ANZEIGE
A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke
In Wiesbaden hat sich die Lücke über dem Salzbachtal geschlossen. Am Dienstag wurde das letzte Element der Salzbachtalbrücke zu seinem Widerlanger in Biebrich geschoben. Noch in diesem Jahr soll der Verkehr wieder fließen. Das Bau-Team hat sogar etwas Zeit herausgearbeitet.
Zügig voran kommt die Fertigstellung des südlichen Brückenbauwerks der Autobahn 66 "Salzbachtalbrücke". Am Dienstag wurde der dritte von vier Verschüben über die Bühne gebracht.
Bauarbeiten / Fotostrecke
Es tut sich einiges an der neuen Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich. Die ersten beiden Pfeiler stehen und das erste Brücken-Element von 78 Metern wird in den nächsten Tagen zur ersten Säule verschoben.
Bauprojekt - A66 / Fotostrecke
Genau ein Jahr nach der Sperrung und anschließenden Sprengung begutachten Baubeteiligte aus Stadt, Land und Bund am Montag den Fortschritt bei den Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden. Die Fertigstellung des Südbrückenbauwerks ist für Ende 2023 angesetzt. Ein sportliches Ziel und das Budget ist bereits halb aufgebraucht.
Gutachten / Video
Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.
Bauarbeiten
Nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke Anfang November wird am Samstag der nächste Meilenstein erreicht. Die Autobahn GmbH übergibt die Baufelder an die Deutsche Bahn und an das Straßenbauunternehmen. Noch vor Weihnachten soll der Bahnverkehr wieder laufen und die B263 befahrbar sein.
Bahnverkehr
Gute Nachrichten für alle Bahn-Pendler:innen. Am 4. Dezember beginnen die Bau-Teams der Deutschen Bahn mit der Erneuerung von Schienen, Schwellen, Schotter, Signaltechnik und Oberleitungen im Salzbachtal. Ab dem 22. Dezember sollen die ersten Züge wieder den Hauptbahnhof Wiesbaden anfahren.
Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video
Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.
Live-Ticker / Video
Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am Samstag in die Luft gejagt. In einem Live-Ticker werden wir alles Wichtige zur Sprengung berichten. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream ab 11:00 Uhr an.
A66/ Salzbachtalbrücke / Video
Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am kommenden Samstag in die Luft gejagt. Alles Wichtige zur Sprengung, der Evakurierung, den Straßensperrungen und der Aufforderung sich das Spektakel nicht vor Ort anzuschauen, haben wir kompakt für Sie zusammengefasst. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream am Samstag ab 11:00 Uhr an.
A66/ Salzbachtalbrücke
Der Countdown läuft. In drei Tagen wird die havarierte Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gesprengt. Alle Vorbereitungen laufen nach Plan. Alle wichtigen Informationen rund um die Sprengung, den Ablauf, Straßensperrungen, dem Evakuierungsbereich und wo man live das Ereignis sehen kann und was sonst noch wichtig ist, haben wir für Sie zusammengefasst.
Lange haben alle auf diesen Tag gewartet. Am kommenden Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke endlich gesprengt. Damit der Verkehr in Wiesbaden schnell wieder besser läuft, rücken direkt nach der Sprengung die Bagger und Kipper an. Die Arbeiten werden teils bis in die Nacht gehen.
Vorbereitungen & Maßnahmen / Fotostrecke
Sehnsüchtig wird der Fall der Salzbachtalbrücke herbeigesehnt. Am übernächsten Samstag ist es soweit. Die marode Brücke wird gesprengt. Wiesbadenaktuell bietet zusammen mit der Autobahn GmbH einen Live-Stream an.
Verkehr
Die Sperrung der Salzbachtalbrücke hat auch Auswirkungen auf die komplette Fertigstellung der A643 Rheinbrücke Schierstein. Die Verkehrsfreigabe wird erst Anfang 2023 erfolgen.
Rettungsaktion / Fotostrecke
Der Brückenkontroll-Lkw ist zu dem “Wahrzeichen“ der maroden und bröckelnden Salzbachtalbrücke geworden. Lang hieß es, das Fahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Am Mittwochvormittag wurde der 32 Tonnen schwere Laster mit einem Mega-Kran von der Brücke gehoben.
Maßnahme / Fotostrecke / Video
Der gelb-rote Lkw auf der einsturzgefährdeten Wiesbadener Salzbachtalbrücke sorgt seit deren Sperrung für Aufsehen und ist in gleichermaßen ein Blickfang. Wochenlang hieß es, das Spezialfahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Ein Kran soll Lastwagen von der Brücke heben.
Maßnahme / Fotostrecke
An der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden haben die Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter dem Bauwerk begonnen. Der Termin zur Sprengung verzögert sich um einige Wochen.
Maßnhame A66
Die Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke ist abgeschlossen. Erst im Oktober oder Anfang November soll das marode Bauwerk in Wiesbaden in Schutt und Asche liegen. Zuvor müssen tonnenweise Sand angefahren und Stützwällen aufgebaut werden.
Maßnahmen / Video
Rund vier Wochen nach dem Zusammenbruch an der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden, konnte das Bauwerk stabilisiert werden. Zwei Stahlprothesen stützen nun die ehemalige Autobahn 66. Wenn die letzten Sicherungsarbeiten abgeschlossen sind, dann beginnen die Maßnahmen für die Sprengung.
Brückengate
Nach der Sperrung der Salzbachtalbrücke herrscht Verkehrschaos auf Wiesbadens Straßen. Um die Situation zu entspannen, gibt es ab dem heutigen Montag stadtauswärts in der Mainzer Straße und am Amöneburger Kreisel eine extra Busspur. Auf dem Theodor-Heuss-Ring wurde ein zusätzlicher Fahrstreifen für Autos markiert.
Bauarbeiten / Video
An der Salzbachtalbrücke der A66 laufen die Sicherungsarbeiten an. Von beiden Seiten des Brückenpfeilers, auf den die Brücke nach dem Versagen des Brückenlagers abgesackt ist, soll in Kürze jeweils ein Gerüstturm zur Stabilisierung aufgebaut werden.
Nach knapp zwei Wochen Sperrung der Salzbachtalbrücke sowie der Mainzer Straße in Wiesbaden, wurde fieberhaft an neuen Wegen und einem cleveren Verkehrskonzept gearbeitet. Seit Donnerstagnachmittag ist die wichtige Stadtein- und -ausfahrt zumindest wieder einspurig in jeder Richtung befahrbar.
Salzbachtalbrücke
Die Auswirkungen der Sperrung der Salzbachtalbrücke sind im Stadtgebiet von Wiesbaden spürbar. Auch die Pendler:innen, die auf die Bahn angewiesen sind, brauchen deutlich länger. Die Wählergruppe "Nordenstadt in Bewegung" fordert einen Express-Bus für die östlichen Wiesbadener Vororte in Richtung Flughafen.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol sehen massive Probleme auf den örtlichen Verkehr durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke. Derzeit sind alle Verantwortlichen von Bund, Land und Stadt dabei mit Sofortmaßnahmen die Auswirkungen einzugrenzen.
Statikprobleme / Fotostrecke / Video
Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.
Gefahrensituation / Fotostrecke / Video
Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.