ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Verkehr

Züge halten wieder im Wiesbadener Hauptbahnhof

Von Wiesbadenaktuell

Großes Aufatmen: Seit Mittwoch ist der Wiesbadener Hauptbahnhof wieder an das Schienennetz angeschlossen. Oberbürgermeister Mende sowie Vertreter der Deutschen Bahn und der Verkehrsunternehmen danken allen Fahrgästen für ihre Geduld.

22.12.2021 11:25
Nach über sechs Monaten ist der Wiesbadener Hauptbahnhof seit heute wieder erreichbar

Nach über sechs Monaten fahren seit Mittwoch, 22. Dezember, erstmals wieder Züge über die Schienenhauptstrecke zum Wiesbadener Hauptbahnhof. Vertreter von Stadt, Deutscher Bahn und Verkehrsunternehmen nahmen vor Ort eine der ersten S-Bahnen in Empfang und dankten den Fahrgästen für ihre Geduld. Die Reisenden können die hessische Landeshauptstadt nun wieder in gewohnter Weise mit den Linien S1, S8, S9, RB10, RB33 und RB75 sowie mit dem Fernverkehr erreichen. Damit nehmen die Verkehrsunternehmen unter anderem die pendlerstarken Direktverbindungen in Richtung Frankfurt, Rheingau und Mainz wieder auf.

Entlastender Schritt für die Landeshauptstadt

„Wir freuen uns, dass wir den Zugverkehr zum Wiesbadener Hauptbahnhof heute wieder aufnehmen können“, so Dr. Klaus Vornhusen, Konzernbevollmächtigter der DB für das Land Hessen. „Rund 500 Züge täglich rollen nun erneut über die Schiene und bringen die Menschen verlässlich zur Arbeit, in die Schule, zu Familie und Freunden. Dafür haben die Bauteams in einem eng getakteten Zeitplan Schienen, Schwellen und Schotter auf der Bahnstrecke instandgesetzt, vier Oberleitungsmasten errichtet und die Signaltechnik wiederhergestellt.“

„Mehr als sechs Monate war die Landeshauptstadt Wiesbaden nicht mehr im Fern- und S-Bahnverkehr erreichbar“, so Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende. „Nach der Eröffnung der Bundesstraße ist dies ein weiterer entlastender Schritt für unsere Stadt. Alle Linien fahren wieder wie gewohnt. Der Flughafen und der Frankfurter Hauptbahnhof sind wieder nur eine halbe Stunde Fahrt entfernt. Ein wichtiger Tag für die Menschen und die Wirtschaft unserer Stadt.“

„Endlich hat das Warten ein Ende: Die Landeshauptstadt Wiesbaden ist ab heute mit ihrem Hauptbahnhof wieder vollständig ans Schienennetz angeschlossen“, so RMV-Aufsichtsratsmitglied und Wiesbadens Verkehrsdezernent Andreas Kowol. „Damit wachsen wir wieder näher an die Region ran und können allen Fahrgästen wieder ein attraktives und schnelles Angebot für die Fahrt mit dem Zug machen, egal ob zur Arbeit oder zur Universität, zum Einkaufen oder um Freunde und Familie zu besuchen.“

Dank an Fahrgäste und Partner

„Die vergangenen Monate waren für unsere Fahrgäste mit längeren Fahrzeiten und zusätzlichen Umstiegen verbunden", so RMV-Geschäftsführer Dr. André Kavai. „Ich danke allen – unseren Fahrgästen für ihre Geduld und unseren Partnern bei den Verkehrsunternehmen für ihre Flexibilität, denn sie haben über Nacht einen umfangreichen Ersatzbusverkehr aufgebaut. Nur aufgrund dieser hervorragenden Zusammenarbeit waren die Ausweitungen im Lokal- und Expressbusverkehr wie auch auf der Ländchesbahn möglich.“

„Wir sind dankbar, dass die Ausnahmesituation ein Ende hat. Die vergangenen sechs Monate waren eine Herausforderung für alle Verkehrsteilnehmer, besonders auch für die Mitarbeiter von ESWE Verkehr. Ohne nennenswerte Vorbereitungszeit mussten Busse umgeleitet werden, wurden zusätzliche meinRad-Stationen aufgebaut oder die Expressbuslinie 928 auf die Straße gebracht. Unser Dank gilt Mitarbeitern, Fahrgästen und den vielen Helfern, die dazu beigetragen haben, dass der öffentliche Personennahverkehr die ganze Zeit aufrechterhalten werden konnte“, so Jörg Gerhard, Geschäftsführer von ESWE Verkehr.

Wieder Leben im Hauptbahnhof

„Es ist uns gut gelungen, die Bahnanbindung des Hauptbahnhofes mit unserer Ländchesbahn zumindest auf einem kleinen Niveau aufrecht zu halten. Aber wir freuen uns natürlich, dass es jetzt im Hauptbahnhof wieder belebter wird und wir endlich unsere wichtigen Verbindungen nach Darmstadt umsteigefrei wieder anbieten können“, so Veit Salzmann, Geschäftsführer der Hessischen Landesbahn.

Jochen Auler, Geschäftsführer der Vias: „Die Streckensperrung rund um den Wiesbadener Hauptbahnhof war die dritte große Einschränkung auf der Rheingaulinie innerhalb eines Jahres. Unseren Fahrgästen wurde sehr viel zugemutet und auf uns als Unternehmen kam viel außerplanmäßige Arbeit zu. Umso mehr freuen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Vias, den Fahrgästen wieder eine schnelle, umsteigefreie Verbindung auf der Schiene von Wiesbaden in den Rheingau und nach Frankfurt bieten zu können.“

Marode Salzbachtalbrücke legte Zugverkehr lahm

Der wichtigste Schienenstrang zum Wiesbadener Hauptbahnhof war seit dem 18. Juni nicht mehr befahrbar. Ursache war die Sperrung der einsturzgefährdeten Salzbachtalbrücke. Da die Straßenbrücke über die Hauptstrecke zum Wiesbadener Hauptbahnhof führt, musste aus Sicherheitsgründen auch die Schienenverbindung darunter gesperrt werden. Während der Sperrung war die hessische Landeshauptstadt auf der Schiene ausschließlich über die Ländchesbahn via Niedernhausen zu erreichen. Alle anderen Zugverbindungen mussten eingestellt werden.

Notmaßnahmen

Während der Sperrung hatten die ÖPNV-Verantwortlichen zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Einschränkungen für die Fahrgäste so gering wie möglich zu halten. Beispiele dafür sind die Zusatzlinie 928 von Mainz-Kastel zum Wiesbadener Hauptbahnhof, Fahrplanausweitungen auf der Buslinie X26 nach Hofheim, längere Züge auf der Ländchesbahn, eine tarifliche Kulanzregelung für die Fahrt über Niedernhausen sowie der Einsatz von Reisendenlenkern an der temporären S-Bahn-Endhaltestelle Wiesbaden Ost.

Schienenersatzverkehr endet

Mit Wiederaufnahme des planmäßigen Zugverkehrs endet der Schienenersatzverkehr mit Bussen. Die Zusatzlinie 928 verkehrt noch bis einschließlich 23. Dezember, die Ausweitung des Platzangebots auf der Ländchesbahn wird noch bis Heiligabend fortgeführt. Die zusätzlichen Fahrten der X26 finden bis auf weiteres weiterhin statt. Außerdem ist Wiesbaden nun auch wieder fester Bestandteil des bundesweiten Fernverkehrsnetzes. Die zweistündlichen ICE-Verbindungen Richtung Frankfurt-Erfurt-Leipzig-Dresden und weitere Einzelzüge zum Beispiel in Richtung Stuttgart und München oder Hannover und Hamburg verkehren wieder ohne Einschränkungen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Erstes Brücken-Element steht in den Startlöchern

Bauarbeiten / Fotostrecke

Es tut sich einiges an der neuen Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich. Die ersten beiden Pfeiler stehen und das erste Brücken-Element von 78 Metern wird in den nächsten Tagen zur ersten Säule verschoben.

Stück für Stück entsteht die neue Salzbachtalbrücke

Bauprojekt - A66 / Fotostrecke

Genau ein Jahr nach der Sperrung und anschließenden Sprengung begutachten Baubeteiligte aus Stadt, Land und Bund am Montag den Fortschritt bei den Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden. Die Fertigstellung des Südbrückenbauwerks ist für Ende 2023 angesetzt. Ein sportliches Ziel und das Budget ist bereits halb aufgebraucht.

Fertigstellung der Salzbachtalbrücke später als gedacht

Bauprojekt / A66

Die Arbeiten am Neubau der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gehen voran. Der Fertigstellungstermin für das südliche Bauwerk ist für Ende 2023 geplant.

Fahrpreiserhöhung in Wiesbaden zum Jahreswechsel

Anpassung

Zum Jahreswechsel werden die Fahrpreise in Wiesbaden turnusmäßig erhöht. Ab dem 1. Januar 2022 gelten die neuen Tarife. Die Tickets der Einzelfahrscheine und die Zeitkarten werden diesmal erhöht. Einige Angebote, wie zum Beispiel das Schülerticket Hessen, bleiben von der Preiserhöhung verschont.

„Die Stadt sollte die Wiederinbetriebnahme des Hauptbahnhofs als Chance begreifen“

Wiesbaden neu bewegen

Nach einem halben Jahr ist es endlich so weit: Die Gleise unter der Salzbachtalbrücke sind wieder befahrbar und der Wiesbadener Hauptbahnhof somit für den ÖPNV erreichbar. Der Verein Wiesbaden neu bewegen e.V. mahnt, dass es weiterhin Verbesserungsbedarf gebe.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab morgen wieder angefahren

Zugverkehr

Große Entlastung für zahlreiche Pendler:innen kurz vor Weihnachten: ab Mittwoch halten endlich wieder Züge im Wiesbadener Hauptbahnhof. Der Schienenersatzverkehr wird eingestellt.

Züge rollen ab Mittwoch wieder

ÖPNV

Kurz vor Weihnachten kehrt das Leben in den Wiesbadener Hauptbahnhof zurück. Nach rund sechs Monaten werden dort ab Mittwoch wieder Züge halten. Damit enden verschiedene Ersatzmaßnahmen. Eine Übersicht über die ersten An- und Abfahrten finden Sie hier.

Die Gründe für das Versagen der Salzbachtalbrücke

Gutachten / Video

Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.

Nach Sprengung der Salzbachtalbrücke: Bauarbeiten an der Bahnstrecke liegen im Plan

Infrastrukturaufbau

Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Wiesbaden/Mainz schreiten voran. Ein Großteil der Infrastruktur wurde bereits wieder hergestellt. Derzeit ist eine 35 Meter lange Spezialmaschine im Einsatz, die für ein stabiles Schotterbett sorgt.

Bundesstraße 263 endlich wieder befahrbar

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke /Video

Gute Nachrichten zum Wochenstart: Rund einen Monat nach der Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist die Bundesstraße B263 wieder in Richtung Stadtmitte befahrbar. Noch in dieser Woche soll auch der Verkehr stadtauswärts wieder fließen.

„Den Bahn-Fahrgästen etwas Zeit und Komfort zurückgeben“

Salzbachtalbrücken-Taxi

Auch nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke ist der Schienenverkehr zum Wiesbadener Hauptbahnhof weiterhin beeinträchtigt. Die Stadt möchte den Bahn-Fahrer:innen etwas zurückgeben und wird ab Montag, 13. Dezember, Taxifahrten bezuschussen.

Ausfall der Salzbachtalbrücke kostet und kostet und kostet

Wirtschaftlicher Schaden

Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke? Die IHK Wiesbaden hat nachgerechnet. Demnach verursacht ihr Ausfall jeden Tag Kosten von mindestens 350.000 Euro.

A66 Salzbachtalbrücke – Instandsetzungsarbeiten an der Verkehrsinfrastruktur schreiten voran

Bauarbeiten

Nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke Anfang November wird am Samstag der nächste Meilenstein erreicht. Die Autobahn GmbH übergibt die Baufelder an die Deutsche Bahn und an das Straßenbauunternehmen. Noch vor Weihnachten soll der Bahnverkehr wieder laufen und die B263 befahrbar sein.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab 22. Dezember wieder angefahren

Bahnverkehr

Gute Nachrichten für alle Bahn-Pendler:innen. Am 4. Dezember beginnen die Bau-Teams der Deutschen Bahn mit der Erneuerung von Schienen, Schwellen, Schotter, Signaltechnik und Oberleitungen im Salzbachtal. Ab dem 22. Dezember sollen die ersten Züge wieder den Hauptbahnhof Wiesbaden anfahren.

Das große Aufräumen nach dem großen Knall ist fast abgeschlossen

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.

Das Sorgenkind Salzbachtalbrücke ist fast zerlegt

Abbrucharbeiten / Fotostrecke

Das große Aufräumen an der gesprengten Salzbachtalbrücke läuft auf Hochtouren. Mehr als die dreiviertel der einst 310 Meter langen Überführungskonstruktion der A66 bei Wiesbaden, ist mittlerweile zerlegt und abtransportiert. Die Chancen, das die Bahntrasse und die Bundesstraße noch in diesem Jahr wieder freigegeben werden stehen gut.

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Auszeichnung

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

„Die Brücke geht – das Chaos bleibt“

Brückensprengung

Am Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke gesprengt. Die Verkehrsprobleme der Wirtschaftsregion Wiesbaden bleiben allerdings und stellen Unternehmen und Pendler:innen vor große Herausforderungen. IHK-Präsident Dr. Christian Gastl fordert, aus gemachten Fehlern zu lernen.

Der Termin für die Sprengung der Salzbachtalbrücke steht fest!

Planungsstand / Fotostrecke / Video

Endlich gibt es ein Datum für die Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Beide Brückenteile werden in einem Monat, am 6. November, kontrolliert "in die Luft gejagt". Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Nach der Sprengung soll schnell mit dem Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Bundesstraße begonnen werden.

Starke Verkehrsbeeinträchtigungen in der Nauroder Straße angekündigt

Bauarbeiten

Wegen Bauarbeiten steht ab dem 4. Oktober in der Nauroder Straße/B455 in Wiesbaden-Bierstadt nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Verkehrsteilnehmende müssen bis Mitte Dezember mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich weiter

Maßnahme / Fotostrecke

An der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden haben die Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter dem Bauwerk begonnen. Der Termin zur Sprengung verzögert sich um einige Wochen.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich

Maßnhame A66

Die Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke ist abgeschlossen. Erst im Oktober oder Anfang November soll das marode Bauwerk in Wiesbaden in Schutt und Asche liegen. Zuvor müssen tonnenweise Sand angefahren und Stützwällen aufgebaut werden.

Gesperrte Salzbachtalbrücke: Frankfurt University befragt Pendler zu Mobilitätsverhalten

Online-Umfrage

Wie wirkt sich die Sperrung der Wiesbadener Slazbachtalbrücke auf Pendler:innen aus? Das will die Frankfurt University of Applied Sciences wissenschaftlich untersuchen – mit Hilfe einer Online-Befragung.

Verkehr soll besser fließen: nächste Notmaßnahmen kommen!

Sperrung Salzbachtalbrücke

In Wiesbaden werden neue Notmaßnahmen umgesetzt, um den Verkehr auf dem 2. Ring zu entspannen. Außerdem sollen die Bahnhöfe Wiesbaden-Ost und Biebrich besser erreichbar werden. Ein Überblick.

Salzbachtalbrücke mit Stahlprothesen und Beton gesichert

Maßnahmen / Video

Rund vier Wochen nach dem Zusammenbruch an der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden, konnte das Bauwerk stabilisiert werden. Zwei Stahlprothesen stützen nun die ehemalige Autobahn 66. Wenn die letzten Sicherungsarbeiten abgeschlossen sind, dann beginnen die Maßnahmen für die Sprengung.

Bypass Mainzer Straße: Entlastung für Verkehr in Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Nach knapp zwei Wochen Sperrung der Salzbachtalbrücke sowie der Mainzer Straße in Wiesbaden, wurde fieberhaft an neuen Wegen und einem cleveren Verkehrskonzept gearbeitet. Seit Donnerstagnachmittag ist die wichtige Stadtein- und -ausfahrt zumindest wieder einspurig in jeder Richtung befahrbar.

Stadt Wiesbaden plant Notprogramm zur Salzbachtalbrücken-Krise

Verkehr

Am Mittwoch, 30. Juni, haben sich Vertreter von Stadt und Wirtschaft über die Probleme ausgetauscht, die durch die Vollsperrung der Salzbachtalbrücke entstehen. Um das städtische Verkehrsnetz für die Krise aufzurüsten, will die Stadt ein Notprogramm auf den Weg bringen.

Endlich wieder pünktlicher: Busse der Linien 3, 6, 33 und 34 fahren bald keine Umleitung mehr

Sperrung Salzbachtalbrücke

Ein "Bypass" soll ab Donnerstag den Verkehr in Wiesbaden entspannen. Gut für ÖPNV-Nutzer:innen: Die Busse der Linien 3, 6, 33 und 34 müssen dann keine Umleitung mehr fahren und sparen Zeit.

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

Nichts geht mehr: Wiesbaden versinkt im Verkehrschaos

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke verstopft Wiesbadens Straßen. Die Polizei gibt ihr Bestes, um den Verkehr fließen zu lassen. Dem Stau entkommt man trotzdem kaum. Das sorgt für Frust und lange Blechlawinen.

Verkehrschaos in Wiesbaden: Feuerwehr und Rettungsdienst treffen Vorkehrungen

Bevölkerungsschutz

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke sorgt für brechend volle Straßen in Wiesbaden. Ein großes Problem. Nicht nur für die vielen Pendler:innen, sondern auch für die, deren Hilfe im Notfall schnell benötigt wird. Feuerwehr und Rettungsdienst haben deshalb Vorkehrungen getroffen. Aber auch Verkehrsteilnehmende sind gefragt.

Lösungsvorschlag: Express-Bus für östliche Vororte von Wiesbaden in Richtung Flughafen

Salzbachtalbrücke

Die Auswirkungen der Sperrung der Salzbachtalbrücke sind im Stadtgebiet von Wiesbaden spürbar. Auch die Pendler:innen, die auf die Bahn angewiesen sind, brauchen deutlich länger. Die Wählergruppe "Nordenstadt in Bewegung" fordert einen Express-Bus für die östlichen Wiesbadener Vororte in Richtung Flughafen.

OB und Verkehrsdezernent informieren sich vor Ort über das Drama Salzbachtalbrücke

Verkehrschaos

Am Dienstag haben Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol der gesperrten Salzbachtalbrücke einen Besuch abgestattet. Vor Ort besprachen sie das weitere Vorgehen.

Sperrung Salzbachtalbrücke: Unkonventionelle Ideen zur Verkehrsentlastung nicht scheuen

SPD

Seit Freitagabend ist die Wiesbadener Salzbachtalbrücke wegen Einsturzgefahr nicht mehr befahrbar, die Zugstrecken darunter gesperrt. Eine Katastrophe für den Verkehr. Die SPD-Stadtverordnetenfraktion fordert nun schnelle Lösungen zur Entlastung. Auch unkonventionelle Ideen müssten geprüft werden. Ein Vorschlag: Pop-Up-Busspuren.

Einschneidende Auswirkungen der Brückensperrung für Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol sehen massive Probleme auf den örtlichen Verkehr durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke. Derzeit sind alle Verantwortlichen von Bund, Land und Stadt dabei mit Sofortmaßnahmen die Auswirkungen einzugrenzen.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

A66: Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden gesperrt

Verkehr / Update

Die Salzbachtalbrücke zwischen Wiesbaden-Biebrich und Mainzer Straße ist in beiden Richtungen von der Polizei aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt. Es wird örtlich umgeleitet.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de