ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Bürgerentscheid

Wiesbaden streitet über die CityBahn

Von Daniel Becker

Die geplante Straßenbahn erhitzt die Gemüter. Für die einen ist sie das einzige Mittel gegen den drohenden Verkehrskollaps in Wiesbaden, für die anderen eine teure Verschandelung der historischen Landeshauptstadt ohne echten Nutzen. Am 1. November wird in Wiesbaden über die CityBahn abgestimmt, die Briefwahl hat schon begonnen.

06.10.2020 13:34
Die CityBahn Wiesbaden ist ein Großprojekten bei denen sich die Geister scheiden.

CityBahn stadtauf, stadtab. Seit drei Jahren warten die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener auf einen Bürgerentscheid. Um darüber abzustimmen, ob sie eine CityBahn wollen oder nicht.

Die Trasse wird sich rund 12 Kilometer durch Wiesbaden auf einem eigenen Gleisbett  ziehen und zum Teil bis zu sieben Meter breit sein. 19 Haltestellen sind derzeit geplant.

Wegfall von Fahrspuren

Dies bedeutet für eine ohnehin enge Innenstadt und unter dauerhaften Entfall von mindestens zwei Fahrspuren, verstopfte Straßen und mehr Stau. Der Verkehr wird sich dann auf angrenzende Fahrwege verlagern, denn die Mitnutzung des Gleisbettes von Fahrrädern, Bussen, Taxen sowie Autos ist nicht möglich.

Viele Wiesbadener als auch Einpendler wollen und werden nicht auf ihr Auto verzichten. So wie Stefan Ziegler: „Ich werde nicht die Straßenbahn nutzen um auf meine Arbeitsstelle von Bierstadt im Bereich des Europaviertels zu kommen“. Auch Patrick Mauer will weiter sein Auto nutzen, „es ist zu umständlich von Medenbach mit dem ÖPVN nach Biebrich zu fahren. Ich bin kein Freund der CityBahn.“  

Wiesbadener setzen auf ihr Auto

Das zeigt auch eine Analyse des städtischen Statistikamtes aus diesem Jahr, die das Mobilitätsverhalten in der hessischen Landeshauptstadt untersuchte. Das Ergebnis eindeutig, Wiesbaden bleibt eine Stadt der Autofahrer. Hauptanteil ist der Freizeitverkehr.

Die Analyse zeigt, dass Auto ist das meistgenutzte Verkehrsmittel: 49 % aller Wege werden damit zurückgelegt. 28 % zu Fuß, 17 % mit Bus oder Bahn und sieben Prozent mit dem Fahrrad. 80 % der Haushalte verfügen über ein oder sogar zwei  Autos, aber nur 66 % über ein Fahrrad oder E-Bike. Mehr als 2.000 Wiesbadener haben für die Studie ihr Mobilitätsverhalten offengelegt.

Keine Nutzung des Gleis-Bettes

Die Baumaßnahmen für die bislang geplante Gleis-Trasse von Klarenthal über Biebrich bis nach Kastel erfordern auf der Wiesbadener Seite eine Bauzeit von mindestens drei Jahren mit umfangreichen Untergrundleitungs- sowie Umlegearbeiten. Das bedeutet für diese Zeit erhebliche Verkehrsbehinderungen.
Die Gleise können nur von Fußgängern nur an dafür vorgegebenen Punkten überquert werden.

Kritik an Mobilitätsleitbild

In den vergangenen rund drei Jahren sind bereits weit über drei Million Euro in die Kommunikation /  PR- und Agenturleistung zur CityBahn sowie Mobilitätsleitbild (MLB) geflossen. Für letzteres MLB alleine eine halbe Million.

Das sogenannte Mobilitätsleitbild sollte ursprünglich als ergebnisoffene Gesamtbetrachtung unter Einbindung und direkter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger entwickelt werden. Diese Punkt sehen Mitglieder von der Initiative “Mitbestimmung Citybahn“ sehr kritisch, der mit einer Unterschriften-Aktion den Bürgerentscheid am 1. November erst möglich machte. „Der Entwicklungsprozess wurde zu einer reinen Agenturleistung zur Citybahn, in dem eine bekanntermaßen ständig für die CityBahn tätige Werbeagentur die Regie erhielt. Diese bestimmten eine willkürliche Auswahl an Teilnehmern - als Interessengruppen und Unternehmen - sowie einen wissenschaftlichen Beirat. Hinzu kommt, dass weitere CityBahn-Auftragnehmer wie Planungsbüros, Gutachter etc. mit einer entscheidenden fachlichen Funktion beauftragt wurden, die keine Unabhängigkeit zu den Initiatoren haben. Damit ist kein neutrales Mobilitätsleitbild möglich“.

Bei der Vermarktung öffentlicher Projekte tragen die Steuerzahler diese Kosten. Das bedeutet, die Millionen für Kommunikation wurden über die Bürger bereits bezahlt.

Falsche Tatsachen

Kritikpunkte und Vorschläge von den wenigen echten Bürgervertretern blieben fast ausnahmslos ungehört bzw. wurden nicht von den Politiken und den Verantwortlichen der CityBahn GmbH weiterverfolgt. Vor allem aber gab es am Ende in der letzten gemeinsamen Veranstaltung für das Mobilitätsleitbild unter den verbliebenen Teilnehmern keine demokratische Abstimmung über die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse, so die Bürgerinitiative weiter.

Das Mobilitätsleitbild ist aus einem weiteren Grund zu einer Farce verkommen findet Andreas Bausinger, Mitglied der Bürgerinitiative: „Die allermeisten Inhaltspunkte sind überhaupt nicht neu erarbeitet worden, sondern bereits Gegenstand des Green City Masterplans oder der Fortschreibung des Luftreinhalteplans für Wiesbaden gewesen, also schon zuvor teils verbindlich festgelegt worden.“

Derzeit wenige Nutzung von Stadtbussen

Dass von den Befürwortern des Straßenbahn-Projekts angepriesene Credo, die CityBahn sei doch das Massentransportmittel schlechthin und die einzige Rettung vor dem Wiesbadener Verkehrskollaps, ist spätestens mit Corona als Argument massiv ins Wanken geraten. Im ÖPNV des Rhein-Main-Gebiets misst man aktuell noch eine Auslastung von circa 65 % gegenüber der Vor-Coronazeit. Ob und wann die Auslastung wieder den alten Stand erreicht oder diesen sogar übertrifft und inwieweit es für Nutzer überhaupt noch attraktiv erscheint, in ein Massentransportmittel zu steigen, wird man erst in ein paar Jahren wissen.

Aktuell hat sich Home-Office und Flexibilität im Job etabliert. Büros stehen leer und werden so wie es aussieht nicht mehr genutzt. Das Arbeiten wird sich grundlegend verändern. Was Auswirkungen auf den Verkehr der Pendler haben wird.

Das Stadtbild wird sich verändern

Ob die CityBahn das optimale zukunftsorientierte Verkehrsmittel für Wiesbaden lässt schon alleine daran zweifeln, dass sich das Stadtbild stark verändern wird. Nicht nur das viele Bäume u.a. auf der Biebricher Allee und der Klarenthaler Straße dafür gefällt werden müssen, auch die zahlreichen Oberleitungen vor denkmalgeschützten Häusern bzw. an großen, neu aufzustellenden Masten werden Wiesbaden grundlegend verändern und prägen.

Ein weiterer Punkt ist, dass Straßen, Busspuren, Busse und Pkws flexibel nutzbar sind. Das ist gerade für Wiesbaden mit seinem meist engen Straßennetz und der gewachsenen Infrastruktur über Jahrzehnte entscheidend. Ein Bus kann meist um ein Hindernis (Unfall, Panne, Baustelle, Notfall etc.) herumfahren, während die CityBahn in solchen Fällen auf ihrem Gleis selbst zum Hindernis wird. Gerade aktuell zeigt sich, dass es hilfreich ist, auf Verkehrssituationen unterschiedlich reagieren zu können. Derzeit sieht man trotz zusätzlichen Baustellen- und Corona-Verkehrs, wie wichtig es ist flexibel und anpassungsfähig zu bleiben.

Falls sich herausstellt, dass die CityBahn weder den geplanten Effekt bietet noch wie geplant angenommen wird, kann die Gleis-Trasse nicht einfach zurückgebaut werden. Dieser Aufwand wäre viel zu umfangreich und Hunderte Million Euro teuer, weist die Bürgerinitiative hin.

CityBahn wird teuer als gedacht

Der Bau der umstrittenen CityBahn wird offenbar erheblich teurer. Bisher waren von Baukosten in Höhe von rund 305 Millionen Euro die Rede. Nach einer neuen Kostenschätzung der CityBahn GmbH, werden die reinen Baukosten für die Strecke Mainz-Wiesbaden-Bad Schwalbach rund 426 Millionen Euro betragen. Dies wären 121 Millionen Euro mehr, als es die erste Kostenschätzung 2016 gab.

Wenn die Bahn gebaut werden sollte, Fertigstellung frühestens im Jahr 2025/2026, dann sind die Kosten für die Bauarbeiten und die Fahrzeuge durchaus andere. Nach Erfahrungen und vergleichbaren Projekten steigt die Summe schnell um 35 bis 40%, aufgrund von neuen Planungen und Veränderungen schätzt die Initiative.

Dazu kommen noch die Kosten für die Fahrzeuge der CityBahn und die Planungs-/Nebenkosten. Diese müssten die drei Kommunen und damit die Gesellschafter der CityBahn GmbH größtenteils selbst bezahlen.

Hohe Investitionskosten

Damit liegen die Gesamtkosten bei aktuell rund 630 Million Euro. Diese Steuermittel könnten auf einen Bruchteil reduziert werden, wenn man statt in eine Straßenbahn viele Millionen Jahr für Jahr in die Modernisierung und Verbesserung der Busflotte und Busspuren investiert, argumentieren die Bahn-Gegner. Jeder Förder-Euro ist ein Steuer-Euro, egal ob von Bund, Land oder aus Wiesbaden. „Da die CityBahn nicht notwendig ist, wäre es um jeden Förder- und Steuer-Euro schade, der dann an anderer Stelle fehlt“, so Bausinger.
Geplante Kosten:

  • Baukosten Trasse: ca. 432 Mio. Euro
  • Baunebenkosten: ca. 82 Mio. Euro
  • Fahrzeuge: ca. 114 Mio. Euro
  • Gesamtkosten: ca. 628 Mio. Euro (Mehrkosten, Preissteigerungen und Verluste aus dem Betrieb  hierbei unberücksichtigt)

Starker Emissionsverbrauch

Auch im Hinblick auf die Umwelt steht die CityBahn nicht so gut da, wie argumentiert wird. Nicht nur der ökologische Fußabdruck für Großbaustellen, Staus und Baustellen, auch der Energiebedarf einer 70 Tonnen Bahn (Leergewicht), geplant sind Doppelzüge mit einer Länge von 70 Metern, ist recht hoch. Der Strom dazu muss erst einmal erzeugt werden, z.B. durch Kohlestrom. Die Gesamt-CO2-Bilanz wird also u.a. abhängig sein von der Gewinnung der Elektrizität. Da in Deutschland zusätzlich zu den Windrädern noch viele Jahre Gas-Kraftwerke zur Stromerzeugung einsetzt werden müssen, fallen weiterhin CO2-Emissionen an.

Die Wiesbadener haben jetzt die Wahl

Die Entscheidung für oder gegen die CityBahn wird den öffentlichen Nahverkehr, die Finanzen und das Stadtbild von Wiesbaden für viele Jahrzehnte prägen.

Am Sonntag, 1. November, können die Wiesbadenerinnen und Wiesbaden in dem Bürgerentscheid über den Bau der CityBahn mitbestimmen.

Die Wahlunterlagen wurden bereits allen Stimmberechtigten zugeschickt. Die Briefwahl (Unterlagen dazu können aktuell angefordert werden unter buergerserviceportal.de) zum Bürgerentscheid läuft bereits und es wird empfohlen, dieses Angebot zu nutzen. Ebenfalls ist es möglich seine Stimme in den Abstimmungbüros in der Innenstadt  und in den Ortsverwaltungen abzugeben.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Foto: CityBahn GmbH

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden

Bürgerentscheid

Heute zählt's! Um wählen zu gehen, haben Sie zehn Stunden Zeit: Die Wahllokale in Wiesbaden zum Bürgerentscheid zur CityBahn haben von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Laufe des Sonntag noch die Chance ergreifen und mitbestimmen!

Wichtige Antworten zum Bürgerentscheid CityBahn

Abstimmung

Der Schlüsselmoment "CityBahn" rückt näher. Nur noch wenige Tage bis zur Wahl. Alles wichtige sowie die letzten Fragen zu dem Bürgerentscheid haben wir zusammengefasst.

Bürgerentscheid zur CityBahn unter Corona-Bedingungen

Hinweis

Am Sonntag findet der Bürgerentscheid zur CityBahn in Wiesbaden statt. Wegen der Pandemie wird die Wahl unter Corona-Bedingungen abgehalten.

Noch mal informieren und in Dialog kommen zum Thema CityBahn

Kiezgespräch

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden rückt näher

Bürgerentscheid

Am kommenden Sonntag, 1. November, zählt´s! Dann geht es um die Zukunft des innerstädtischen Verkehrs in Wiesbaden und den Bau des Projektes CityBahn. Stimme abgeben ist wichtig!

Abstimmen, aber wo? - Wahlräume für den Bürgerentscheid zur CityBahn

Hinweis

Am Sonntag stimmen Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger über den Bau der CityBahn ab. Einige müssen dafür allerdings andere Wahlräume aufsuchen, als gewohnt. Im Artikel finden Sie eine Übersicht der geänderten Wahlräume.

Ja oder Nein zur CityBahn - Wer Entscheidungshilfe braucht bekommt diese hier

Bürgervotum

Der Showdown zu dem großen Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden rückt immer näher. Am Sonntag, 1. November, dürfen 210.000 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme dazu abgeben. Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, ob die Straßenbahn gebaut werden soll, dann können Sie den eingerichteten Wahl-O-Mat nutzen.

Letzte Chance für Briefabstimmung zur CityBahn

Bürgerentscheid

Der Bürgerentscheid zur CityBahn naht. Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die ihre Briefabstimmungsunterlagen noch nicht zurückgeschickt haben oder selbige noch beantragen wollen, sollten sich beeilen.

Kann die CityBahn die Verkehrsproblemlösung für Wiesbaden sein?

Mobilität / Bürgerentscheid

Der Verkehr und die CityBahn spalten die Stadt. Die einen wittern anhaltende Autofeindlichkeit in der Politik, anderen ist der Kurs nicht autofrei genug. Führt der Weg mit der geplanten Straßenbahn aus dem Verkehrskollaps oder gibt es nicht smartere zukunftsorientiertere Lösungen und Ideen für Wiesbaden?

CityBahn-Entscheidung : Jede Stimme zählt

Bürgerentscheid

Die Abstimmung über das Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden geht in die entscheidende Phase. Wir erklären, welche Regeln für den Bürgerentscheid gelten.

Große Kritik an CityBahn-Banner am Rathaus

Streitpunkt

Nicht nur über die CityBahn wird derzeit leidenschaftlich diskutiert. Auch über den Pro-CityBahn-Banner am Wiesbadener Rathaus. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende wird dazu aufgefordert, umgehend das Banner zum Bürgerentscheid zu entfernen.

Einfluss der CityBahn auf die Wirtschaft

Studie

Ist die CityBahn gut oder schlecht für Wiesbaden? Eine Studie hat die wirtschaftlichen Effekte einer Straßenbahn für die Region in den Teilbereichen Kundenkontakt, Immobilienwerte und Standortattraktivität untersucht und kommt zu einem positiven Ergebnis.

Was es bei der Briefabstimmung zur CityBahn zu beachten gibt

Wahl

Am 1. November können Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden, ob in Wiesbaden die umstrittene CityBahn gebaut wird. Wer noch schnell die Briefabstimmung in Anspruch nehmen will, sollte einiges beachten.

Kiezgespräche zur geplanten CityBahn in Wiesbaden

Informationsveranstaltungen

Onlinesprechstunde mit OB Mende zur CityBahn

Dialog

Wahrheiten und Ungereimtheiten zur CityBahn

Ansichten

Das Großprojekt um die CityBahn spaltet weiterhin die Stadtgesellschaft. Der Ton sowie die Argumente der Befürworter und Gegner werden rauer und härter rund zweieinhalb Wochen vor dem Bürgerentscheid in Wiesbaden. Viele Fakten, Wahrheiten, aber auch Unwahrheiten sowie Fake-News machen aktuell die Runde. Wiesbadenaktuell versucht, Klarheit und Wahrheit in die Aussagen und das Projekt zu bringen.

Wahrheiten und Ungereimtheiten zur CityBahn

Ansichten

Das Großprojekt um die CityBahn spaltet weiterhin die Stadtgesellschaft. Der Ton sowie die Argumente der Befürworter und Gegner werden rauer und härter rund zweieinhalb Wochen vor dem Bürgerentscheid in Wiesbaden. Viele Fakten, Wahrheiten aber Unwahrheiten sowie Fake-News machen aktuell die Runde. Wiesbadenaktuell versucht, Klarheit und Wahrheit in die Aussagen und das Projekt zu bringen.

Was an den Vorwürfen der CityBahn-Gegner dran ist

Stellungnahme / Video

Bäume müssen sterben, Bushaltestellen entfallen und Fahrkosten werden erhöht: Im Zuge der Diskussion um die CityBahn und dem anstehenden Bürgerentscheid in Wiesbaden türmen sich die Vorwürfe. Am Mittwoch hat sich Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zu den Streitpunkten geäußert und versucht, die häufigsten Argumente der CityBahn-Gegner zu entkräften.

Wichtige Hinweise zur Briefabstimmung CityBahn

Bürgerentscheid

Am 1. November wird in Wiesbaden über die CityBahn abgestimmt. Bereits jetzt kann man seine Stimme per Briefwahl abgeben. Bei der Bearbeitung kommt es aktuell zu Verzögerungen. Alternative kann das Kreuz auch im Wahlbüro oder den Ortsverwaltungen im Vorfeld gemacht werden. Ebenfalls ist eine online Abstimmung möglich.

Wie sich das Stadtbild durch die CityBahn verändern könnte

Studie

Mit dem Bau der CityBahn könnte sich auch das Wiesbadener Stadtbild verändern. Im Rahmen der Informationsveranstaltungen zur CityBahn am Donnerstag, 1. Oktober, und Mittwoch, 21. Oktober, werden die Ergebnisse einer Studie zum Stadtbild und zur Stadtentwicklung vorgestellt, die das Stadtplanungsamt in Auftrag gegeben hat.

Egal, ob ja oder nein zur CityBahn – Geht wählen!

Junge Union

Der Bürgerentscheid zur CityBahn ist nicht mehr weit. Aus diesem Grund ruft die Junge Union Wiesbaden alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, zur Wahl zu gehen – egal, ob mit ja oder nein gestimmt wird.

Abstimmbenachrichtigungen zum Bürgerentscheid CityBahn landen im Briefkasten

Verkehrsprojekt

In den kommenden Tagen werden die Abstimmbenachrichtigungen zum Bürgerentscheid zur CityBahn in Wiesbaden per Post zugestellt. Was Bürgerinnen und Bürger für eine reibungslose Abstimmung wissen sollten, erfahren sie im Artikel.

Vorstellung des neuen Mobilitätsleitbildes der Landeshauptstadt Wiesbaden

Bürgerforum

Vertreterinnen und Vertreter aus 80 Interessengruppen haben ein Mobilitätsleitbild für den künftigen Stadtverkehr Wiesbadens entworfen. Am Donnerstag, 1. Oktober, wird der Entwurf der Öffentlichkeit in einem Bürgerforum vorgestellt.

Fragen und Antworten zur CityBahn

Terminankündigung

Wiesbadens Oberbürgermeister Mende und Verkehrsdezernent Kowol stellen sich in den Stadtteilen den Fragen der Bürgerinnen und Bürger zur CityBahn. Am Mittwoch, 16. September, startet der Dialog im Bürgerhaus in Bierstadt.

Wiesbadens Oberbürgermeister begrüßt Entscheidung zur CityBahn

Bürgerentscheid

Am Donnerstagabend haben die Stadtverordneten beschlossen, dass Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger über die Zukunft der CityBahn entscheiden sollen. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende begrüßt den Beschluss.

Bürger entscheiden über Zukunft der CityBahn

Verkehrsprojekt

In der Stadtverordnetenversammlung am Donnerstag, 2. Juli, wurde beschlossen, dass Wiesbadenerinnen und Wiesbadener über die CityBahn entscheiden können. Auch die Fragestellung steht nun fest.

OB veranlasst Revisionsprüfung für Vergabeverfahren der CityBahn

Überprüfung

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende beauftragt den Revisionsausschuss, das Vergabeverfahren von Aufträgen für die CityBahn zu überprüfen. Ein Abschlussberichtsentwurf der FDP-Fraktion hatte den Anstoß gegeben.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de