ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Abschluss Bauarbeiten

Neue Gashochdruckleitung fertiggestellt - Industriepark Wiesbaden angeschlossen

Von Wiesbadenaktuell

ESWE Versorgung stellt Rekord-Projekt innerhalb eines Jahres fertig. Die neue Gashochdruckleitung an die InfraServ Wiesbaden wurde innerhalb eines Jahres fertiggestellt.

17.12.2020 08:07
Freuen sich in der neuen Gasdruckregelstation über den Abschluss der Arbeiten (v. l.): Jörg Kreutzer (InfraServ-Wiesbaden-Geschäftsleiter), Ralf Schodlok (Vorstandsvorsitzender ESWE Versorgungs AG), Jörg Höhler (Vorstandsmitglied ESWE Versorgungs AG), Cornelia Lentge (InfraServ-Wiesbaden-Geschäftsleiterin) und Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

In nicht einmal einem Jahr hat die Technikabteilung von ESWE Versorgung eine für die hessische Landeshauptstadt wichtige neue Gashochdruckleitung gebaut. Selbst der Fund von Urzeitknochen konnte den ambitionierten Zeitplan nicht erschüttern. Durch die wurde jetzt erstmals der gerade angeschlossene und von InfraServ Wiesbaden betriebene Industriepark im Süden der Landeshauptstadt mit höherem Druck beliefert.

Bauarbeiten starteten erst Januar

Die Fertigstellung erfolgte in Bestzeit. Denn normalerweise rechnen Experten drei Jahre für ein solches Projekt ein. Bei ESWE begannen erste Planungen im Februar 2019, die eigentlichen Bauarbeiten starteten im Januar dieses Jahres. Von Anfang an kämpften die Verantwortlichen gegen die Zeit. Denn die Leitung dient der Energieversorgung des Industrieparks und ist u. a. Voraussetzung dafür, dass dort die Gasturbinen des neuen GuD-Kraftwerks mit hochverdichtetem Erdgas versorgt werden. Erst damit erwecken sie die bisher größte Infrastrukturmaßnahme von InfraServ Wiesbaden zum Leben, die im Sommer 2021 in kommerziellen Betrieb gehen soll.

Energieausnutzungsgrad von über 80 Prozent

Das nach dem Prinzip einer nachhaltigen Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitende GuD-Kraftwerk wird einen durchschnittlichen Energieausnutzungsgrad von über 80 Prozent erreichen. Der erste „heiße Probebetrieb“ für eine der beiden Gasturbinen-Kessel-Kombinationen steht noch für Ende des Jahres auf dem Plan.

Knapp vier Kilometer neue Stahlrohre verlegt

In kürzester Zeit hat der Wiesbadener Energieversorger ESWE deshalb über eine Strecke von knapp vier Kilometern Länge neue Stahlrohre (Wandstärke 6,3 Millimeter, Außendurchmesser 323,9 Millimeter und 219,1 Millimeter ) verlegt – trotz widriger Umstände, die die Corona-Schutzmaßnahmen mit sich gebracht haben. Auf insgesamt drei Kilometern wurden Leitungen eingegraben.

Schwierige Arbeitsbedingungen

Das ESWE-Team überwand einen Taleinschnitt mit 10 Metern Höhendifferenz, bohrte in wochenlanger Arbeit am Unteren Zwerchweg einen 1,4 Meter breiten und 260 Meter langen Mikrotunnel unterhalb der Autobahn 671 sowie unter Bahngleisen und der ICE-Trasse durch. Kalksteinbänke und Grundwasser erschwerten die Arbeit. 950 Meter Rohrleitung wurden frei über Rohrbrücken verlegt. Bei Grabungen stießen die Teams in neun Metern Tiefe sogar auf den 600.000 Jahre alten Knochen eines urzeitlichen Wollnashorns. Der liegt jetzt als Dauerleihgabe bei ESWE Versorgung und wird hoffentlich im nächsten Jahr ausgestellt werden können.

Gashochdruckleitung an das Gastransportnetz angeschlossen

Die neue Gashochdruckleitung wurde bereits an das deutsche Gastransportnetz angeschlossen und ist dadurch direkt mit der "Open Grid Europe" (OGE), dem europäischen Gastransportnetz, verbunden. Mit dem jetzt erfolgten Gas-Lieferstart für InfraServ Wiesbaden wurde der erste Abschnitt des Projekts erfolgreich beendet. „Der Industriepark als Auftraggeber und ESWE als Bauherrn haben durch diese Baumaßnahme eine zusätzliche Sicherheit für die Standortunternehmen geschaffen. Das Projekt ist eine Investition in die Zukunft“, freut sich Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

19.500 Normkubikmeter Erdgas pro Stunde

Pro Stunde können ab sofort 19.500 Normkubikmeter Erdgas durch die neue Leitung strömen. Zum Vergleich: Die gesamte Stadt Wiesbaden mit ihren knapp 280.000 Einwohnern benötigt in den Sommermonaten maximal 15.000 Normkubikmeter Gas in der Stunde.

„Seit ihren Anfängen um 1860 ist die Gewerbeansiedlung am Rheinufer das industrielle Herz der hessischen Landeshauptstadt“, sagt InfraServ-Wiesbaden-Geschäftsleiter Jörg Kreutzer. „Wir sorgen mit der Modernisierung der Kraftwerksanlage dafür, dass dies auch in Zukunft so bleibt.“ Seine Kollegin, InfraServ-Wiesbaden-Geschäftsleiterin Cornelia Lentge ergänzt: „Wir stehen ständig vor der Herausforderung, den Industrieparkbetrieb zu verbessern und unser Infrastrukturangebot für die Standortkunden weiterzuentwickeln. Dieses Bauprojekt hilft uns dabei.“

Anschluss an das Wiesbadener Gasnetz steht noch an

Mit dem nächsten Bauabschnitt wird die Gashochdruckleitung auch an das Wiesbadener Gasnetz angeschlossen und garantiert den Bürgerinnen und Bürgern in den kommenden Jahrzehnten eine sichere Belieferung – die später sicherlich in zunehmendem Maße mit ökologischem sogenanntem grünen Gas stattfinden wird.

„Unsere Aufgabe ist es, die Wiesbadener Zukunft mitzugestalten“, erläutert Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Und das heißt nicht nur, dass wir den Menschen zuverlässig Energie zur Verfügung stellen. Das bedeutet auch, dass wir seit 90 Jahren in den Ausbau der notwendigen Infrastruktur investieren – so wie bei diesem Projekt. Damit betreiben wir Daseinsvorsorge und ermöglichen erst, dass unsere Stadt pulsiert.“

Höhler: 15 Millionen Euro für den zweiten Abschnitt

„Für ESWE stellt das Projekt das größte Bauvorhaben der letzten Jahre dar. Insgesamt 15 Millionen Euro geben wir dafür aus. Schon jetzt freuen wir uns auf den zweiten Abschnitt im nächsten Jahr. Ich bin mir sicher, dass wir auch dann durch die gute Zusammenarbeit von ESWE-Mitarbeitern, Genehmigungsbehörden und beteiligten Baufirmen wieder für einen reibungslosen Ablauf sorgen werden“, berichtet Vorstandsmitglied Jörg Höhler. 

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: Paul Müller/ESWE Versorgung

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk im Industriepark Wiesbaden vorgestellt

InfraServ

Am Dienstag wurde das GuD-Kraftwerks im Industriepark Wiesbaden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Hessens Finanzminister Michael Boddenberg würdigte den Kraftwerksbau als zukunftsweisende Investition für die Stärkung des Industriestandorts Hessen. Wiesbadens Bürgermeister Dr. Oliver Franz lobte die gute Zusammenarbeit von Betreibergesellschaft, Behörden und weiteren Beteiligten.

Modernes Kraftwerk im Industriepark Kalle-Albert ans Netz geschaltet

InfraServ

Am Morgen des 1. Juli konnte die Investition in die Zukunft ihre ersten Früchtetragen: Das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk von InfraServ Wiesbaden sorgt ab sofort für eine autarke Strom- und Energieversorgung im Industriepark Kalle-Albert.

Wettbewerb „Jugend forscht“ erstmals online

InfraServ

Am Samstag, 20. Februar, lädt InfraServ Wiesbaden zum ersten virtuellen Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ ein. Projektpräsentationen und Preisvergabe können via Livestream verfolgt werden.

Neues InfraServ Gas- und Dampf-Kraftwerk besteht ersten "heißen Probebetrieb"

Baufortschritt / Video

Derzeit entsteht im Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden ein neuer Gas- und Dampf-Kraftwerkskomplex. Die Baumaßnahme liegt im Zeitplan. Die Baufortschritte dokumentiert InfraServ in einem Video. Einer der beiden neuen Gasturbinen-Kessel-Kombinationen hat seinen ersten "heißen Probebetrieb" bereits überstanden. Im Februar folgt die zweite Gasturbinen-Kessel-Kombination.

Große Resonanz beim XXL-ESWE-Kalender

Resumee

Mehr als 420.000 Zugriffe auf den ESWE-Kalender gab es anlässlich des 90 jährigen Jubiläums. 90 Preise an 90 Tagen gab es zum Gewinnen.

ESWE-Mitarbeiter finden Überreste von 600.000 Jahre altem Ur-Nashorn in Wiesbaden

Besonderer Fund

Bei Bauarbeiten haben Mitarbeiter von ESWE in Mainz-Amöneburg fossile Knochen gefunden. Darunter auch die Überreste eines Wollnashorns, das vor etwa 600.000 Jahren lebte.

Wichtiger Projektabschnitt für Gasversorgung geschafft: Tunnel unter Autobahn und ICE-Trasse gebohrt

Bauarbeiten

Die ESWE Versorgung hat in einem Bauprojekt einen wichtigen Meilenstein geschafft. Ein 246 Meter langer Mikrotunnel unter der Autobahn 671 und unter 14 Gleistrassen wurde erfolgreich gebohrt, um eine Gashochdruckleitung zu errichten.

ESWE errichtet Gashochdruckleitung

Bauarbeiten

ESWE-Experten gehen für die Versorgung von InfraServ und Wiesbaden auf Rekordjagd. Eine neue Gasleitung mit Hochdruck wird gebaut. Der Zeitplan ist sehr ambitioniert.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de