ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Sport
  • Kultur
  • Panorama
  • Polizeimeldungen
  • Verkehrsmeldungen

Schreiben Sie uns,
was Sie gerne auf unseren Seiten lesen und sehen möchten! Ihr Input ist gefragt!

Gemeinsam mit Ihnen möchten wie unser Internetangebot noch interessanter und informativer gestalten!

Schicken Sie einfach eine E-Mail mit dem Stichwort "Verbesserungsvorschlag" an info@wiesbadenaktuell.de.

Wir freuen uns auf Ihre Ideen!

Ihr WA-Team

 

Verkehr

Reaktivierung der Aartalbahn soll intensiv geprüft werden

Von Wiesbadenaktuell

Nach dem Aus für die CityBahn im vergangenen Jahr will die Stadt Wiesbaden in 2021 zusammen mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Rheingau-Taunus-Kreis neue Konzepte für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs prüfen. Dabei will sich die Stadt vor allem auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen mehr einbezogen werden.

07.01.2021 14:55
In 2021 sollen Alternativen für die CityBahn geprüft werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Aartalbahn.

Für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs und nach dem Wiesbadener Bürgerentscheid vom 1. November des vergangenen Jahres zu einer CityBahn ist für die Aartalbahn zwischen Wiesbaden und der Rheingau-Taunus-Kreisstadt Bad Schwalbach eine neue Situation mit deutlich veränderten Rahmenbedingungen entstanden. Deswegen haben sich mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund, dem Rheingau-Taunus-Kreis und der Landeshauptstadt Wiesbaden die wichtigsten hessischen Akteure zusammengefunden, um gemeinsam über das weitere Vorgehen bezüglich einer möglichen Reaktivierung der Strecke zu beraten.

Neue Konzepte prüfen

Der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir hob hierzu hervor: „Die Wiesbadener CityBahn wäre auch eine Reaktivierung der Aartalbahn von Wiesbaden bis Bad Schwalbach gewesen. Das bedauerliche ablehnende Votum des Wiesbadener Bürgerentscheids zur CityBahn hat für die Aartalbahn damit eine neue Situation geschaffen. Die Probleme im Auto- und Busverkehr insbesondere zwischen Bad Schwalbach und Wiesbaden bestehen weiter fort – ebenso wie die Vorteile einer Reaktivierung der Aartalbahn für Umwelt und Klima. Daher gilt es nun rasch neue Konzepte für eine verkehrlich sinnvolle Reaktivierung zu prüfen. Wegen des grenzüberschreitenden Verlaufs der Strecke wird das in enger Kooperation mit Rheinland-Pfalz und den dortigen Aufgabenträgern für den Öffentlichen Personennahverkehr erfolgen.“

Attraktive Verbindungen schaffen

Günter F. Döring, zuständiger Dezernent des Rheingau-Taunus-Kreises, betonte noch einmal die besondere Bedeutung einer modernisierten Aartalbahn für die weitere Entwicklung des Kreises: „Auch wir haben ein großes Interesse daran, die seit Jahrzehnten brach liegende Aartalbahn wieder für den Schienenverkehr zu nutzen. Dies eröffnet uns die Möglichkeit, für unsere Kreisstadt Bad Schwalbach und der größten Stadt im Kreis, Taunusstein, in Abstimmung mit den beiden Kommunen im Rahmen eines integrierten Zug-/Bus-Konzeptes attraktive Verbindungen in Richtung Wiesbaden und das gesamte Rhein-Main-Gebiet zu schaffen. In einer Arbeitsgruppe sind jetzt die Ziele zu definieren, damit die Gutachter sämtliche realistischen Möglichkeiten einer Reaktivierung prüfen können.“

Leistungsfähigere Schienenstrecken für mehr Fahrgäste

Prof. Knut Ringat, Geschäftsführer des RMV, verwies auf die Bedeutung leistungsfähiger Eisenbahnlinien: „Seit RMV-Gründung vor 25 Jahren ist es uns gelungen, jedes Jahr die Fahrgastnachfrage zu steigern. Daran möchten wir nach Corona anknüpfen. Schließlich sind nach Corona die Verkehrswende für‘s Klima und die Vermeidung von Fahrverboten genauso wichtig wie vor der Pandemie. Für mehr Fahrgäste brauchen wir mehr und leistungsfähigere Schienenstrecken. Daher untersuchen wir zusammen mit den Partnern in der Region Potenzial, Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten für die Aartalbahn.“

Reaktivierung der Aartalbahn im Mittelpunkt

Andras Kowol, Verkehrsdezernent der Landeshauptstadt Wiesbaden, unterstützt das Vorgehen, einerseits ein Begutachtungsverfahren zu starten und andererseits die Vernetzung mit weiteren Angeboten in Wiesbaden und dem Umland stets mit zu betrachten: „Wir als Landeshauptstadt Wiesbaden haben ein vitales Interesse an grundlegenden Verbesserungen im Schienenverkehr. Nach der ablehnenden Entscheidung zur CityBahn werden wir uns dabei nun verstärkt auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren, selbstverständlich auch mit Blick auf Querbezügen zu sämtlichen anderen regionalen Zugverkehren nach Wiesbaden.

Das Jahr 2021 soll genutzt werden, um vertiefende Fachgutachten zu beauftragen und die veränderte Situation neu zu bewerten. Das betrifft selbstverständlich auch die Perspektiven für die Nassauische Touristikbahn“.

Transparente Beteiligungsprozesse geplant

Gleichzeitig ist es Kowol ein besonderes Anliegen, ab Frühjahr 2021 einen transparenten Beteiligungsprozess auf den Weg zu bringen, der es allen interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern ermöglicht, ihre jeweiligen Gedanken und Anregungen einzubringen: „Die vielfältigen Diskussionen im Vorfeld der CityBahn-Entscheidung haben uns einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, die Öffentlichkeit in die Entwicklung großer Infrastrukturvorhaben mit einzubinden. Mit Blick auf die Aartalbahn wollen wir darum noch frühzeitiger in einen öffentlichen Kommunikationsprozess eintreten. Unter anderem werden wir darum in den nächsten Monaten aufbereitete Hintergrundinformationen zu verschiedenen Schienenverkehrsthemen in Wiesbaden online stellen“.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Das war 2020 in Wiesbaden: Coronavirus, Lockdown, ein brennender Bus und die CityBahn

Jahresrückblick 2020 - Teil II

Ein Jahr, das es so noch nie gab. Ein Thema hat über 300 Tage fast alles bestimmt und beherrscht: Das Virus namens Covid-19 verbreitete sich rasend schnell von China nach Italien und von dort in die ganze Welt. Ein Blick auf das Jahr 2020 zeigt: Die Corona-Pandemie war nicht alles, obwohl das Virus ziemlich viele Pläne durcheinandergebracht hat. Das Thema CityBahn bewegte die Menschen in Wiesbaden genauso wie Aktivisten, die in Bäumen hingen oder sich von Brücken abseilten.

Das war 2020 in Wiesbaden: Momente, Augenblicke und Ereignisse die bewegten

Jahresrückblick 2020 - Teil I

Ein unglaubliches Jahr geht in wenigen Tagen zu Ende. 2020 stand ganz im Zeichen eines Virus, das die ganze Welt in Schrecken versetzte und lahmlegte. Aber es gab auch andere Ereignisse, die das Jahr in Wiesbaden bestimmten und prägten. Zum Beispiel die Black Lives Matter Bewegung, eine große Stichflamme am Statistischen Bundesamt, die über mehrere Wochen gesperrte Theodor-Heuss-Brücke sowie die CityBahn. Ob historisch oder bewegend - das sind die Bilder und Geschichten zu den wichtigen Ereignissen in der hessischen Landeshauptstadt.

CityBahn-Gesellschaft wird aufgelöst

Liquidation

Am 1. November haben sich die Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens gegen die CityBahn entschieden. Mit dem Ende des Jahres wird nun auch die CityBahn-Gesellschaft aufgelöst.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Nachlese zum Bürgerentscheid am 1. November zum Bau einer Citybahn

Analyse

Den Bürgerentscheid am 1. November zum Bau einer Citybahn in Wiesbaden hat das Amt für Statistik und Stadtforschung aufgearbeitet. Trotz der Corona-Pandemie haben 46,2 % sich an der Abstimmung beteiligt und sich am Ende deutlich gegen den Bau einer Citybahn ausgesprochen.

Bürgerinitiative Mitbestimmung macht weiter

Nach Nein zur CityBahn

Die CityBahn für Wiesbaden ist bereits Geschichte. Die Bürgerinitiative Mitbestimmung macht dennoch weiter, will die Verkehrspolitik im Blick behalten und dafür sorgen, das Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger gehört werden.

Endgültiges Ergebnis des Bürgerentscheids steht fest

CityBahn

Bereits am Sonntag hat sich Wiesbaden gegen den Bau der CityBahn entschieden. Am Freitag hat der Wahlausschuss nun das endgültige Ergebnis des Bürgerentscheids festgestellt.

Nach Bürgerentscheid IHK Wiesbaden sieht „Höchste Zeit zum Handeln“

Stellungnahme

Nach dem Bürger sich gegen die City-Bahn entschieden haben drängt die IHK Wiesbaden auf eine rasche Entscheidung zu zukunftsgerichteter Verkehrsinfrastruktur. Der Untertaunus darf nicht abgehängt werden.

„Stillstand ist keine Option“

Bürger Pro CityBahn

Wiesbaden hat am Sonntag mit einem klaren Nein gegen die CityBahn gestimmt. Die Bürgerinitiative Pro CityBahn fordert ESWE und die Stadt Wiesbaden nun dazu auf, ihre "Wahlkampf-Fehler" aufzuarbeiten und sieht die Straßenbahn-Gegner in der Pflicht, Lösungen für die Verkehrsprobleme zu erarbeiten.

Endgültiges Ergebnis des Bürgerentscheids zur CityBahn wird festgestellt

Öffentliche Sitzung

Der Wahlausschuss für die Kommunalwahlen in Wiesbaden stellt am Freitag, 6. November, im Bürgerhaus Erbenheim das endgültige Ergebnis des Bürgerentscheids über den Bau der CityBahn fest. Die Sitzung ist öffentlich.

OB und Bürgermeister danken Wahlhelferinnen und Wahlhelfern

Bürgerentscheid

Der Bürgerentscheid zur CityBahn ist vorbei. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und der Wahlleiter für Kommunalwahlen Bürgermeister Dr. Oliver Franz danken allen Wahlhelferinnen und Walhelfern, die den Bürgerentscheid auch unter erschwerten Rahmenbedingungen möglich gemacht haben.

So reagieren die politischen Lager auf das Nein zur CityBahn

Bürgerentscheid

Die CityBahn kommt nicht. Die Entscheidung der Bürgerinnen und Bürger Wiesbadens löst unterschiedliche Reaktionen bei den Rathausfraktionen sowie Vereinen und Verbänden aus.

Bürgerinitiative "Mitbestimmung Citybahn" begrüßt Straßenbahn-Aus

Bürgerentscheid

Wo es Verlierer gibt, gibt es auch Gewinner. Die Bürgerinitiative "Mitbestimmung Citybahn" freut sich über das klare Nein zur CityBahn und übt Kritik am Vorgehen und der Informationspolitik von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

CityBahn – Die Entscheidung

Bürgerentscheid / Live-Ticker

Der große Tag zu dem Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden ist gekommen. Der Ausgang zur Wahl der Wiesbadener können Sie hier als Live-Ticker mitverfolgen. Wiesbadenaktuell.de begleitet Sie durch den Abend mit Informationen, Ergebnissen und Reaktionen.

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden

Bürgerentscheid

Heute zählt's! Um wählen zu gehen, haben Sie zehn Stunden Zeit: Die Wahllokale in Wiesbaden zum Bürgerentscheid zur CityBahn haben von 8:00 Uhr morgens bis 18:00 Uhr geöffnet. Im Laufe des Sonntag noch die Chance ergreifen und mitbestimmen!

Wichtige Antworten zum Bürgerentscheid CityBahn

Abstimmung

Der Schlüsselmoment "CityBahn" rückt näher. Nur noch wenige Tage bis zur Wahl. Alles wichtige sowie die letzten Fragen zu dem Bürgerentscheid haben wir zusammengefasst.

Bürgerentscheid zur CityBahn unter Corona-Bedingungen

Hinweis

Am Sonntag findet der Bürgerentscheid zur CityBahn in Wiesbaden statt. Wegen der Pandemie wird die Wahl unter Corona-Bedingungen abgehalten.

Corona-Schutzpakete für CityBahn-Bürgerentscheid in Wiesbaden

Wahllokale

Die Hessischen Kommunen erhalten bis zum Jahresende Masken und Desinfektionsmittel für Wahllokale. In Wiesbaden werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Abstimmung über die CityBahn am Sonntag, 1. November, mit FFP-2-Masken ausgestattet. Mundnasenschutz für Wählerinnen und Wähler sowie ausreichend Desinfektionsmittel stehen ebenfalls bereit. Am besten sei es aber, wenn die Wählenden ihre eigene Masken dabei haben. Gerne kann beim Bürgerentscheid auch der eigene Kugelschreiber mitgebracht und verwendet werden.

Noch mal informieren und in Dialog kommen zum Thema CityBahn

Kiezgespräch

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden rückt näher

Bürgerentscheid

Am kommenden Sonntag, 1. November, zählt´s! Dann geht es um die Zukunft des innerstädtischen Verkehrs in Wiesbaden und den Bau des Projektes CityBahn. Stimme abgeben ist wichtig!

CityBahn-Plakate von Bäumen gerissen

Sachbeschädigung

Abstimmen, aber wo? - Wahlräume für den Bürgerentscheid zur CityBahn

Hinweis

Am Sonntag stimmen Wiesbadens Bürgerinnen und Bürger über den Bau der CityBahn ab. Einige müssen dafür allerdings andere Wahlräume aufsuchen, als gewohnt. Im Artikel finden Sie eine Übersicht der geänderten Wahlräume.

Ja oder Nein zur CityBahn - Wer Entscheidungshilfe braucht bekommt diese hier

Bürgervotum

Der Showdown zu dem großen Verkehrsprojekt CityBahn in Wiesbaden rückt immer näher. Am Sonntag, 1. November, dürfen 210.000 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme dazu abgeben. Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, ob die Straßenbahn gebaut werden soll, dann können Sie den eingerichteten Wahl-O-Mat nutzen.

Plakate zu CityBahn-Bürgerentscheid beschmiert - Täter festgenommen

Sachbeschädigung

Kommissar Zufall führte in der Nacht von Samstag auf Sonntag in Wiesbaden-Biebrich dazu, dass zwei Aktivisten von der Polizei festgenommen werden konnten. Die beiden hatten zuvor Plakate mit Farbe besprüht und einige zerstört.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de