ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Entscheidung

Windpark im Taunuskamm: ESWE Taunuswind gewinnt vor Gericht

Von Wiesbadenaktuell

Nach dreieinhalb Jahren gewinnt die ESWE Taunuswind die Klage vor dem Verwaltungsgericht Wiesbaden gegen RP Darmstadt. Über die nächsten Schritte wird nun der Aufsichtsrat von ESWE Versorgung entscheiden.

26.07.2020 20:16
Verwaltungsgericht stärkt Windpark-Pläne auf dem Taunuskamm

Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat am Freitag einer Klage der ESWE Taunuswind GmbH stattgegeben: Das Vorhaben der Gesellschaft, auf den Anhöhen des Wiesbadener Taunuskamms Energie aus Windkraft zu gewinnen, durfte vom Regierungspräsidium in Darmstadt nicht abgelehnt werden.

Immer wieder Verzögerungen

Der Gerichtsentscheid setzt damit ein juristisches Zeichen in einem Projekt, das schon seit Jahren immer wieder verzögert wurde: Bereits 2012 hatte die Wiesbadener Stadtverordnetenversammlung eine Grundsatzentscheidung für die Windenergienutzung auf dem Taunuskamm getroffen und sich im Mai 2014 für die Erschließung des Gebiets „Hohe Wurzel“ ausgesprochen.

Antrag bereits im April 2015 gestellt

Im April 2015 hatte die Gesellschaft die notwendigen Antragsunterlagen für den geplanten Windpark nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) beim Regierungspräsidium Darmstadt (RP-Darmstadt) eingereicht und dabei ein förmliches Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung beantragt. Die Prüfung der Genehmigungsbehörde auf Vollständigkeit der Unterlagen wurde im Oktober 2015 abgeschlossen.

Die Antragsunterlagen wurden in der Zeit vom 23. November bis 22. Dezember 2015 öffentlich ausgelegt, so dass jede interessierte Person einen Eindruck von dem geplanten Projekt gewinnen und gegebenenfalls Einwände geltend machen konnte. Vom 15. bis zum 17. März 2016 fand im Bürgerhaus Kostheim eine öffentliche Erörterung statt, bei der zu allen relevanten Fragestellungen Antworten gegeben wurden.

RP Darmstadt lehnt Antrag im Dezember 2016 ab

Ende Dezember 2016 lehnte das RP-Darmstadt als Genehmigungsbehörde den Antrag schließlich ab. Gegen diese Entscheidung klagte ESWE Taunuswind, vertreten durch die auf Fragen des Windenergierechts spezialisierte Anwaltskanzlei Dombert aus Potsdam.

Ablehnungsgründe trafen nicht zu

Nach einer langen Wartezeit von dreieinhalb Jahren hat das Gericht nun entschieden, dass die bisherige Ablehnung der Genehmigung durch das RP-Darmstadt rechtswidrig war. Die damals angeführten Ablehnungsgründe trafen nach Auffassung der Verwaltungsrichter nicht zu. Das RP-Darmstadt hat nunmehr die Genehmigung unter Beachtung der Rechtsauffassung des aktuellen Gerichtsurteils zu erteilen.

„Die sehr gute Vorbereitung des Genehmigungsantrags in den Jahren 2015 und 2016 sowie der Einsatz, der beauftragten Gutachter, der Rechtsanwälte und aller beteiligten ESWE Mitarbeitern ist es zu verdanken, dass wir dieses sehr gute Ergebnis für den Windpark erreicht haben. Das war tolle Teamarbeit“, resümiert Geschäftsführerin der ESWE Taunuswind GmbH Gabriele Schmidt.

Schodlok: Energiewende weiter vorantreiben

„ESWE steht nicht nur für eine zuverlässige Energieversorgung, sondern garantiert auch die sichere und verantwortungsvolle Belieferung mit Strom, Erdgas und Wärme in unserer Stadt“, sagt Ralf Schodlok, Vorstandsvorsitzender der ESWE Versorgungs AG. „Das Urteil versetzt uns in die Lage, die Energiewende und damit den Klimaschutz weiter voranzutreiben. Dabei bleibt die Wertschöpfung in unserer Stadt und landet nicht bei einem fernen Privatunternehmen. Das kommt allen Bürgerinnen und Bürgern zugute.“

Höhler: Windenergie macht nur Sinn wo auch Wind weht

„Windenergie macht nur dort Sinn, wo auch der Wind weht, Infrastruktur besteht und der Naturschutz effektiv betrieben werden kann“, erklärt Jörg Höhler, Technikvorstand von ESWE Versorgung, Mutter der Taunuswind GmbH. „All dies kommt auf dem Taunuskamm zusammen, wie wir in umfassenden Untersuchungen gezeigt haben. Wir haben ein beispielhaftes Schutzkonzept für Mensch und Tier erarbeitet“, betont er. „Es bietet ein Höchstmaß an Sicherheitsvorkehrungen. Bereits in der Planungsphase wurde es von allen Fachleuten als vorbildlich und wegweisend eingeschätzt.“

Mende: Kommen Klimaschutzziele mit Windpark näher

„Ein Gewinn für Wiesbaden. Mit dem Bau des Windparks Taunuskamm kommen wir unseren erklärten Klimaschutzzielen einen großen Schritt näher. Die geplanten zehn Windparkanlagen vom Typ „Enercon E-115“ können bis zu fünf Prozent des insgesamt in Wiesbaden benötigten Stroms CO2-neutral bereitstellen, das sichert unser aller Zukunft“, erläutert Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Kowol: Urteil kann Fahrverbote in Wiesbaden vermeiden

„Dieses Urteil kann uns helfen, Fahrverbote in der Innenstadt weiter zu vermeiden. Das ist einer der Gründe warum ich mich persönlich über das Urteil des Verwaltungsgerichts freue“, erklärt Andreas Kowol, Dezernent für Umwelt, Grünflächen und Verkehr. „Jeder in der Stadt weiß, dass ich mich besonders für die Elektromobilität einsetzte. Deshalb möchte ich hier ein Beispiel bringen: Mit den angegeben fünf Prozent des Wiesbadener Strombedarfs könnten rund 40.000 E-Autos dauerhaft emissionsfrei fahren. Das würde jede Menge CO2 in Wiesbaden vermeiden. Noch ist es Planung, doch die Realisierung steht vor der Tür – da bin ich sicher!“

Das Urteil und neue Wirtschaftsberechnungen werden jetzt dem Aufsichtsrat der ESWE Versorgungs AG vorgelegt. Dieser muss dann über die weiteren Schritte entscheiden, wie die ESWE abschließend mitteilt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

ESWE Versorgung startet Wasserglas-Verkauf ab Freitag

Sammelobjekt

Von Freitag, 14. August, bis Samstag, 22. August wird Wasserglas im ESWE Energie CENTER in der Kirchgasse verkauft, solange der Vorrat reicht. Das Sammelobjekt erinnert für den guten Zweck an die Weinwoche.

Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes erhält Spende von ESWE-Mitarbeitenden

Herzensprojekt

Mitarbeitende des Wiesbadener Energiedienstleisters ESWE unterstützen den Wünschewagen des Arbeiter-Samariter-Bundes mit 2500 Euro. Der Wünschewagen erfüllt todkranken Menschen einen letzten Wunsch und wird ausschließlich mit Spenden finanziert. Das Geld für die Spende von ESWE wurde vom Vorstand ausgelobt, um den Mitarbeitenden Wertschätzung nach besonderer Leistung zu zeigen.

Wiesbadener Grüne begrüßen Entscheidung zur Windkraft auf dem Taunuskamm

Urteil Verwaltungsgericht

Die Grünen Wiesbaden zeigen sich mit der Entscheidung des Verwaltungsgerichts zur Windkraft auf dem Taunuskamm zufrieden. Das Urteil bestätige die Rechtsauffassung der Grünen sowie der Stadt und ESWE.

Verwaltungsgericht: Windpark auf dem Taunuskamm muss genehmigt werden

Urteil

Der Windpark "Hohe Wurzel" auf dem Taunuskamm kann gebaut werden. Das Verwaltungsgericht Wiesbaden hat der Klage von ESWE Taunuswind stattgegeben. Die Windkraftanlagen waren zunächst aus Wasser- und Naturschutzgründen abgelehnt worden. Eine Berufung gegen das Urteil wurde zugelassen.

ESWE Taunuswind klagt gegen RP-Entscheid

Kampfansage

Rund fünf Wochen nach der Ablehnung des Antrags für einen Windpark auf der hohen Wurzel, hat sich die ESWE Versorgungs AG am Donnerstag dafür entschieden, gegen den Entscheid zu klagen. Diese wird in den nächsten Tagen eingereicht.

News detail view

Regierungspräsidium Darmstadt lehnt Windpark Hohe Wurzel auf dem Taunuskamm ab

Antrag ESWE Taunuswind

Am Freitag hat das Regierungspräsidium Darmstadt dem Windkraft-Projekt auf der Hohen Wurzel eine Absage erteilt. Zehn Windenergieanlagen sollten auf dem Taunuskamm errichtet werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de