ANZEIGE
Der Anteil der Menschen, die online einkaufen, hat in den vergangenen drei Jahren weiter zugenommen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) haben im Jahr 2024 etwa 83 Prozent der 16- bis 74-Jährigen in Deutschland angegeben, bereits online etwas gekauft oder bestellt zu haben. Das entspricht rund 52 Millionen Personen. Im Vergleich zu 2021, als dieser Wert noch bei 80 Prozent lag, ist der Anteil leicht gestiegen.
Die mittlere Altersgruppe zeigt den höchsten Anteil an Onlineshoppern: Etwa 90 Prozent der 25- bis 54-Jährigen haben bereits im Internet eingekauft. Bei den 16- bis 24-Jährigen liegt dieser Anteil bei etwa 85 Prozent. Am niedrigsten fällt der Anteil bei den 55- bis 74-Jährigen aus, von denen 73 Prozent online einkaufen.
Dennoch ist gerade in dieser Altersgruppe der stärkste Zuwachs zu verzeichnen: 2021 waren es noch rund 66 Prozent. In den anderen Altersgruppen blieben die Werte weitgehend konstant (16- bis 24-Jährige 87 Prozent, 25- bis 54-Jährige 89 Prozent). Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind kaum vorhanden: 84 Prozent der Männer und 83 Prozent der Frauen im Alter von 16 bis 74 Jahren haben Erfahrungen mit Onlineshopping gemacht.
In den drei Monaten vor der Befragung haben 67 Prozent der 16- bis 74-Jährigen online eingekauft. Besonders beliebt waren dabei Kleidung, Schuhe oder Accessoires, die von fast der Hälfte der Befragten (48 Prozent) bestellt wurden.
Dieser Wert ist seit 2021 weitgehend unverändert. Frauen shoppen dabei häufiger Modeartikel online als Männer: 53 Prozent der Frauen und 44 Prozent der Männer gaben an, solche Artikel im Internet gekauft zu haben.
Innerhalb der drei Monate vor der Erhebung haben 40 Prozent der 16- bis 74-Jährigen Filme, Serien oder Musik online gekauft. Dabei wurden sowohl physische Produkte wie CDs, DVDs und Schallplatten als auch kostenpflichtige Abonnements von Streaming-Diensten berücksichtigt. Im Jahr 2021 lag dieser Anteil noch bei 31 Prozent.
Betrachtet man die verschiedenen Streaming-Dienste separat, wird deutlich, dass Abonnements für Filme, Serien oder Sport besonders beliebt sind: 31 Prozent der Befragten nutzen solche Dienste. Für Musik-Streaming-Dienste zahlen 26 Prozent, während physische Medien wie CDs oder DVDs lediglich von 12 Prozent online bestellt werden.
Immer mehr Menschen bestellen auch Waren des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Getränke, Drogerieartikel oder Tierfutter online. In den drei Monaten vor der Befragung haben 29 Prozent der 16- bis 74-Jährigen solche Produkte im Internet gekauft, während der Anteil 2021 noch bei 22 Prozent lag.
Frauen nutzen diese Möglichkeit häufiger als Männer: 35 Prozent der Frauen gaben an, solche Einkäufe online zu tätigen, im Vergleich zu 23 Prozent der Männer.
27 Prozent der 16- bis 74-Jährigen erwerben Bücher, Zeitungen oder Zeitschriften, einschließlich digitaler Formate, über das Internet. Betrachtet man nur gedruckte Ausgaben, so haben 19 Prozent der Befragten diese in den drei Monaten vor der Umfrage online bestellt.
Eintrittskarten, etwa für Theater, Kino, Konzerte oder Sportveranstaltungen, werden von 26 Prozent der Befragten online gekauft. Besonders hoch ist dieser Anteil bei Frauen im Alter von 16 bis 24 Jahren, von denen 34 Prozent solche Käufe tätigen.
Essen von Restaurants oder Fast-Food-Ketten wurde von 24 Prozent der 16- bis 74-Jährigen online bestellt, verglichen mit 17 Prozent im Jahr 2021. Am häufigsten bestellen Männer im Alter von 25 bis 54 Jahren, von denen 35 Prozent diese Möglichkeit nutzen.
Auch 23 Prozent der Befragten buchen private Unterkünfte online, wobei Plattformen für Buchungen über Privatpersonen nicht berücksichtigt wurden. Ebenfalls 23 Prozent kaufen Möbel, Heimdekoration oder Gartenartikel im Internet. Bei den 25- bis 54-Jährigen steigt dieser Anteil sogar auf 29 Prozent.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Symbolfoto: Wiesbadenaktuell