ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama
  • Gewinnspiele

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Erkenntnisse Forschungsprojekt

Wie die Wiesbadener Innenstadt zukunftsfähig bleibt

Von Wiesbadenaktuell

Zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz will die Stadt die Wiesbadener City attraktiver machen. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Wiesbadener Innenstadt im Wandel" wurden Einzelhändler:innen, Gastronom:innen und Bürger:innen befragt. Die Befragten beklagen unter anderem einen einseitigen Branchenmix und zu hohe Mieten.

18.01.2022 13:15

Die Innenstadt der Landeshauptstadt Wiesbaden sieht sich mit großen Herausforderungen konfrontiert. Diese sind nicht neu und bestehen nicht nur für Wiesbaden. Durch die Corona-Pandemie sind sie allerdings noch sehr viel deutlicher geworden: „Corona hat uns vielerorts gezeigt, wie Innenstädte aussehen können, wenn der Strukturwandel weiter voran schreitet und nicht aktiv gegengesteuert wird“, so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zu den zentralen Erkenntnissen des Forschungsprojektes "Wiesbadener Innenstadt im Wandel", in dem das Amt für Statistik und Stadtforschung in Kooperation mit dem Geographischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz von Juni bis August 2021 die aktuellen Veränderungen eingehend untersucht hat.

Weniger Leerstand

„Die Pandemie hat die Veränderung des Einkaufsverhaltens sehr deutlich gemacht. Die gezielte Steuerung dieses Wandels war mir bereits vor der Pandemie ein Anliegen. Deswegen wurde der „Masterplan Innenstadt“ entwickelt. Über das „Restart City-Programm“, dass 2021 punktuell mit Einzelaktionen für die Belebung der Innenstadt sorgte, konnte eine positive Entwicklung eingeleitet werden. Es freut mich sehr, dass im Dezember 2021 die Zahl der Ladenleerstände mit 48 deutlich niedriger war als im Dezember 2020“, so der Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz.

Verlust an Individualität

Viele Besucher:innen beklagen den relativ einseitigen Branchenmix mit einem Trend zu großen Ketten sowie einen generellen Verlust an Individualität - auch im Stadtbild. Der Einzelhandel und die Gastronomie selbst sehen neben den Ladenschließungen, pandemiebedingt vereinsamten Fußgängerzonen und dem nicht ausgewogenen Branchenmix eine weitere zentrale Herausforderung in der Digitalisierung – und das obwohl bereits 86 Prozent des Einzelhandels online präsent sind.

City braucht mehr Atmosphäre

Image und Atmosphäre, beispielsweise durch mehr Sauberkeit, eine ansprechendere Gestaltung des öffentlichen Raums oder besseres Parkmanagement sind daher für die professionellen innerstädtischen Akteur:innen wesentliche Rahmenbedingungen für den Erfolg. Sie sorgen nicht nur für mehr Leben in der Innenstadt sondern auch dafür, den pandemiebedingten Umsatzrückgang von mindestens 25 Prozent bei mehr als der Hälfte der Einzelhändler:innen aufzufangen.

Einzelhändler:innen wünschen sich niedrigere Mieten

Ein weiterer wesentlicher Faktor aus Sicht der Befragten, wären innovative und alternative Geschäfts- und Ladenkonzepte, denen jedoch ein großes Hindernis im Wege steht: das innerstädtische Mietniveau. 94 Prozent der Einzelhändler:innen empfinden die Mietkosten als gewisse oder große Belastung. Entsprechend deutlich ist der Wunsch nach niedrigeren Mieten.

Gegen die Monotonie

„Auch wenn die Wiesbadener Innenstadt weiter ein Ort des Einkaufens und Konsumierens bleiben wird und soll, wollen wir einer zunehmenden Monotonie entschieden entgegentreten“, so Mende. Dr. Franz ergänzt: „Der vorliegende Bericht bietet hierfür eine gute wissenschaftliche Grundlage und Ergänzung zum Masterplan Innenstadt.“ „Eine pro-aktive Innenstadtentwicklung und ein kreativer Umgang mit unvermeidbaren Leerständen, der die Chancen sieht und nicht die Probleme in den Vordergrund stellt, wird für Wiesbaden in den kommenden Jahren von großer Bedeutung sein“, stellt Mende abschließend fest.

Über das Forschungsprojekt

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden durch 106 Studierende des Geographischen Instituts der Universität Mainz insgesamt rund 1.600 Passant:nnen interviewt, circa 130 Gespräche mit Unternehmer:innen aus der Gastronomie geführt und der Status Quo der Wiesbadener Innenstadt in Karten und Fotografien dokumentiert. Flankiert wurde diese Arbeit durch eine Online-Befragung des Wiesbadener Einzelhandels durch das Amt für Statistik und Stadtforschung, an der sich 106 Einzelhändler:innen beteiligten.

Die Wiesbadener Stadtanalyse kann https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/stadtportrait/daten-fakten/content/stadtforschung.php>>>hier<<< kostenlos heruntergeladen werden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Bilder: Amt für Statistik und Stadtforschung

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Zukunft der Wiesbadener Innenstadt: Einzelhändlerbefragung läuft noch bis 8. Juli

Umfrage

Für eine attraktive und lebendige Innenstadt befragt das Amt für Statistik und Stadtforschung aktuell Wiesbadener Einzelhändler:innen mit Geschäften im Bereich historisches Fünfeck. Die Online-Befragung läuft noch bis zum 8. Juli.

Studenten analysieren Wiesbadener Innenstadt für bessere Zukunftsperspektiven

Forschungsprojekt

Das Treiben in der Wiesbadener Innenstadt hat sich in den letzten Jahren verändert. Der örtliche Handel leidet ohnehin unter den Online-Mitbewerbern, jetzt kam auch noch die Corona-Krise dazu. Für eine City-Offensive startet die hessische Landeshaustadt zusammen mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ein Forschungsprojekt. Ab 3. Juni finden umfassende empirische Untersuchungen von 150 Student:innen statt.

Wiesbadener Innenstadt im Wandel

Stadtanalyse

Der Wandel in der Wiesbadener Innenstadt ist in mehreren Entwicklungen erkennbar. Ein Bericht des Amtes für Statistik und Stadtforschung beleuchtet Bevölkerungswachstum, Wohnraum, Altersstruktur und die Entwicklung des Einzelhandels in den letzten zehn Jahren.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de