ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama
  • Gewinnspiele

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

US Army

Was ist die Aufgabe des reaktivierten 56. Artilleriekommando?

Von Wiesbadenaktuell

In Mainz-Kastel wurde Ende 2021 das 56. Artilleriekommando der US-Streitkräfte reaktiviert. Was treibt das Kommando da in Wiesbaden? Diese Frage stellte die Stadtverordnete der Stadtfraktion DIE LINKE. Wiesbaden, Brigitte Forßbohm, an Oberbürgermeister Gert Uwe Mende.

20.01.2022 17:55
Brigitte Forßbohm, die Stadtverordnete der Stadtfraktion DIE LINKE. Wiesbaden, hat sich mit einer Frage an Oberbürgermeister Gert Uwe Mende gewendet: Was treibt die US-Armee im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel?

Auf Pressemeldungen über die Stationierung zusätzlicher US-amerikanischer Militäreinheiten in Kastel hin hat Brigitte Forßbohm, die Stadtverordnete der Stadtfraktion DIE LINKE. Wiesbaden, mehrere Fragen an OB Gert Uwe Mende gestellt. Dieser berichtet, dass Meldungen, nach denen neue bodengestützte Langstreckenwaffen vom Typ "Dark Eagle" in Wiesbaden stationiert werden könnten, seitens des Headquarters der US Army Europe und Africa dementiert worden seien.

Unterstützungseinheiten für strategische Planungen

Einzelheiten über Aufgaben der im September 2021 in Erbenheim in Dienst genommenen "Second Multi-Domain Task Force" mitzuteilen, sei den Verantwortlichen der US Army allerdings untersagt. Es handele sich um Unterstützungseinheiten der US- beziehungsweise multinationalen Landstreitkräfte für strategische Planungen.

Planungs- und Kommandostrukturen in Wiesbaden konzentriert

Mittlerweile ist durch weitere Recherchen bekannt geworden, dass Hyperschallraketen, wenn, dann eher nicht in Kastel, sondern andernorts stationiert würden. Diese Waffen sind, installiert auf geeigneten Fahrzeugen, allerdings auch mobil einsetzbar.

„Dies ist allerdings kein Grund zur Beruhigung, denn nach den Ausführungen des Headquarters sind die Planungs- und Kommandostrukturen in Wiesbaden konzentriert“, gibt Forßbohm zu bedenken.

Sinnvoller in Europa

Nach Aussage des Verteidigungsexperten Marco Overhaus vom Institut für Internationale Politik und Sicherheit in Berlin gegenüber dem hr mache es aus Sicht des US-Heeres wenig Sinn, landgestützte Raketen oder Hyperschallwaffen mit einer mittleren Reichweite zu entwickeln, wenn diese nicht auch in Europa stationiert werden sollten.

56. Artilleriekommando reaktiviert

Es wurde gegenüber dem Oberbürgermeister bestätigt, dass die US Army am 8. November 2021 das 56. Artilleriekommando mit Sitz im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel reaktiviert hat.

Das "56th Field Artillery Command" war „von 1986 bis 1991 als Pershing Headquarters im aktiven Dienst in Europa stationiert“ und wurde „nach der Unterzeichnung des Vertrages über die Abrüstung nuklearer Mittelstreckenraketen außer Kraft gesetzt“ heißt es in der Beantwortung der Anfrage der Stadtfraktion DIE LINKE.

Zahl der Besatzung steigt unwesentlich

Was die angekündigte Stationierung zusätzlicher Soldaten und ihrer Familien betrifft, so werde sich der deren Zahl nur unwesentlich von derzeit 12.500 auf 13.000 bis 14.000 erhöhen. Für alle stünden Wohnmöglichkeiten in amerikanischen Liegenschaften zur Verfügung. Auch sei mit erhöhten Lärmemissionen und Verkehrsbewegungen nicht zu rechnen.

Bitte an die Bundesverteidigungsministerin

Mende führte weiter aus, dass der Magistrat Sorgen und Ängste der Bevölkerung in Bezug auf die Stationierung von Hyperschallraketen nachvollziehen könne. Er habe deshalb Bundesverteidigungsministerin Lamprecht angeschrieben „mit der Bitte, sich bei ihren amerikanischen Amtskollegen nach den Plänen des Pentagon zu erkundigen.“

Ost-West-Konflikt nimmt wieder an Fahrt auf

Die LINKE Stadtfraktion Wiesbaden bedauert, dass nach Hoffnungen auf eine Beendigung des Kalten Krieges mit der Aufkündigung des INF-Vertrags (Intermediate Rang Nuclear Forces Treaty) durch Donald Trump der Ost-West-Konflikt wieder an Fahrt aufnehme.

Dadurch liefe Europa wieder in Gefahr, zum Austragungsort militärischer Auseinandersetzungen zu werden. „Genau dagegen hat die Friedensbewegung der 1980er Jahre demonstriert – dazu darf es nicht wieder kommen!“, betont der Stadtverordnete und Ortsvorsteher Hartmut Bohrer. Die Anfrage und die Beantwortung der Anfrage finden Sie auf der Homepage der Fraktion.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Könnte Wiesbaden ins Fadenkreuz des Ukraine-Kriegs geraten?

Ostermarsch

Am Freitag, 8. April, laden die Fraktion DIE LINKE. im Hessischen Landtag und der Kreisverband DIE LINKE. Wiesbaden interessierte Bürger:innen zur Diskussion ins Georg Buch Haus ein. Auf der Agenda steht der Krieg in der Ukraine und die Frage: Könnte Wiesbaden, als Europa-Headquarter der US-Army ins Fadenkreuz geraten, wenn sich der Krieg ausweitet?

In Kastel werden keine Langstreckenraketen stationiert

Antwort aus Berlin

Nach der Reaktivierung des 56. Artillerie-Kommandos der US-Armee in Mainz-Kastel befürchteten viele Bürger:innen, dass in der Stadt neue Waffensysteme stationiert werden könnten. OB Mende hat deshalb die Bundesministerin der Verteidigung um Aufklärung gebeten. Nun liegt ihre Antwort vor.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de