ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Luftreinhalteplan in Kraft getreten

Wiesbaden will die Luftschadstoffe reduzieren

Mit dem Luftreinhalteplan der am Montag dieser Woche in Kraft getreten ist, will Wiesbaden die Schadstoffbelastung in der Stadt verringern. In der Aufstellung sind Verschiedene Maßnahmen für die Luftreinerhaltung festgelegt. Der Plan kann von den Bürgern ab sofort eingesehen werden.

18.12.2012 13:29

Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt hatte die Europäische Gemeinschaft in den Jahren 1996 bis 2004 die Luftqualitätsrahmenrichtlinie und weitere Normen verabschiedet, in denen Grenzwerte für eine Reihe von Luftschadstoffen festgelegt wurden, die ab einem bestimmten Zeitpunkt nicht mehr überschritten werden sollten.

Schadstoffe in hoher Konzentration in der Luft

Der dazu ausgearbeitete Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Rhein-Main, Teilplan Wiesbaden, ist am vergangenen Montag mit der öffentlichen Bekanntmachung im Staatsanzeiger des Landes Hessen in Kraft getreten. Er beschreibt die bestehenden Konflikte, die vor allem im Bereich von Hauptverkehrsstraßen bestehen. Dabei stehen die Luftschadstoffe Stickstoffdioxid und Feinstaub im Fokus, weil sie im Stadtgebiet Wiesbadens häufig in hohen Konzentrationen vorkommen.

Wiesbaden will die Luftverschmutzung reduzieren

„Hauptverursacher der Luftbelastungen ist der Straßenverkehr“, stellt Umweltdezernent Arno Goßmann fest. Deshalb konzentriere sich das Maßnahmenkonzept des Luftreinhalteplans vor allem auf Minderungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Wesentlicher Schwerpunkt dabei sei die Einrichtung einer Umweltzone, die am 1. Februar 2013 in der hessischen Landeshauptstadt eingeführt wird.  Außerdem sehe das Maßnahmenkonzept Verbesserungen im Bereich der Verkehrsplanung, des öffentlichen Personennahverkehrs und der städtischen Verkehrsflotte vor. „Damit sollen insbesondere die häufigen Überschreitungen des seit 1. Januar 2010 gültigen Grenzwertes für Stickstoffdioxid verringert werden“, erklärt der Umweltdezernent abschließend.

Maßnahmen für bessere Luft festgelegt

In dem vorliegenden Plan sind Maßnahmen zur Verminderung der Luftschadstoffe festgelegt. Außerdem ist darin ein Ausblick beschrieben, wie sich die Schritte der Minderungsmaßnahmen auf die lufthygienische Situation in Wiesbaden auswirken.

Mit der Veröffentlichung des Luftreinhalteplans nach Abschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung wird der Maßnahmenplan für alle Institutionen, die Verantwortung in den verschiedenen Maßnahmenbereichen haben, verbindlich.

Luftreinhalteplan kann eingesehen werden

Der Luftreinhalteplan liegt gemäß den gesetzlichen Vorgaben in der Zeit vom 18. Dezember bis einschließlich 2. Januar 2013 im Raum für öffentliche Auslegungen, Gustav-Stresemann-Ring 15, sowie im Wiesbadener Umweltladen, Luisenstraße 19, aus.

Der Plan kann ebenfalls auf den Internetseiten des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie (www.hlug.de) und des Umweltministeriums (www.hmuelv.hessen.de) heruntergeladen werden.


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Lkw-Durchfahrtsverbot für bessere Luft in Wiesbaden

Konzept

Wiesbaden und Mainz denken über ein gemeinsames Lkw-Durchfahrtsverbot nach, um die Luftqualität in den beiden Landeshauptstädten zu verbessern. Ein Gutachten zur Wirksamkeitsberechnung soll erstellt werden.

Umweltzone hält Einzug in Wiesbaden

Ausstellung im Umweltladen

In knapp vier Wochen verwandelt sich Wiesbaden in eine Umweltzone. Dann dürfen nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Plakette in den gekennzeichneten Bereich fahren. Der städtische Umweltladen präsentiert ab Mittwoch 3. Januar eine Ausstellung zu dem Thema Umweltzone.

News detail view

Keine Parkmöglichkeit am Stadtrand ohne grüne Plakette

Umweltzone Wiesbaden

Durch die Einführung der Umweltzone in Wiesbaden gibt es zukünftig keine Parkmöglichkeiten am Stadtrand, für Fahrzeuge die nicht im Besitz einer grünen Plakette sind. Da alle fünf Park-and-Ride-Pätze innerhalb des geschützten Bereichs liegen. Die Autobesitzer ohne oder mit der roten und gelben Plakette haben dann das Nachsehen. IHK Wiesbaden setzt sich für Ausnahme an den Park-and-ride-Plätzen ein.

News detail view

„Wiesbaden hat´s drauf“

Einführung der Umweltzone

Ein „Umweltplaketten-Smiley“ wird ab Mitte Oktober den Autofahrern in Wiesbaden entgegen lächeln und so auf die Einführung der Umweltzonen in den hessischen und rheinland-pfälzischen Landeshauptstädte hinweisen. Mit dieser Kampagne sollen Besitzer von Altfahrzeugen erreicht werden, die noch keine grüne Plakette haben, also mit einem Filter nachrüsten oder eine Ausnahmegenehmigung beantragen müssen. Ebenso sollen all die informiert werden, deren Fahrzeug die grüne Plakette bereits trägt.

Countdown zur Umweltzone in Wiesbaden und Mainz

Info-Kampagne / Tipps für Autofahrer

Mit einem symbolischen Händedruck und dem ersten Schild haben die Umweltdezernenten der Landeshauptstädte Wiesbaden und Mainz am Dienstag mitten auf der Theodor-Heuss-Brücke, den Beginn der Informationskampagne für die gemeinsame Umweltzone markiert.

Umweltzone in Wiesbaden und Mainz steht in den Startlöchern

Info-Kampagne

Mit einem symbolischen Händedruck und dem ersten Schild haben die Umweltdezernenten der Landeshauptstädte Wiesbaden und Mainz am Dienstag mitten auf der Theodor-Heuss-Brücke, den Beginn der Informationskampagne für die gemeinsame Umweltzone markiert.

News detail view

Jetzt noch Prämie für Nachrüstung mit einem Partikelfilter kassieren

Umweltschutz

Ab Februar 2013 steht die Umweltzone in Wiesbaden und Mainz an. Besitzer von Diesel-Fahrzeugen sollten überlegen, ob sie jetzt noch ihr Automobil mit einem Partikelfilter aufrüsten, um so die grüne Plakette zu erhalten. Das Förderprogramm für die Umrüstung mit Rußpartikelfiltern wurde aufgrund des großen Zuspruchs bis 2013 verlängert.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de