ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Mobilität

21 neue Batteriebusse für ESWE Verkehr

Von Wiesbadenaktuell

Die Elektrifizierung der Busflotte von ESWE Verkehr schreitet voran: Auf ihrem Omnibushof hat der Wiesbadener Mobilitätsdienstleister 21 neue Batteriebusse in Betrieb genommen, die sich neben extremer Geräuscharmut auch durch eine größere Reichweite auszeichnen. Außerdem wurden 56 stationäre Ladesäulen installiert.

01.02.2021 16:47
v. l. n. r. Andreas Kowol, Verkehrsdezernent Landeshauptstadt Wiesbaden,  Dietmar Schneider, Leiter Technischer Betrieb, Jörg Gerhard, Geschäftsführer ESWE Verkehr und Prof. Hermann Zemlin, Geschäftsführer ESWE Verkehr, freuen sich über 21 neue Batteriebusse.

„Ein Meilenstein für die Mobilität in der gesamten Landeshauptstadt Wiesbaden“. So beschreibt Jörg Gerhard, Geschäftsführer des Mobilitätsdienstleisters ESWE Verkehr, die neuen Errungenschaften. Auf dem Weg zum emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ohne Lärm und schädliche Abgase haben die Landeshauptstadt und ihr Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr folgenden Meilenstein erreicht: 21 neue Batteriebusse sowie 56 stationäre Ladesäulen sind auf dem Omnibushof in der Gartenfeldstraße in Betrieb genommen worden. Trotz schwieriger aktueller Rahmenbedingungen schreitet das bundesweit beispiellose Projekt zur Elektrifizierung der Busflotte voran.

Fahrkomfort und Verkehrswende

„In Wiesbaden reden wir nicht nur von Innovationen, wir setzen sie auch um. Damit die große Zahl neuer Batteriebusse zuverlässig fahren kann, musste ESWE Verkehr eine Kraftanstrengung für die Ladeinfrastruktur bewältigen. Der Fahrgast bekommt von alldem nichts mit: Er erfreut sich am komfortablen Fahrgefühl, der erhöhten Busreichweite, freiem WLAN, USB-Steckdosen, Live-Informationen per Monitor und mehr Platz für Kinderwagen, Rollatoren und zum Ein- und Aussteigen. Zudem sind die Fahrzeuge sehr leise und entlasten so Anwohner und Umwelt. Mit den neuen Umweltspuren sorgen wir dafür, dass die Batteriebusse nicht nur sauber, sondern auch pünktlich ihr Ziel erreichen. Ich danke der Stadtverordnetenversammlung, dass sie umfangreiche Mittel für die neuen Busse bereitgestellt hat und sich so zur Verkehrswende bekennt“, sagt Verkehrsdezernent Andreas Kowol.

200 Kilometer Reichweite

Die bisherigen zehn Batteriebusse werden nun von 21 weiteren Fahrzeugen vom Typ eCitaro aus dem Hause Mercedes Benz ergänzt. Diese haben eine sogenannte Festkörperbatterie; damit ist der eCitaro laut Herstellerangaben der weltweit erste serienreife Stadtbus eines Großserienherstellers mit Festkörperbatterien. Diese zeichnen sich durch Langlebigkeit und sehr hohe Energiedichte aus. Die Batterie sorgt bei voller Ladung für eine Reichweite von mindestens 200 Kilometern und eine längere Buseinsatzdauer als bisher. Bei der Batterietechnologie wird das chemische Element Kobalt nicht genutzt. So wird sie besonders umweltfreundlich hergestellt. Für das Laden der Batteriebusse wird zertifizierter und nachhaltiger Ökostrom verwendet. 

56 Batteriebusse gehen auf große Fahrt

Bis Ende des ersten Quartals 2021 werden die 56 Batteriebusse der ersten Bestellung alle auf die Linie gehen. Dann kommt auf jedes der 56 modernen Fahrzeuge eine Ladesäule im Betriebshof. Anfangs hatte der Mobilitätsdienstleister im November 2019 mit mobilen Ladegeräten das Projekt gestartet. Die neuen stationären Ladesäulen sind im Vergleich dazu viel leistungsstärker.
 
Bis Ende 2021 werden insgesamt 120 Batteriebusse dieses Typs für ESWE Verkehr zur Verfügung stehen. Zugleich werden ebenso viel Ladesäulen im Betriebshof entstehen.

Umfassende Komfort- und Sicherheitsausstattung

Darüber hinaus werden die neuen Stadtbusse für Wiesbaden mit umfassender Komfort- und Sicherheitsausstattung geliefert. Dazu gehören zum Beispiel auch vergrößerte Mehrzweckflächen in den Bussen im Sinne der Barrierefreiheit und mehr Platz für Rollstühle, Rollatoren und Kinderwagen. Ebenso wird der neue eCitaro für die Landeshauptstadt mit einer Fahrertrennscheibe in Türbreite geliefert, die dem Infektionsschutz dient.

Über die umfangreiche Serienausrüstung hinaus haben die Fahrzeuge einen aktiven Brems- sowie Abbiegeassistenten, was auch der Sicherheit von Radfahrenden zugutekommt. Der leise und vollelektrische Batteriebus verfügt zudem über Rückfahrkamera, ein akustisches Rückfahr-Warnsignal sowie eine Fußgängerwarnglocke. Neben dem Ausbau der Ladeinfrastruktur wird bei ESWE Verkehr ein intelligentes Betriebshofmanagementsystem eingesetzt. Das überwacht die Busse automatisch und ordnet ihnen je nach Ladezustand, weiterer Streckenplanung sowie vorhandener Kapazitäten den optimalen Stellplatz an der Ladestation zu.

Die Anschaffung der Busse und der Ladeinfrastruktur wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Foto: ESWE Verkehr

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

In Wiesbaden fährt der 100. Batteriebus

Emissionsfreier ÖPNV

ESWE Verkehr hat Meilenstein für einen modernen sowie emissionsfreien öffentlichen Personennahverkehr gesetzt. Am Mittwoch wurde der 100. Elektrobus in Dienst genommen. Bis zum Jahresende werden 20 weitere Batteriebusse über Wiesbadens Straßen rollen.

ESWE meldet: Lüfter in Batteriebussen jetzt leiser

ÖPNV

Fahrgäste von ESWE Verkehr klagten in letzter Zeit gehäuft über laute Lüftergeräusche in den Bussen. Eine Verringerung der Geräuschentwicklung sorgte nun dafür, dass vorübergehend nicht alle Batteriebusse im Einsatz waren. Ab Montag, 4. Juli, rollen sie wieder durch Wiesbaden.

ESWE Verkehr beginnt mit Rückbau des Busports

Arbeiten

Der Busport auf dem Betriebsgelände von ESWE Verkehr wird rückgebaut. Die Arbeiten starten am Montag.

ESWE Verkehr überschreitet gleich zweimal die Millionengrenze

Emissionsfreier ÖPNV

Gleich zweimal hat der Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr die Millionengrenze überschritten: zum einen haben die Batteriebusse auf Wiesbadener Straßen mehr als eine Million Kilometer zurückgelegt, zum anderen wurden über eine Million Kilogramm CO2 eingespart.

ESWE Versorgung gewinnt Innovationspreis

Auszeichnung

Die Abteilung "Materialwirtschaft" der ESWE Versorgungs AG ist für ihre Batteriebus-Beschaffung mit einem Innovationspreis ausgezeichnet worden. Im Finale setzte sich das Projekt gegen vier weitere durch.

Innovationsprojekt „ESWE-INOS“ erhält 150.000 Euro Fördermittel

Zuwendung

Das Land Hessen gibt grünes Licht für ESWE Verkehr. Mit rund 150.000 Euro Fördermittel für eine innovative Ladeinfrastruktur für On-Demand-Shuttle-Verkehre gefördert. ESWE Verkehr steckt einer stärksten Umbruchphase der Unternehmensgeschichte und stellt unter anderem die Fahrzeugflotte um.

ESWE Versorgung verlost E-Ladesäulen an Vereine und karitative Einrichtungen

Gewinnspiel

Der Wiesbadener Energiedienstleister ESWE Versorgung hat ein Gewinnspiel ausgelobt. Verlost werden fünf Ladesäulen für E-Fahrzeuge. Teilnehmen können Vereine und karitative Einrichtungen aus der Region. Die Bewerbung ist ab sofort möglich.

Internationaler Nachhaltigkeitspreis für ESWE Verkehr

Auszeichnung

Die Fachzeitschrift "busplaner" hat den Internationalen Nachhaltigkeitspreis an den Wiesbadener Mobilitätsdienstleister ESWE Verkehr verliehen. ESWE Verkehr erhielt die Auszeichnung in der Kategorie "Verkehrsunternehmen" für das Konzept, den Fuhrpark auf rein elektrische Fahrzeuge umzustellen.

Ausfälle von Elektrobussen in Wiesbaden

Technische Probleme

Wegen dem Fahrzeugrückrufs von Mercedes Elektro-Bussen kommt es in den kommenden Wochen in der hessischen Landeshauptstadt zu vereinzelten Ausfällen. ESWE Verkehr versucht die Einschränkungen zu kompensieren.

Wiesbaden hält Stickoxid-Grenzwerte in 2020 an allen Messstellen ein

Umwelt

Die Maßnahmen des Luftreinhalteplans greifen – da ist sich Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol sicher. Im Jahr 2020 konnten in der hessischen Landeshauptstadt die Stickoxid-Grenzwerte an allen Messstellen eingehalten werden. Dennoch sei das Ziel noch nicht erreicht.

Umweltdezernent rechnet mit positiver Klimabilanz für Corona-Jahr

Umwelt

Wiesbadens Umweltdezernent Andreas Kowol erwartet eine positive Klimabilanz für das Corona-Jahr 2020. Neben den deutschlandweit coronabedingt gesunkenen Treibhausgasemissionen erfreuten sich auch die städtischen Förderprogramme großer Beliebtheit.

ESWE Verkehr ordert zehn Brennstoffzellenbusse

Nachhaltigkeit

Nach einer europaweiten Ausschreibung hat ESWE Verkehr bei einem portugiesischen Fahrzeughersteller zehn Brennstoffzellenbusse bestellt. Alle Fahrzeuge sollen bis Ende November in Wiesbaden angekommen sein.

Reaktivierung der Aartalbahn soll intensiv geprüft werden

Verkehr

Nach dem Aus für die CityBahn im vergangenen Jahr will die Stadt Wiesbaden in 2021 zusammen mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Rheingau-Taunus-Kreis neue Konzepte für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs prüfen. Dabei will sich die Stadt vor allem auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen mehr einbezogen werden.

Saubere Luft für Wiesbaden - Drohen weitere Maßnahmen?

Luftreinhalteplan

Im Oktober drohte die Deutsche Umwelthilfe Wiesbaden angesichts mangelnder Umsetzung des Luftreinhalteplans mit Fahrverboten. Nun antworten OB Gert-Uwe Mende und Umwelt- und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit einer Zwischenbilanz und möglichen weiteren Maßnahmen. Darunter werden auch Temporeduzierungen geführt.

Umweltspuren zeigen Wirkung

Verkehr

Pünktlichere Busse und mehr Radverkehr – Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Umweltspuren, die das Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden in Auftrag gegeben hat. Auch der Autoverkehr hat sich demnach verringert.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Sie sind da! ESWE Verkehr präsentiert die ersten drei einsatzbereiten Batteriebusse

Verkehrswende / Fotostrecke

Mit einer Pressekonferenz und Brass-Musik hat ESWE Verkehr am Montag die ersten drei Fahrzeuge der neuen Batteriebusflotte offiziell vorgestellt. Erst im April diesen Jahres vergab der Mobilitätsdienstleister den Auftrag für 56 Batteriebusse des Typs eCitaro sowie die Ladeinfrastruktur und weitere Umbaumaßnahmen des eigenen Betriebshofes an den Hersteller Mercedes-Benz. Die Inbetriebnahme der Fahrzeuge ist der nächste Schritt im Rahmen der angestrebten Verkehrswende in der Landeshauptstadt, um ein drohendes Dieselfahrverbot langfristig zu verhindern und einen emissionsfreien ÖPNV anzubieten.

Die Würfel sind gefallen – 56 eCitaros von Mercedes erweitern die ESWE Busflotte

Vorstellung / Fotostrecke

Mit einem Image-Film über die Geschichte des Wiesbadener ÖPNV und einem Video-Live-Stream feierte ESWE-Verkehr am Mittwoch die Präsentation des ausgewählten Batteriebus-Models eCitaros von Mercedes Benz. Neben 56 Fahrzeugen, die zukünftig auf Wiesbadens Straßen fahren werden, bekamen die Stuttgarter auch den deutschlandweit einmaligen Auftrag als Generalunternehmer für den Umbau des Betriebshofes, die Ladeinfrastruktur sowie für das Lademanagement verantwortlich zu sein. Mit dieser Auftragsvergabe wird ein wichtiger Baustein der Vision von ESWE Verkehr, den ersten komplett emissionsfreien ÖPNV in Deutschland anzubieten, Wirklichkeit.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de