ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club

Sicher mit dem Rad durch Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Die hessische Landeshauptstadt hat Anfang April rund um die Ringkirche neue Radwege markieren lassen. Der Fahrradclub ADFC Wiesbaden zeigt sich erfreut über die Umsetzung, verdeutlicht aber, dass diese Maßnahme noch nicht ausreicht, um den unliebsamen Titel "fahrradunfreundlichste Großstadt" ablegen zu können.

13.04.2020 12:46
Der ADFC begrüßt die neuen Radwege in Wiesbaden.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) Wiesbaden freut sich über die neuen Radwege rund um die Ringkirche, weist aber darauf hin, dass die Radwegenetze und das Verkehrsklima in Wiesbaden noch nicht für starken und sicheren Radverkehr ausgelegt sind. Mitten in der Corona-Krise benötigt das Fahrrad weiterhin einen starken politischen Rückhalt, wenn Wiesbaden den Titel "fahrradunfreundlichste Großstadt" ablegen will.

Fahrrad statt Bus fahren

In Wiesbaden sind wegen der Corona-Beschränkungen zwar insgesamt weniger Menschen, aber eben auch weniger Busse unterwegs. Viele, die nicht riskieren wollen, anderen im Bus zu nahe zu kommen und es können, holen ihr Fahrrad aus dem Keller und fahren Rad. Viele Umsteiger, die vielleicht jetzt zum ersten Mal ihre Alltagswege mit dem Rad zurücklegen, stellen jedoch schnell fest, dass Wiesbaden nicht ganz zu Unrecht im ADFC Fahrradklima-Test schon viermal zur fahrradunfreundlichsten Großstadt Deutschlands gekürt wurde: Viele Straßen sind vorrangig für den Pkw-Verkehr maximal ausgebaut worden, z.B. der 1. Ring.

Neuer Standard für Radwege in der Rheinstraße

Der Fahrradclub ADFC Wiesbaden lobt ausdrücklich die Initiative der Stadt Wiesbaden, die aktuell verkehrsberuhigte Situation zu nutzen, um die "Rad-Grundnetz 2020"-Maßnahmen aus dem Luftreinhalteplan zur Abwendung eines Dieselfahrverbotes umzusetzen. So wurden rund um die Ringkirche schon Anfang April neue Radwege unterschiedlicher Güte markiert. Herausragend ist dabei der geschützte Radweg zwischen Kaiser-Friedrich-Ring und Wörthstraße. Der Vorsitzende des ADFC Wiesbaden/Rheingau-Taunus, Eru Frank, dazu: „Hier können die Menschen jeden Alters erstmalig in Wiesbaden erfahren, was der ADFC mit seiner Forderung nach #MehrPlatzFürsRad meint: Baulich getrennt vom Fuß- und Pkw-Verkehr, bietet der rund 180 Meter lange Abschnitt eine sichere Radinfrastruktur für alle.“

Neue Radwege benötigen politischen Rückhalt

Der ADFC fordert alle politischen Akteure auf, bei der Förderung des Radverkehrs nicht nachzulassen und die Chance zu ergreifen, geplante Maßnahmen so schnell wie möglich umzusetzen. Eru Frank dazu: „In dieser Krise zeigt sich, welche Bedeutung der Radverkehr einnehmen kann, wenn in der Innenstadt weniger Pkw unterwegs sind. Der Anteil der Radfahrenden ist in den letzten drei Wochen – zusätzlich begünstigt durch das sonnige Wetter – deutlich gestiegen. Jetzt gilt es, für alle Radfahrenden, insbesondere für die Umsteiger, das Angebot an Radverbindungen auszubauen und attraktiver zu gestalten. Der Radweg auf der Rheinstraße stellt eine schnelle Verbindung dar und sollte als sicherer Weg bis zum Landesmuseum weitergeführt werden. Mit sicheren und durchgehenden Radwegen kann Wiesbaden es schaffen, fahrradfreundlicher zu werden.

Über den ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit mehr als 190.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerenden weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad. Politisch engagiert sich der ADFC für die konsequente Förderung des Radverkehrs.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Trotz schwerem Gepäck durch die Stadt – jetzt ganz einfach mit LILJA

Lastenfahrrad

In der Wiesbadener Innenstadt steht ab sofort ein Lastenrad zu Verfügung. Nach einmaliger Anmeldung kann es kostenfrei genutzt werden. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club Wiesbaden betreut das Projekt. Ziel ist es, das Transportieren von schweren oder sperrigen Dingen auch Menschen ohne Auto zu ermöglichen.

Neue Radverbindung in der Luisenstraße ist fertig

Mobilität

In der Luisenstraße in Wiesbaden wurde die neue Radverbindung zwischen Bahnhofstraße und Schwalbacher Straße fertiggestellt. Damit hat die Stadt eine weitere Lücke im Rad-Grundnetz 2020 geschlossen.

Wiesbaden immer noch „Deutschlands fahrradunfreundlichste Großstadt"?

Umfrage

Am Dienstag, 16. März, wird das Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests präsentiert. Hat es Wiesbaden geschafft, den Titel „Deutschlands fahrradunfreundlichste Großstadt" endlich abzulegen?

“Stress oder Spaß? Wie ist Radfahren in Wiesbaden?”

Umfrage

Am Montag, 30. November, endet die Umfrage des Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) zum Thema “Stress oder Spaß? Wie ist Radfahren in Deiner Stadt?” Der ADFC Wiesbaden fordert alle Wiesbadenerinnen und Wiesbadener auf, jetzt noch mitzumachen. Die Ergebnisse sollen im März präsentiert und die Gewinnerstädte ausgezeichnet werden.

Info-Tag zu nachhaltiger Mobilität in Wiesbaden

Europäische Mobilitätswoche

Das Umwelt- und Verkehrsdezernat veranstaltet am Freitag, 18. September, an der Luftmessstation am oberen Ende der Rheinstraße einen Info-Tag zu den aktuell in Wiesbaden laufenden Mobilitätsprojekten. Insbesondere die digitale Verkehrssteuerung, die Umweltspuren und die Umweltmessdaten stehen dabei im Mittelpunkt.

Taxis sollen Umweltspur nutzen dürfen

Stadtverkehr

Neben Bussen und Fahrradfahrern sollen in Zukunft auch Taxis die Umweltspuren in Wiesbaden befahren dürfen. Wann diese dafür freigegeben werden, ist allerdings noch unklar.

Neue Ampel und Busschleuse auf der Berliner Straße

Bauarbeiten

Am kommenden Montag, 24. August, beginnen die Bauarbeiten für die neue Verkehrssteuerung von der Berliner Straße und der Abraham-Lincoln-Straße in Richtung Innenstadt. Es werden zwei Ampeln und eine Busschleuse errichtet. In der Abraham-Lincoln-Straße entsteht zudem ein neuer Radschutzstreifen. Parkplätze müssen dafür weichen.

Umweltspur am 1. Ring wird verlängert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 20. Juli, werden Bautrupps die Umweltspur entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Richtung Schiersteiner Straße in Wiesbaden erweitern. Es wird zu Verkehrsbehinderungen kommen. Zukünftig fallen dort einige Parkplätze weg.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue Ampelanlage an Berliner Straße zur Verkehrsreduzierung in Wiesbaden - Umweltspuren werden erweitert

Maßnahmen

Für das Projekt Staureduzierung in der Wiesbadener Innenstadt werden in den kommenden Wochen mehrere Projekte umgesetzt. Zu einem wird eine neue Ampel auf Berliner Straße für eine Busschleuse installiert, die Ampelanlegen werden auf die digitale Steuerung umgestellt und die weitere Umweltspuren markiert. Dazu kann es in den nächsten fünf Wochen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Neue sichere Radverkehrsachse in und aus die City

Maßnahme

Die Lessingstraße in Wiesbaden ist ab sofort mit einem durchgängigen und gut sichtbaren Radstreifen ausgestattet. Die Anschlusspunkte wurden dazu verbessert.

Wiesbaden auf dem Weg zur digitalen-intelligenten Verkehrssteuerung

Projekt / Video

Mobiler, smarter und sauberer! Das ist der Verkehr der Zukunft in Wiesbaden. Mit der Digitalisierung von Knotenpunkten und der Umweltspur soll das gelingen.

Wiesbadens Verkehr in die richtigen Bahnen lenken mit zukunftsweisenden Ideen und Strategien

Maßnahme / Video

Verstopfte Straßen und genervte Autofahrer. Wiesbaden ist die staureichste Stadt in Hessen. Daran will das Verkehrsdezernat etwas ändern. Ein zukunftsweisender Verkehrsentwicklungsplan wurde aufgestellt, um die städtische Mobilität so nachhaltig und effizient wie möglich zu gestalten. Dieser Plan sieht 48 Maßnahmen in den nächsten 10 Jahren vor.

Umweltspuren auf dem 1. Ring werden erweitert

Bauarbeiten

Ab kommenden Montag, 15. Juni, finden Markierungsarbeiten für die neue Umweltspur auf dem Bismarckring in Wiesbaden statt. Da gleichzeitig in dem Bereich der Kanal erneuert wird, kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Behinderungen durch Markierungsarbeiten am 1. Ring

Verkehr

Die nächsten Maßnahmen zur Einrichtung der Umweltspur in Wiesbaden stehen an. In den kommenden zwei Wochen finden am 1. Ring im Kreuzungsbereich Biebricher Allee und Landeshaus Markierungsarbeiten statt. Diese führe zu Verkehrsbehinderungen.

Markierungsarbeiten für Umweltspuren auf dem 1. Ring gehen weiter

Verkehrsprojekt

Die Markierungsarbeiten für die neuen Umweltspuren von der Schiersteiner Straße bis zur Biebricher Allee werden am kommenden Mittwoch fortgesetzt und sollen bis Mitte Mai abgeschlossen sein. Die Umweltspuren sind Teil des hessischen Luftreinhalteplans für Wiesbaden, mit dem ein Dieselfahrverbot abgewendet werden konnte.

Neue Umweltspur soll zu sauberer Luft in Wiesbaden führen

Verkehrsprojekt / Video

Der Stadtverkehr in Wiesbaden zeigt sich verändert. Entlang des 1. Ring gibt es eine neue Umweltspur, die nur von Bussen und Radfahrern genutzt werden dürfen. Mit diesem Projekt sollen gleich mehrere Verkehrs- und Umweltprobleme verbessert werden.

Einrichtung der Umweltspur auf dem 1. Ring geht weiter

Markierungsarbeiten

Seit rund zwei Wochen wird entlang des Kaiser-Friedrich-Rings in Wiesbaden eine neue Umweltspur markiert. Ab Montag, 30. März, beginnen die Arbeiten zwischen der Schiersteiner Straße und der Ringkirche. Die Spur teilen sich Busse sowie Radfahrer.

Künftig weniger Autos und mehr Öffis

Nachhaltigkeit

Am Dienstag, 17. März wurde vom Magistrat der Entwurf des Mobilitätsleitbildes bestätigt. Insgesamt waren rund 80 Organisationen eingeladen, bei der Entwicklung mitzuwirken. Das Leitbild sieht vor, den Autoverkehr künftig zu reduzieren und den öffentlichen Verkehr auszubauen und attraktiver zu machen.

Umweltspur am Kaiser-Friedrich-Ring wird markiert

Nächster Bauabschnitt

Die Umweltspur am ersten Ring in Wiesbaden wird erweitert. Ab Montag, 16. März, ist der Abschnitt am Kaiser-Friedrich-Ring zwischen Bahnhofstraße und Adolfsallee dran.

„Kreppel & Äppel“ für Radfahrende auf der Theodor-Heuss-Brücke

Dankeschön-Aktion

Der ADFC wiederholt seine „Kreppel & Äppel“-Aktion auf der Theodor-Heuss-Brücke am Mittwoch, 5. Februar, um sich bei allen Radfahrenden zu bedanken. Seit der Sperrung der Brücke für den privaten Autoverkehr nutzen viele Pendler das Fahrrad, um über den Rhein zu kommen.

Nur für Radler: Kaffee und Kreppel auf der Theodor-Heuss-Brücke

Aktion

Die Sperrung der Theodor-Heuss-Brücke bietet eine gute Gelegenheit, den Arbeitsweg einmal mit dem Rad zurückzulegen, meinen der ADFC Wiesbaden und der ADFC Mainz. Sie locken am Donnerstag, 16. Januar, gemeinsam Radfahrende mit Kaffee und Kreppel.

Neuer Radweg auf dem ersten Ring

Verkehr

Radler in Wiesbaden haben jetzt einen neuen Fahrweg. Auf dem Mittelstreifen entlang des ersten Rings, ist am Donnerstag der erste Teilabschnitt freigeben worden.

Ampelumrüstung sorgt in Wiesbaden für Sperrungen und Behinderungen - Auch zahlreiche Buslinien betroffen

Verkehrssituation

Die Arbeiten an den Ampelanlagen am 1. Ring laufen auf Hochtouren. Bis Weihnachten wird die Umrüstung in diesem Bereich abgeschlossen sein. Ab Montag, 9. Dezember, gibt es keine Abbiegemöglichkeit aus Bleich- und Blücherstraße auf den 1. Ring Richtung Ringkirche. Zudem werden mehrere Buslinien umgeleitet und Haltestellen verlegt. Haltepunkt “Bismarckring“ wird drei Tage lang nicht angefahren.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de