ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Charity

391 Menschen spendeten ihren „Zehnten“ – neue Aktion startet jetzt

Von Wiesbadenaktuell

Innerhalb eines Jahres haben 391 Menschen insgesamt 166.000 Euro für die Zehn-Prozent-Aktion gespendet. Mit dem Geld werden vier Sozialprojekte in Bangladesch, Ghana, auf Haiti und im Rhein-Main-Gebiet unterstützt. Die Idee der Aktion basiert auf der biblischen Weisung Gottes, den „zehnten Teil“ dessen, was man besitzt, den Armen zu geben. Jedes Jahr stellt ein anonymer Kaufmann für die Aktion zehn Prozent seines Einkommens zur Verfügung, um Menschen in Not zu helfen. Das Evangelische Dekanat Wiesbaden koordiniert die Aktion. Die Spendenrunde für 2021 beginnt jetzt. Es werden 381 Spender gesucht.

08.04.2020 15:22
10-Prozent-Aktion

Geschafft: 391 Menschen haben rund 141.000 Euro für die Zehn-Prozent-Aktion gespendet. „Mister-Zehn-Prozent“ – ein unbekannter Geschäftsmann – gibt die versprochene Summe von 25.000 Euro dazu.

Gut geklappt

Pfarrerin Bea Ackermann, Vorsitzende der Aktion, ist froh, dass es dieses Mal so gut geklappt hat, Menschen zum Spenden zu motivieren: „Drei Leute haben an ihren  runden Geburtstagen aufgerufen, für die Zehn-Prozent-Aktion zu spenden – das war toll , wir konnten unser Ziel gut erreichen.“

Unterstützung für vier Sozialprojekte

Die mehr als 166.000 Euro gehen an vier soziale Projekte rund um den Globus: Es werden Projekte in Nigeria unterstützt, um dort die Trinkwasserqualität zu verbessern, in Indien, um Latrinenreinigern ein würdevolles Leben zu ermöglichen und im Libanon, um dort jungen Menschen Zukunftschancen zu eröffnen. Geld geht ebenfalls an die Lilienkicker Wiesbaden, ein Fußballprojekt des Diakonischen Werks Wiesbaden für Wohnungslose und sozial ausgegrenzte Menschen.

Nächste Spendenrunde beginnt

Die nächste Spendenrunde beginnt jetzt: „Mister-Zehn-Prozent“ stellt erneut zehn Prozent seines Jahresgewinns – in diesem Jahr 30.000 Euro – zur Verfügung, wenn eine bestimmte Anzahl Menschen ebenfalls zehn Prozent ihres Taschengeldes, Einkommens, der Rente oder des Urlaubsgeldes spendet.

381 Spender für vier Projekte gesucht

„Wir suchen bis zum 31. März 2021 mindestens 381 spendenwillige Personen. Dabei kommt es nicht auf die Höhe der Spende an“, betont Ackermann. Sie appelliert eindringlich auch in Zeiten wie diesen, die Not der Armen nicht zu vergessen: „Die Armut rund um den Erdball geht ja trotz Corona weiter, sie wird sogar noch schlimmer.“

Von dem Geld unterstützt werden Projekte in Bangladesch (60.000 Euro), Haiti (7500 Euro), Ghana (28.000 Euro) und Burkina Faso (28.000 Euro) sowie die Clown-Doktoren (6500 Euro), die im Rein-Main-Gebiet aktiv sind.

Wasseraufbereitungsanlagen für Bangladesch

In Bangladesch sollen Menschen dabei unterstützt werden mit den Folgen des Klimawandels zurechtzukommen. Der steigende Meeresspiegel, Zyklone und Sturmfluten drücken salziges Wasser in das Landesinnere. Die Hilfsorganisation Christian Commission for Development (CCDB) installiert Wasseraufbereitungsanlagen und macht weitere Methoden zur Süßwassergewinnung populär: Etwa das Sammeln von Regenwasser in Tanks oder die Installation von Kies- und Sand-Filteranlagen, die unsauberes Teichwasser reinigen.

Erwerbsgrundlage für Hurrikan-Opfer auf Haiti

Im Oktober 2016 wurde Haiti von Hurrikan Matthew hart getroffen. Auch die meisten Boote und Netze der Fischer dieser Region fielen dem Hurrikan zum Opfer. Mit dem Kauf von neuen Fischerbooten erhalten vielen Familien jetzt wieder eine Erwerbsgrundlage

Eine Chance für Straßenkinder in Ghana

In Accra, der ghanaischen Hauptstadt leiden besonders Kinder immens unter den trostlosen Lebensumständen der riesigen Stadt. Um diesen armen Kindern eine Anlaufstelle anzubieten, startete Misereor mit einer Partnerorganisation 1993 ein Straßenkinderprojekt, das heute Kontakt zu mehr als 2000 Straßenkindern hat und diesen die Chancen auf ein besseres Leben aufzeigt.

Der Schwerpunkt liegt auf der berufliche Ausbildung der Straßenkinder in Handwerks- und Dienstleistungsberufen: Ausbildungen in den Sektoren Kfz-Mechanik, Elektronik, Metallverarbeitung und Modedesigne sowie im Friseurhandwerk, Schneidern, in der Seifenherstellung, dem Bäcker und Konditorwesen, im Holzschnitzen und im Bereich der Handy-Reparatur (alles mit der Möglichkeit, aber keiner Verpflichtung, eine staatliche Abschlussprüfung abzulegen).

„Zentrum der Begleitung“ für Minenkinder in Burkina Faso

In Burkina Faso suchen Tausende in illegalen Goldminen ihr Glück. Auch Kinder und Jugendliche riskieren dabei ihr Leben. Zwei Priester kümmern sich um sie, wollen ihnen helfen, dem Elend und der Gefahr zu entkommen. Sie planen, in der Nähe von drei Goldminen ein „Zentrum der Begleitung“ zu errichten mit Versammlungs- und Unterrichtsräumen, einer Erste-Hilfe-Station und einem Gebetsraum. Dort sollen Kinder und Jugendliche Hilfe erhalten, um möglichst ohne Minenarbeit überleben zu können.

Die Clown Doktoren - Humorvisiten im Rhein-Main-Gebiet

Seit 1994 organisieren „Die Clown Doktoren“ regelmäßige Humorvisiten in mittlerweile 15 Kinderkliniken, zehn Altenheimen und einem Kinderhospiz im Rhein-Main-Gebiet, in Mittelhessen sowie in Rheinland-Pfalz. Bei mehr als 2000 Visiten erreichen die 33 Clowndoktoren jährlich über 60.000 kranke Kinder und Hunderte von Senioren. Dabei finanzieren sich die Visiten der Clown Doktoren ausschließlich aus Spendenmitteln.

Die Zehn-Prozent-Aktion

Die Zehn-Prozent-Aktion, die es mittlerweile seit mehr als 50 Jahren gibt, basiert auf der biblischen Weisung Gottes, den „zehnten Teil“ dessen, was man besitzt, den Armen zu geben. Träger der Zehn-Prozent-Aktion ist das Evangelische Dekanat Wiesbaden. Jedes Jahr stellt ein anonymer Kaufmann für die Aktion zehn Prozent seines Einkommens zur Verfügung, um Menschen in Not zu helfen.

Die Summe wird nur freigegeben, wenn sich weitere Menschen finden, die ebenfalls bereit sind zehn Prozent ihres Einkommens, ihrer Rente oder ihres Weihnachts- oder Taschengeldes zu spenden. Mehr Infos finden Sie online.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Fotos: Evangelisches Dekanat, Die Clown Doktoren

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

481 Menschen spenden ihren „Zehnten“

Aktion

Die Zehn-Prozent-Aktion konnte sich im vergangenen Jahr über eine enorme Spendenbereitschaft freuen. 481 Menschen in Wiesbaden haben der Zehn-Prozent-Aktion 164.181 Euro gespendet, diese Summe wird durch die beiden Mister Zehnprozent noch um 40.000 Euro erhöht. In der kommenden Spendenrunde, die bis zum 31. März läuft, wird erneut für drei Auslands-Projekte und ein Hilfsprojekt vor der Haustür gesammelt.

Lutherkirche dankt Spender:innen der Zehn-Prozent-Aktion

Gottesdienst

Insgesamt 402 Menschen haben für die diesjährige Zehn-Prozent-Aktion gespendet. Am Sonntag, 25. April, hat sich die Lutherkirche mit einem Gottesdienst dafür bedankt.

Dankgottesdienst in der Lutherkirche Wiesbaden

Zehn-Prozent-Aktion

Am Sonntag, 25. April, findet in der Lutherkirche Wiesbaden der Dankgottesdienst der letzten Zehn-Prozent-Aktion statt.

402 Menschen spenden ihren „Zehnten“

Aktion

Die Zehn-Prozent-Aktion sucht 400 Menschen, die zehn Prozent ihres Taschengeldes, Einkommens, der Rente oder des Urlaubsgeldes für Hilfsprojekte spenden. Wenn diese Anzahl an Personen erreicht ist, stockt ein unbekannter Geschäftsmann, „Mister-Zehn-Prozent“, die Summe um zehn Prozent auf.

Mister Zehn-Prozent stockt seinen Anteil auf 40.000 Euro auf

Aktion

Die Zehn-Prozent-Aktion unterstützt Hilfsprojekte auf der ganzen Welt. Jedes Jahr werden vom Evangelischen Dekanat Wiesbaden insgesamt 381 Spenderinnen und Spender gesucht, die im Rahmen ihrer Möglichkeiten einen Beitrag zur Aktion leisten. Mister Zehn-Prozent selbst hat gerade Geld zur Verfügung gestellt, das eigentlich für Reisen vorgesehen war, die wegen Corona ausfallen mussten. Er freut sich, wenn Andere seinem Beispiel folgen.

Wiesbaden mit dem Smartphone erkunden

Stadtrallye

Um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Bewegung an der frischen Luft schmackhaft zu machen, hat die Bildungsreferentin im Evangelischen Dekanat Wiesbaden, Susanne Claußen, zwei spannende Stadtrallyes mit Quizfragen, Aufgaben und Interaktionsmöglichkeiten konzipiert. Das Angebot kann kostenfrei genutzt werden.

Evangelisches Dekanat Wiesbaden stellt große Sehnsucht nach der Kirche fest

Öffentliche Gottesdienste

Die evangelischen Gemeinden in Wiesbaden haben am Wochenende unter strengen Hygienevorschriften die ersten öffentlichen Gottesdienste seit der Corona-Schließung gefeiert. Pfarrer und Gemeinde waren glücklich, dass es wieder möglich ist, zusammen zu sein. Wenn sich in Zukunft mehr Interessenten für die Gottesdienste anmelden, sind Wiederholungsgottesdienste geplant, um die Abstandsregeln einzuhalten. Die Online-Angebote werden weitergeführt.

Viel Vernunft, nur wenige Verstöße

Kontrollen

Die Wiesbadener Ordnungshüter haben auch am Wochenende ihre Kontrollen zu den Corona-Beschränkungen fortgesetzt. 19 Verstöße musste die Stadtpolizei dabei feststellen. Sicherheitsreglungen auf dem Wochenmarkt laufen positiv.

Hoffnungsschimmer zu Ostern: Verlangsamung der Coronaausbreitung in Deutschland und Wiesbaden

Epidemie-Lage

Deutschland erlebt in mitten der Corona-Pandemie ein außergewöhnliches Osterwochenende. Hält die Bevölkerung die soziale Distanzierung durch? In den Fallzahlen zeigen sich positive Bewegungen.

Fällt Ostern etwa aus? – 8 Tipps für die Feiertage

Ratgeber

Die Osterferien haben auch in Wiesbaden begonnen und die Sonne scheint. Ein Picknick mit den Freunden im Park, Oma besuchen oder eine Städtereise – viele Aktivitäten sind in Zeiten von Corona nicht möglich. Sogar verboten. Auch die Kirchen werden an den Osterfeiertagen verwaist bleiben. Was nun? Fällt Ostern etwa aus? Mit unseren acht Tipps für die bevorstehenden Ostertage kommt keine Langeweile auf.

Ehemalige Pflegekräfte gesucht – Städtische EGW Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden mbH unterstützt "Pflegesterne"

Gesundheit

Die EGW Gesellschaft für ein gesundes Wiesbaden mbH engagiert sich für die Aktion "Pflegesterne", die ehemalige Pflegekräfte mit Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen verbindet. Weil Pflegerinnen und Pfleger momentan an der Belastungsgrenze arbeiten, werden ehemalige Kollegen zur Unterstützung gesucht, die schnell und unbürokratisch helfen wollen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de