ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Statistisches Jahrbuch 2021

Wiesbadener Leben als Zahlenwerk

Von Wiesbadenaktuell

Das Wiesbadener Statistische Jahrbuch für 2021 ist da. 14 Kapitel informieren über das demografische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben in der hessischen Landeshauptstadt, umfassend und dennoch kompakt, in Form von Tabellen, Schaubildern sowie langjährigen Zeitreihen. Die Daten stehen auch zum Download bereit.

23.11.2022 17:22
14 Kapitel des Statistischen Jahrbuchs Wiesbaden informieren über das demografische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben in der hessischen Landeshauptstadt, umfassend und dennoch kompakt.

Das Amt für Statistik und Stadtforschung der Stadt Wiesbaden präsentiert das Statistische Jahrbuch 2021: Demografisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles Leben in der hessischen Landeshauptstadt, umfassend und dennoch kompakt in Form von Tabellen, Schaubildern sowie langjährigen Zeitreihen.

Auch die Corona-Pandemie, die das letzte Jahr geprägt hat, hat in einigen Statistiken für das Jahr 2021 Spuren hinterlassen.

Vielzahl an Themen

Leserinnen und Leser können je nach Interessenslage aus einer Vielzahl an Themen wählen und erfahren beispielsweise, dass es knapp 1.000 Hektar Grünanlagen gibt - das entspricht in etwa 1.400 Fußballfeldern. Oder dass 35 Prozent der in Wiesbaden Lebenden auch gebürtige Wiesbadener/-innen sind.

Durchschnittsalter in Wiesbaden liegt bei 43 Jahren

Weitere statistische Highlights: Knapp 50. 400 der insgesamt 291. 645 Wiesbadenerinnen und Wiesbadener sind am 31. Dezember 2021 unter 18 Jahre alt. Das entspricht einem Anteil von 17 Prozent. 20 Prozent der Bevölkerung sind 65 Jahre oder älter, das Durchschnittsalter liegt bei 43 Jahren. Heßlocher sind mit 52,5 Jahren – im Durchschnitt – am ältesten, Bewohner des Westends mit 36,8 Jahren am jüngsten.

Bevölkerung wächst

Im Jahr 2021 sind mehr Personen nach Wiesbaden zu- als weggezogen, der Wanderungssaldo beträgt + 540. Im Vergleich der Großstädte im Rhein-Main-Gebiet ist die Einwohnerzahl Wiesbadens von 2016 bis 2021 mit einem Plus von 0,7 Prozent am wenigsten gewachsen. Offenbach hatte mit plus 5,3 Prozent den größten Bevölkerungszuwachs.

Eigentümerquote in Auringen am höchsten

Der Anteil der Ein- und Zweifamilienhäuser liegt bei 64 Prozent, im Durchschnitt ist eine Wohnung 84 Quadratmeter groß. Jede Wiesbadenerin und jeder Wiesbadener hat aktuell – rein rechnerisch – 42 Quadratmeter zur Verfügung. 24 Prozent aller Haushalte leben im Jahr 2021 in den „eigenen vier Wänden“.

In Auringen ist die sogenannte Eigentümerquote mit 60 Prozent am höchsten. Besonders auffällig war der starke Anstieg der fertiggestellten Wohnungen, deren Anzahl sich 2021 (1.562) im Vergleich zu 2020 (746) mehr als verdoppelt hat.

Neuer Höchststand bei Beschäftigungen

Wiesbaden bietet im Jahr 2021 Arbeitsplätze für 143. 607 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und damit gut 18 000 mehr als 10 Jahre zuvor. Die leichte Beschäftigungsdelle im ersten Corona-Jahr 2020 ist längst überwunden und die Beschäftigung in Wiesbaden hat 2021 einen neuen Höchststand erreicht.

17. 788 Beschäftigte arbeiten im Wiesbadener Handel. Die meisten Einpendler kommen im Jahr 2021 aus dem Rheingau-Taunus-Kreis (19. 298), die meisten Auspendler haben in Frankfurt (12. 733) ihren Arbeitsplatz.

Schrumpfende Zahlen bei ESWE Verkehr und Hotels

Als Folge der Einschränkungen im öffentlichen Leben sowie der teilweisen Verlagerung der Erwerbsarbeit ins Homeoffice ist die Zahl der Fahrgäste bei der ESWE Verkehrsgesellschaft weiter geschrumpft.

Im Jahr 2021 transportierte sie 39,9 Mio. Fahrgäste, das entspricht einem Minus von 35 Prozent im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019. Auch die Zahl der Übernachtungen in Wiesbadener Hotels und Gasthäusern hat sich im Jahr 2021 noch nicht wieder erholt und liegt mit exakt 671. 834 um 47 Prozent unter dem Wert für 2019.

Jahrbuch hat 14 Kapitel

Dies ist lediglich ein kleiner Ausschnitt der Fülle an Daten und Fakten, die für das „Statistische Jahrbuch 2021“ auf 269 Seiten vom Amt für Statistik und Stadtforschung zusammengestellt wurden.

Jedem der 14 Kapitel – zum Beispiel Bevölkerung, Bauen und Wohnen, Verkehr und Tourismus – sind ausführliche Erläuterungen zu statistischen Fachbegriffen und dargestellten Sachverhalten sowie eine Kommentierung einiger Ergebnisse vorangestellt, was interessierten Leserinnen und Lesern den Zugang zu den Daten erleichtert.

Tabellarische und grafische Strukturdaten gibt es nicht nur für die Gesamtstadt sondern auch für die 26 Wiesbadener Ortsbezirke sowie die Großstädte des Rhein-Main-Gebiets (Frankfurt, Darmstadt, Offenbach sowie Mainz).

Statistisches Jahrbuch steht zum Download bereit

Das „Statistische Jahrbuch“ steht im Internet als Download unter www.wiesbaden.de/statistik zur Verfügung. Hier kann man zwischen dem Gesamtdokument und den 14 einzelnen Kapiteln wählen.

Um größtmögliche Aktualität zu ermöglichen werden die einzelnen Kapitel kontinuierlich auf dem jeweils neuesten Stand gehalten. Statistik-Nutzern werden auch Excel-Dateien zur individuellen Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt.

Fragen beantwortet das Amt für Statistik und Stadtforschung, Telefon: 0611 / 31 56 91, Fax 0611 / 31 39 62, E-Mail: amt-fuer-statistik-und-stadtforschung(at)wiesbaden.de wenden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Grafik: Stadt Wiesbaden

 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Ausbildungs- und Erwerbssituation junger Wiesbadener:innen

Stadtforschung

Junge Erwachsene sowie ihre Ausbildungs- und Erwerbssituation steht im Fokus der aktuellen Publikation „kurz & bündig“. Die Beschäftigtenquote, also das Verhältnis zur Bevölkerung dieser Altersgruppe, beträgt 59 Prozent. 70 Prozent der Azubis drängeln sich in zehn Berufen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de