ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama
  • Polizeimeldungen
  • Verkehrsmeldungen

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Baufortschritt / Video

Neues InfraServ Gas- und Dampf-Kraftwerk besteht ersten "heißen Probebetrieb"

Von Wiesbadenaktuell

Derzeit entsteht im Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden ein neuer Gas- und Dampf-Kraftwerkskomplex. Die Baumaßnahme liegt im Zeitplan. Die Baufortschritte dokumentiert InfraServ in einem Video. Einer der beiden neuen Gasturbinen-Kessel-Kombinationen hat seinen ersten "heißen Probebetrieb" bereits überstanden. Im Februar folgt die zweite Gasturbinen-Kessel-Kombination.

13.01.2021 11:58
Im Industriepark Kalle-Albert entsteht ein neuer Gas- und Dampf-Kraftwerkskomplex.

Im Süden des Wiesbadener Industrieparks Kalle-Albert entsteht unter Leitung des Industriepark-Betreibers InfraServ Wiesbaden (ISW) ein hocheffizienter Gas- und Dampf-Kraftwerkskomplex (GuD). Die Baumaßnahme folgt einem sportlichen Zeitplan, dessen wesentliche Eckdaten bislang, trotz Pandemiesituation, eingehalten werden konnten.

Straffer Zeitplan

Die Baugenehmigung wurde erst im Juli 2019 erteilt, die Grundsteinlegung war im darauffolgenden September. Die planmäßige volle Inbetriebnahme des GuD-Kraftwerks ist bereits für Mitte 2021 vorgesehen. Ein neues ISW-Video dokumentiert den rasanten Baufortschritt mit eindrucksvollen Drohnenaufnahmen.

Erster Probebetrieb erfolgreich

Zuletzt wurde mit dem ersten "heißen Probetrieb" einer der beiden neuen Gasturbinen-Kessel-Kombinationen ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Hierzu zunächst einige Fakten: Die beiden neuen Abhitzekessel sind im neuen, 36 Meter hohen Kesselhaus untergebracht, für das insgesamt 800 Tonnen Stahl verbaut worden sind. Ein Kessel besteht aus zehn großen Elementen und bringt mitsamt Anschlussmodulen rund 250 Tonnen auf die Waage. Oben auf den Kesselelementen stehen Kamine, deren obere Enden eine Höhe von 60 Metern erreichen. Sie haben einen Außendurchmesser von 2,45 Metern und kommen auf ein Einzelgewicht von mehr als 14 Tonnen. An die riesigen Abhitzekessel angeflanscht sind hochmoderne Gasturbinen mit Stromgeneratoren. Platziert sind sie in den Turbinenhäusern südlich und nördlich des Kesselhauses. Ein einzelnes Turbinen-Generator-Paket wiegt 125 Tonnen, eine Gasturbine ist 12,5 Meter lang. Die beiden neuen Gasturbinen-Kessel-Kombinationen sorgen für einen Leistungsausbau des Kraftwerkskomplexes von aktuell 32 Megawatt (MW) auf zukünftig 78 MW. So viel zu den gigantischen Dimensionen.

"Auskochen" und "Ausblasen"

Beim ersten "heißen Probetrieb" ging es darum, die neue und pünktlich fertiggestellte ESWE-Gashochdruckleitung erstmals zur Anfeuerung zentraler Kraftwerkskomponenten zu nutzen. Explizit wurde das sogenannte "Auskochen" und "Ausblasen" des ersten Abhitzekessels absolviert.

Gemeint ist damit ein Reinigungsprozess, um Verschmutzungen, bspw. infolge von Schweiß- oder Montagearbeiten, aus dem Kesselsystem abzuführen.
Hierfür wurde nach dem Anfeuern das Kesselwasser zum Kochen gebracht und mehrfach ausgetauscht ("Auskochen"). Das anschließende "Ausblasen" diente dazu, auch feinste Partikel aus den Kesselelementen und Leitungen zu entfernen. Hierfür wurde der Abhitzekessel auf Druck gefahren und der Dampf über eine Rohrleitung ins Freie abgeblasen. Um die Geräuschentwicklung hierbei in Grenzen zu halten, kam ein spezieller Ausblaseschalldämpfer zum Einsatz. Für Außenstehende erkennbar war der Prozess durch die stundenweise Bildung dicker Wasserdampfschwaden, die sich über dem Kraftwerksbau in der Umgebungsluft auflösten.

Nächster Probebetrieb im Februar

Wie geplant startete der "heiße Probetrieb" der ersten neuen Gasturbinen-Kessel-Kombination Mitte Dezember 2020, und er kam erfolgreich und pünktlich noch vor Jahresende zum Abschluss. Der "heiße Probetrieb" der zweiten Gasturbinen-Kessel-Kombination wird seit Wiederaufnahme der Bauarbeiten Anfang Januar vorbereitet. Das "Auskochen" und "Ausblasen" des zweiten Abhitzekessels ist für Februar vorgesehen.

Für eine autarke Strom- und Energieversorgung

Hintergrund für die ISW-Großinvestition in das GuD-Kraftwerk mit einem Volumen von rund 90 Miollionen Euro ist die Erzielung einer weitestgehend autarken Strom- und Energieversorgung für die rund 75 Standortfirmen im Industriepark. Ein gewichtiger Treiber hierfür ist die Erwartung maximaler Energie-Sicherheit und Stabilität der Versorgungsnetze. Für den Produktionsbetrieb im Industriepark wie auch für seine bestmögliche Umweltbilanz ist dies essenziell.

Der aktuelle Fremdstromanteil des im Wiesbadener Industriepark benötigten Stroms liegt noch bei rund zwei Dritteln des Gesamtbedarfes (ca. 420 GWh). Mit dem neuen GuD-Kraftwerk wird der Fremdstrombedarf übers Jahr betrachtet stark zurückgehen. Zeitweise wird es aller Voraussicht nach sogar möglich sein, überschüssig produzierten Strom in das dem Industriepark vorgelagerte Stromnetz einzuspeisen.

Hocheffiziente und nachhaltige Energieversorgung

Bei der Realisierung des Kraftwerksprojektes setzt InfraServ Wiesbaden auch auf verbesserte Nachhaltigkeit. Der nach dem Prinzip einer Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitende Kraftwerkskomplex wird einen durchschnittlichen Energieausnutzungsgrad von über 80 Prozent erreichen. Das GuD-Kraftwerk gilt damit als hocheffizient und als eine auch von staatlicher Seite anerkannte Brückentechnologie zur nachhaltigen Energieversorgung ohne Kohle und Kernkraft.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: InfraServ Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Neue Gashochdruckleitung fertiggestellt - Industriepark Wiesbaden angeschlossen

Abschluss Bauarbeiten

ESWE Versorgung stellt Rekord-Projekt innerhalb eines Jahres fertig. Die neue Gashochdruckleitung an die InfraServ Wiesbaden wurde innerhalb eines Jahres fertiggestellt.

Kesselmontage im neuen InfraServ GuD-Kraftwerk

Baufortschritt

Im Süden des Wiesbadener Industrieparks entsteht derzeit ein neues Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (GuD). Die umfangreiche Baumaßnahme verläuft weiter nach Plan.

Bauen unter Volldampf - Arbeiten am Kesselhaus im Industriepark Kalle-Albert schreiten weiter voran

InfraServ

Für eine sichere Energieversorgung im Industriepark Kalle-Albert wird auf dem Gelände seit September 2019 ein neues Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk gebaut. Zurzeit wird das Kesselhaus hochgezogen.

Bau des neuen Kesselhauses bei InfraServ kommt gut voran

Baufortschritt

Im September war Grundsteinlegung für das neue Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk im Industriepark Kalle-Albert. Die Arbeiten liegen exakt im Zeitplan, die Bodenlatte für das neue Kesselhaus ist bereits fertig.

Neues Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk für den Industriepark Kalle-Albert

Grundsteinlegung

Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende legte am vergangenen Donnerstag mit Alexander Koch, Leiter Ver- und Entsorgung InfraServ Wiesbaden und Peter Bartholomäus, Geschäftsleitungsvorsitzender InfraServ Wiesbaden, den Grundstein für ein neues Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk im Biebricher Industriepark Kalle-Albert.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de