale Ausrichtung der Hochschulen wertschätzen. Nach dem offiziellen Programm geht’s dann auf den Sternschnuppenmarkt.

Hochschulpräsidentin begrüßt Studierende im ersten Semester

Bildung

Am Montag, 17. Oktober, begrüßte Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller die Erstsemesterstudierenden des Wintersemesters 2022/2023 im Schlachthof. 12.917 Student:innen sind nun an der Hochschule RheinMain eingeschrieben. 1.778 in Wiesbaden und 414 in Rüsselsheim.

HSRM will und soll mehr in Stadt und Gesellschaft eingebunden werden

Hochschulpolitik

Anfang der Woche feierte die Hochschule RheinMain ihren politischen Jahresempfang im Wiesbadener Kurhaus und zelebrierte gleichzeitig den Ausklang ihres 50-jährigen Jubiläums. Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der HSRM, informierte über die Zukunftspläne der Hochschule. Der Wiesbadener Oberbürgermeister ließ verlauten, dass die Stadt das Wissen der HSRM in vielen Projekten nutzt. Dies möchte er in Zukunft sichtbarer machen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de