ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Verkehrswende

Wiesbaden hat jetzt 35 neue Carsharing-Stationen

Von Wiesbadenaktuell

Am Dienstag hat die Stadt Wiesbaden die erste von 35 neuen Carsharing-Stationen eröffnet. Bei der Verteilung der Standorte wurde darauf geachtet, sowohl zentrale Plätze in der Innenstadt, als auch weniger zentrale Stellen in den Vororten zu schaffen. Die Fahrzeuge - vom Kleinwagen bis zum Transporter - stammen von drei verschiedenen Anbietern.

09.08.2022 15:04
Die Stadt Wiesbaden hat die erste von 35 neuen Carsharing-Stationen eröffnet.

Der Wiesbadener Verkehrsdezernent Andreas Kowol hat am Dienstag, 9. August, am Christa-Moering-Platz im Künstlerviertel die erste von 35 neuen Carsharing-Stationen im öffentlichen Straßenraum eröffnet.

Zusammen mit dem städtischen Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr und den drei Carsharing-Anbietern book-n-drive, stadtmobil Rhein-Main und scouter konnte der Startschuss für die Angebotserweiterung gegeben werden.

Wiesbaden nutzt neue rechtliche Möglichkeiten

Als erste Stadt in Hessen nutzt Wiesbaden nun die neuen rechtlichen Möglichkeiten zur Ausweisung von Carsharing-Stellplätzen im öffentlichen Straßenraum, die seit Überführung des Bundes-Carsharing-Gesetzes in Landesrecht möglich ist.

Damit wird das bestehende Carsharing-Angebot der Stadt in den nächsten Wochen um insgesamt 35 neue Stationen mit jeweils bis zu zwei Fahrzeugen erweitert, Wiesbaden wird somit im Herbst 89 Carsharing-Stationen haben. Damit einher geht ein Zuwachs an Fahrzeugen von mehr als 50 Stück auf dann mehr als 150 Fahrzeuge.

Standorte

In den Ortsbezirken Mitte, Nordost, Rheingauviertel-Hollerborn, Südost, Westend-Bleichstraße und Schierstein bestehen die einzelnen Stationen aus jeweils zwei Fahrzeugen.

In den folgenden Stadtteilen werden die Stationen zunächst mit einem Fahrzeug bestückt: Biebrich, Sonnenberg, Rambach, Erbenheim, Nordenstadt, Delkenheim, Dotzheim, Frauenstein, Kostheim, Naurod, Klarenthal und Igstadt.

Sollte sich das Angebot innerhalb des Vergabezeitraums an diesen Standorten positiv entwickeln, haben die Anbieter die Option, diese Stationen mit einem zweiten Fahrzeug aufzustocken.

Bei der Auswahl aller Standorte wurde neben der Lage und der umliegenden Bevölkerungsdichte auch auf die Sichtbarkeit geachtet sowie darauf, dass die Parkplätze vergleichsweise einfach anzufahren sind. Alle bestehenden und neuen Wiesbadener Carsharing-Stationen sind ab sofort auch auf einer zoombaren Kartenansicht dargestellt unter www.carsharing-wiesbaden.de.

Registrieren und ausprobieren

Zudem werden die Landeshauptstadt Wiesbaden und ESWE Verkehr in den kommenden Wochen mit einer Kampagne auf die Vorzüge des erweiterten Carsharing-Netzes aufmerksam machen.

„Viele Menschen brauchen nicht jeden Tag ein Auto, sondern nur gelegentlich, zum Beispiel für den Großeinkauf oder den Sonntagsausflug. Dann ist es oft einfacher und wirtschaftlicher, ein Carsharing-Fahrzeug zu nutzen, statt ein eigenes Privatfahrzeug zu unterhalten.

Die 35 neuen Stationen, die wir diesen Spätsommer einrichten, sind ein Booster für die Verkehrswende in Wiesbaden. Wir verdichten das Stationsnetz in der Innenstadt und gehen erstmals auch in den Vororten in die Fläche. Ich kann nur empfehlen, sich zu registrieren und Carsharing jetzt auszuprobieren“, so Verkehrsdezernent Kowol.

Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt bis zu zehn private Fahrzeuge

Die steigende Popularität von Carsharing-Angeboten bietet die Möglichkeit, die Parksituation in vielen Stadtgebieten zu entspannen. Erstens müssen Carsharing-Kunden aufgrund der fest zugewiesenen Stellplätze an den Carsharing-Stationen keine Zeit mit zeitintensivem Parksuchverkehr verbringen.

Zweitens profitieren auch alle anderen, da laut verschiedenen wissenschaftlichen Studien durch ein Carsharing-Fahrzeug in der Regel bis zu zehn private Fahrzeuge ersetzt werden können. Ein gut angenommenes Carsharing-Angebot entspannt also ganz allgemein die Parksituationen in den Wohnquartieren.

Vom Kleinwagen bis zum Transporter

Mit dem Ausbau steigt auch die Auswahl an verfügbaren Fahrzeugmodellen. Vom Kleinwagen bis zum Transporter steht den Wiesbadenerinnen und Wiesbadenern die gesamte Bandbreite zur Verfügung. Vorteilhaft für Gelegenheitsnutzer ist, dass bei allen drei Anbietern auch Tarife ohne monatliche Grundgebühr erhältlich sind.

Bundesrecht wurde zu Landesrecht

Zuletzt hatten die Stadtverordnetenversammlung sowie viele Ortsbeiräte einen offensiven Carsharing-Ausbau in Wiesbaden befürwortet. Diese Beschlusslage wird nun aktiv umgesetzt, da das Land Hessen das Bundesgesetz zur Bevorrechtigung des Carsharings (CsgG) am 30. September 2021 in Landesrecht überführt hat.

Konkret bedeutet dies, dass neue Carsharing-Stellplätze nicht mehr nur an Bundesstraßen, sondern auch an Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen über eine Sondernutzung ausgewiesen werden können.

Ausschreibung im Frühjahr 2022

Im Frühjahr 2022 wurde eine Ausschreibung von der Lokalen Nahverkehrsorganisation (LNO) der Stadt Wiesbaden, organisatorisch angesiedelt bei ESWE Verkehr, durchgeführt. Die öffentliche Ausschreibung und Vergabe der neuen Standorte, in Form von insgesamt sieben Losen (je Los fünf Standorte), erfolgte durch die LNO.

Hierbei wurde darauf geachtet, dass alle Lose sowohl zentrale Standorte (beispielsweise Mitte, Rheingauviertel und weitere), als auch weniger zentrale Standorte (beispielsweise Frauenstein, Rambach und weitere) gleichermaßen beinhalten.

Stationen von drei Anbietern

Mit diesem Vorgehen kann sichergestellt werden, dass sowohl den Carsharing-Anbietern ein eigenwirtschaftlicher Betrieb gewährleistet wird als auch Ortsbezirke, die auf den ersten Blick weniger attraktiv für ein derartiges Angebot erscheinen, mit Carsharing-Stationen ausgestattet werden.

Vergeben wurden die neuen Stationen an drei Anbieter: book-n-drive (drei Lose mit je fünf Standorten), stadtmobil Rhein-Main (zwei Lose mit je fünf Standorten) und scouter (zwei Lose mit je fünf Standorten) die bereits im Stadtgebiet aktiv sind.

Fahrzeuge zu teilen bietet echten Mehrwert für alle Beteiligten

„Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit den drei Carsharing-Anbietern das Angebot an Carsharing-Stellplätzen in Wiesbaden weiter auszubauen. Fahrzeuge zu teilen und verantwortungsvoll das richtige Mobilitätsmittel zu nutzen, bietet einen echten Mehrwert für alle Beteiligten.

Schön, dass wir hier gemeinsam unseren Beitrag zur Verkehrswende leisten können“, sagt Lukas Schmitt, der für die LNO Wiesbaden die Planung und Koordination des Carsharing-Angebots verantwortet.

Erheblichen Koordinations- und Realisierungsaufwand

Verkehrsdezernent Kowol betont abschließend, dass der Carsharing-Ausbau auch nach der neuen Rechtslage mit einem erheblichen Koordinations- und Realisierungsaufwand verbunden sei.

„Es ist leider nicht so, dass bei der Stadt Wiesbaden jemand sitzt und entscheiden kann ‚da kommt jetzt ein Schild hin‘“. Die Aufgabe sei von ESWE Verkehr, dem Tiefbau- und Vermessungsamt, der Straßenverkehrsbehörde und dem Rechtsamt im Zusammenspiel hervorragend gelöst worden, ist Kowol dankbar.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Erklärung Lokale Nahverkehrsorganisation (LNO):

Die LNO ist in ganz Wiesbaden verantwortlich für die Entwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV). Das umfasst zum Beispiel den kompletten Bus- und Schienenverkehr aber auch die Bereiche Fahrradverleih und Carsharing. Die LNO legt fest, welche Leistungen im gesamten Wiesbadener ÖPNV zu erbringen sind und beauftragt dann die Verkehrsunternehmen damit, diese Leistungen zu erfüllen. Organisatorisch ist die Lokale Nahverkehrsorganisation (LNO) der Landeshauptstadt Wiesbaden bei dem Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr angesiedelt.

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Straßen in Wiesbaden werden zum "Wohnzimmer" beim ersten Superblock-Sonntag

Aktionstag

Am morgigen Sonntag findet in Wiesbaden der erste Superblock-Sonntag statt. Dafür werden in den Kernbereichen der Blocks – im Dichterviertel, in Mitte um die Herderstraße und im Rheingauviertel - einzelne Straßenabschnitte in autofreie Zonen umgewandelt. Alle sind zum Spielen, Verweilen, Spazierengehen und Radfahren eingeladen.

Ortsbeirat Breckenheim beschäftigt sich mit Carsharing-Standort, abgesenkter Lärmschutzwall und Feldwege Befestigung

Sitzung

CarSharing Standorte, Ernteprojekt ‘Gelbes Band‘ und Reinigung des Promenadenweges stehen auf der Agenda des Ortsbeirates Kloppenheim

Sitzung

Umwandlung Parkplätzen zu Carsharing-Plätzen und Mittelinsel an der Endhaltestelle der Buslinie 16 sind Themen beim Ortsbeirat Rambach

Sitzung

Tempo 30 in der Ortsmitte, Carsharing Standort und Fahrrad-Vermietstation steht bim Ortsbeirat Naurod auf der Agenda

Sitzung

35 zusätzliche Standorte für Carsharing-Stationen

ESWE Verkehr

Eine Ausschreibung für die Vergabe von 35 weiteren Carsharing-Stationen in Wiesbaden ist geplant. ESWE Verkehr als von der Stadt beauftragter Mobilitätsdienstleister koordiniert die Standorte.

Ortsbeirat Erbenheim tagt: "Carsharing-Stationen", "Parkplatz vor dem Sportplatz/Reitplatz" und "Anbringen von Piktogrammen auf Feldwegen" sind Themen

Öffentliche Sitzung

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de