ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Grün- und Wegekonzept

Aktionswoche auf dem Gräselberg: Visionen und Pläne für das Quartier

Von Wiesbadenaktuell

Vom 23. bis 26. September fand auf dem Gräselberg eine Aktionswoche zum Grün- und Wegekonzept statt. Den Bewohnern wurden die Visionen und Pläne für das Wiesbadener Quartier vorgestellt, die aus der Bürgerbeteiligung entwickelt wurden und dem Gräselberg künftig mehr Aufenthaltsqualität verleihen sollen.

29.09.2020 13:24
Im Rahmen einer Aktionswoche wurden die Visionen und Pläne für den Gräselberg vorgestellt.

Eine Aktionswoche im Rahmen des Grün- und Wegekonzepts auf dem Gräselberg wurde zwischen dem 23. und 26. September vom Planungsbüro gruppe F aus Berlin durchgeführt. Die Maßnahmen werden über das Städtebauförderprogramm "Sozialer Zusammenhalt" gefördert. In der gut besuchten Woche wurden am Vor-Ort-Büro am Klagenfurter Ring erste Visionen und Pläne für das Quartier vorgestellt, die sich aus der Bürgerbeteiligung ergaben.

Stadtmöbel und Leitfarbe ziegelrot

„Der Gräselberg hat zwar viele Freiflächen, aber kaum Treffpunkte, wo Nachbarinnen und Nachbarn zusammenkommen können. Das soll sich ändern“, so Bettina Walther von gruppe F. Das Leitbild "Der Gräselberg verbindet" soll künftig mit modernen, flexibel nutzbaren Stadtmöbeln und der Leitfarbe ziegelrot mit bunten Akzenten im Gräselberg umgesetzt werden. In den Fokus rücken verschiedene Orte wie Spielplätze, Fußwege, der verkehrsberuhigte Bereich der Wörther-See-Straße, oder der Bolzplatz am neuen Stadtteilzentrum.

Mehr Angebote für Jugendliche und schönere Gestaltung

Eine Anwohnende berichtet: „Vor allem Angebote für Jugendliche fehlen.“ Es haben bereits Planungsworkshops zur Wörther-See-Straße mit Seniorinnen, Senioren und Jugendlichen stattgefunden. Dabei wünschten sich die Älteren vor allem Bänke und schöne Bepflanzungen, die Jüngeren äußerten insbesondere den Wunsch nach einer Bühne zum Tanzen, überdachten Sitzgruppen und einen Parcours für sportliche Übungen, zum Skaten und Radfahren.

Sportkonzept für den Gräselberg

Daher soll auch ein neues Sportkonzept für den ganzen Gräselberg entwickelt werden, das unterschiedliche Zielgruppen anspricht. Dabei liegt der Fokus auf dem Sportplatz, aber auch an anderer Stelle können Sportangebote entstehen. Ein Spieler des SC Gräselberg wünschte sich: „ein Kunstrasen wäre toll.“ Es braucht aber auch nicht vereinsgebundene Angebote wie Calisthenics, Tischtennis, Basketball, Fahrrad- und Skateparcours.

Nachbarschaftstreffpunkt wird gut angenommen

Erste Ideen wurden bereits umgesetzt. Bereits im Juni wurde ein neuer Treffpunkt an der Ecke Klagenfurter Ring/Kärntner Straße gebaut. Angelika Wust, Quartiersmanagerin am Gräselberg, berichtet, dass dieser täglich von unterschiedlichsten Altersgruppen genutzt wird.

Auch in der Wörther-See-Straße wurden nun Sitzpodeste und ein Balancierparcours aufgestellt, bunte Wimpelketten verschönern die Treffpunkte im Quartier.

Aktionswoche mit Workshops

Guten Anklang fand ein Workshop mit Kindern und Jugendlichen zu Bau und Gestaltung von Buchstaben-Skulpturen, die zusammen den Schriftzug G-R-Ä-S-E-L-B-E-R-G am Klagenfurter Ring ergeben. Eine Sammlung von Beteiligungsregeln soll die künftige Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohner sicherstellen, denn sie sollen selbstverständlich auch bei der Umsetzung der Maßnahmen eingebunden werden. Ein Stakeholder-Workshop mit den im Quartier vertretenen Wohnungsunternehmen fand ebenfalls statt. Hier wurde eine Kooperationsvereinbarung erarbeitet, um die Umsetzung der Maßnahmen sicherzustellen.

Nachbarschaftsfrühstück

Die Woche fand ihren Abschluss am Samstag mit einem Nachbarschaftsfrühstück mit Musik und Vorstellung der Ergebnisse an Stellwänden. Auch Sozialdezernent Christoph Manjura stattete dem Gräselberg seinen Besuch ab.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Fotos: gruppe F

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Lesetaschen für Kinder am Gräselberg

Stadtteilkultur

Am Donnerstag, 19. November, beging der Gräselberg den diesjährigen Lesetag. Über 300 Lesetaschen mit gespendeten Büchern und Lesezeichen wurden gepackt und in den drei Kitas verteilt. Der Clown „Herr von Bauch“ hat die Verteilung mit seinen lustigen Späßen begleitet. Die Grundschule, die gerade geschlossen war, wird die Lesetaschen nachträglich erhalten.

Coole Moves und jede Menge Spaß auf dem Quartiersplatz

Breakdance-Aktion

Am vergangenen Donnerstag fand auf dem Gräselberg in Wiesbaden-Biebrich eine Tanz-Aktion statt. Vier Breakdancer vom Tanzclub Blau-Orange brachten interessierten Kindern einige ihrer Moves bei.

Nachbarschaftsfrühstück im Gräselberg mit Bürgerbeteiligung

Einladung

Adriana Shaw ist die neue Quartiersmanagerin in Biebrich-Mitte

Vorstellung

Ab dem 1. Oktober nimmt Adriana Shaw ihre Arbeit als Quartiersmanagerin in Biebrich-Mitte auf. Sie steht dann als Ansprechpartnerin für die Belange der Biebricher Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung und wird im Eckbüro des neuen Stadtteilzentrums in der Galatea-Anlage täglich anzutreffen sein.

"Der Gräselberg verbindet"

Aktionswoche

Vom 23. bis 26. September findet auf dem Gräselberg eine Aktionswoche zum Grün- und Wegekonzept statt. In diesem Rahmen werden das Gestaltungsleitbild, die Leitfarbe für das Wiesbadener Quartier und Visionen vorgestellt. Außerdem werden am Klagenfurter Ring gemeinsam Skulpturen aufgestellt und Blumenzwiebeln vergraben.

Breakdancen auf dem Gräselberg

Aktion

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte kann beschlossen werden

Ein Quartier "hebt seine Schätze"

Das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept Biebrich-Mitte soll im September durch die Stadtverordneten beschlossen werden. 44 Projekte und Maßnahmen sollen dann im Rahmen des Förderprogramms "Sozialer Zusammenhalt Biebrich-Mitte" in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

Neuer Nachbarschaftstreffpunkt auf dem Gräselberg gebaut

Programm Sozialer Zusammenhalt

Auf dem Wiesbadener Gräselberg wurde in den vergangenen Tagen ein neuer Nachbarschaftstreffpunkt mit Bänken und Blumenbeeten aufgebaut. Die Idee entstammt der Planungswoche zum Grün- und Wegekonzept Gräselberg. Im Herbst sollen weitere Projekte realisiert werden.

Ein Nachbarschaftstreffpunkt für den Gräselberg – Quartier online mitgestalten

Stadtentwicklung

Der Wiesbadener Gräselberg soll mehr Aufenthaltsqualität bekommen. Als eine Maßnahme wird Ende Juni an der Ecke Klagenfurter Ring/Kärntner Straße ein neuer Nachbarschaftstreffpunkt errichtet. Zudem haben Bürgerinnen und Bürger noch bis zum 12. Juni die Möglichkeit, in einer Online-Befragung das zukünftige Farbkonzept und das Gestaltungsleitbild für verschiedene öffentliche Flächen auf dem Gräselberg mitzubestimmen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2018 wiesbadenaktuell.de