ANZEIGE
Zum zweiten Mal organisierten ausgewählte Studenten der Wiesbadener Musikakademie gemeinsam mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen der Karol Lipinski Musikakademie einen Klavierabend Ende November im Konzertsaal der Breslauer Akademie, der Partnerstadt Wiesbadens.
Die Wiesbadener Delegation, bestehend aus den Hochschülern und Akademiedozent Prof. Ulrich Meining, wurde begleitet von Krzysztof Kidula und Ingeborg Toth vom Deutsch-Polnischen Verein Wiesbaden. Das Konzert, das in Wiesbadens polnischer Partnerstadt stattfand, wurde unter der Ehrenschirmherrschaft des deutschen Generalkonsulats in Breslau ausgerichtet.
In der ersten Konzerthälfte präsentierten Ke He (Klasse Prof. Franz Vorraber) und Shenghui Song (Klasse Prof. Ulrich Meining) Werke von Beethoven, Prokofiew und Brahms.
Besonders die Aufführung von Brahms' sechs Klavierstücken op.118 stellte eine musikalische Verbindung zwischen den Partnerstädten dar, da Brahms 1879 die Ehrendoktorwürde der Universität Breslau verliehen wurde und seine "Akademische Festouvertüre op.80"1881 dort uraufgeführt wurde.
Die zweite Hälfte des Konzertabends gestalteten fünf polnische Studenten mit Werken von Haydn, Szymanowski und Chopin. Das hohe Niveau des deutsch-polnischen Konzerts löste bei den Zuhörern große Begeisterung aus.
Der anwesende Generalkonsul, Martin Kremer regte eine Intensivierung der Partnerschaft beider Musikakademien auf breiterer Ebene an.
Nach dem musikalischen Austausch gab es bei einem gemeinsamen Abendessen einen regen Austausch der beteiligten jungen Pianisten sowie fachliche Gespräche der Klavierprofessoren, auch über Möglichkeiten einer Intensivierung der Kooperation beider Institute. Von allen Seiten wurde die Fortsetzung der konstruktiven Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten sehr begrüßt.
Im März des kommenden Jahres werden polnische Studenten in Wiesbaden zu Gast sein und gemeinsam mit Studenten der Wiesbadener Musikakademie im Kulturforum ein weiteres Konzert gestalten.
Die Besichtigung der historischen Säle in der Breslauer Universität, sowie eine ausführliche Stadtführung durch die Breslauer Altstadt, hinterließ bei der Wiesbadener Delegation nachhaltigen Eindruck.
Finanziell gefördert wurde dieser Austausch durch das Kulturamt Wiesbaden sowie durch den Deutsch-Polnischen Verein Wiesbaden mit seinem Vorsitzenden Krzysztof Kidula, der diese Kooperation durch seinen Einsatz und seine Leidenschaft initiierte.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
Foto: Wiesbadener Musikakademie