ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Sicherheit

Allergiezentrum der Helios HSK Wiesbaden berät zu Corona-Impfstoffen

Von Wiesbadenaktuell

Allergische Reaktionen auf die vier in Deutschland zugelassenen Corona-Impfstoffe sind selten. Wer dennoch Bedenken hat, kann vorab abklären lassen, welche Impfstoffe individuell am sichersten sind. Infos gibt das Allergiezentrum der Helios HSK in Wiesbaden am Telefon.

29.12.2021 12:02
Das Allergiezentrum der Helios HSK Wiesbaden berät am Telefon.

In der Regel dürften auch Allergiker keine Probleme mit einem der vier zugelassenen Vakzine haben. Bei bekannten Unverträglichkeiten gegen Kosmetika, Abführmittel oder Kontrastmittel ist jedoch Vorsicht geboten. Die Helios HSK ermöglichen einen entsprechenden Allergie-Test.

5 von 1 Million reagieren allergisch auf Biontech-Impfstoff

„Selbst starke Allergiker haben in der Regel keine allergischen Reaktionen auf einen der derzeit vier zugelassenen Corona-Impfstoffe zu befürchten“, sagt Prof. Dr. Christiane Bayerl, Chefärztin und Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den Helios HSK Wiesbaden. Denn allergische Reaktionen auf Impfstoffe, die über lokale Reaktionen am Impfstoff-Applikationsort hinausgehen, sind sehr selten. Beim Biontech-Impfstoff kam es lediglich in rund 5 Fällen pro 1 Million Erstimpfungen zu allergischen oder anaphylaktischen Reaktionen. Diese starken allergischen Reaktionen können durch eine starke Empfindlichkeit gegenüber den Bestandteilen der Impfstoffe ausgelöst werden.

In Deutschland zugelassene Impfstoffe

Bei den derzeit in Deutschland zugelassenen Impfstoffen handelt es sich um zwei mRNA-Impfstoffe (Comirnaty® von BioN Tech/Pfizer und Spikevax® von Moderna) sowie um zwei Vektor-Impfstoffe (Vaxzevria® von AstraZeneca und Covid-19-Vaccine Johnson & Johnson® von Janssen-Cilag international).

Impfstoff von Moderna enthält Polyethylenglykole und Trometamol

Bei den verfügbaren mRNA-Impfstoffen werden insbesondere „PEGylierte Moleküle“ für die allergische Reaktion verantwortlich gemacht - die sogenannten Polyethylenglykole. Sie dienen der Umhüllung der mRNA als Bestandteile der Lipid-Nanopartikel. Diese haben die Aufgabe die mRNA zu stabilisieren und ihren vorzeitigen Abbau zu verhindern. Polyethylenglykole sind weit verbreitet und werden unter anderm bei einer Vielzahl von Kosmetika, Spül- und Reinigungsmitteln, Bleachings, Zahnpasten, Medikamenten zum Beispiel zur intravenösen Verabreichung, als Abführmittel, als Arzneimittel zur Verödung von Besenreisern und Krampfadern eingesetzt.

Zusätzlich zu den Polyethylenglykolen enthält der mRNA-Impfstoff des Unternehmens Moderna, Trometamol. Dieser ist ein basischer Hilfsstoff mit emulgierenden Eigenschaften, der unter anderem auch in Kosmetika, in flüssigen und halbfesten Arzneimitteln, in Kontrastmitteln enthalten sein kann.

Mögliche Allergene bei AstraZeneca und Johnson & Johnson

In den Vektor-Impfstoffen der Unternehmen AstraZeneca und Johnson & Johnson ist kein Polyethylenklykol, dafür jedoch ein strukturverwandtes Molekül, das Polysorbat 80 enthalten. Es ist ein Hilfsstoff mit stabilisierenden und emulgierenden Eigenschaften, die 80 Prozent Kreuzreaktionen mit Polyethylenglykolen aufweist. Es ist weit verbreitet und kann sowohl in Kosmetika, Arzneimitteln (Tabletten und bei Medikamenten zur intravenösen Verabreichung) als auch in Lebensmitteln vorhanden sein. „Vor allem wer allergische Reaktionen auf Kosmetika oder Kontrastmittel zeigt, sollte sicherheitshalber abklären lassen, ob er gegen Polyethylenglykole, Trometamol oder Polysorbat 80 allergisch ist“, sagt Prof. Bayerl.

Bei allergischer Vorgeschichte Abklärung empfehlenswert

Falls Personen in Ihrer Vorgeschichte schwere allergische Reaktionen nach Impfungen, nach Medikamenten-Einnahmen (insbesondere nach Abführmitteln/Darmspüllösungen), bei bekannter Mastozytose oder anaphylaktische Reaktionen unbekannter Ursache aufweisen sollten, ist eine allergologische Abklärung (Hauttestungen, Bluttests) dringend zu empfehlen. In Abhängigkeit von den Testergebnissen wird darüber entschieden, ob die Impfung dennoch (unter Umständen unter stationären Überwachungsbedingungen) durchgeführt werden kann.

Keine Gründe gegen Impfung bei Asthmatikern oder bei Heuschnupfen

Hingegen sind andere allergische Erkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen, Neurodermitis, Nahrungsmittelallergie, Insektengiftallergie, Urtikaria, Kontaktekzeme und Arzneimittelexantheme keine Gründe gegen eine Impfung gegen Covid-19. „Aus allergologischer Sicht können diese Allergiger eine Covid-19-Impfung mit einem dafür zugelassenen Impfstoff ohne Bedenken erhalten“, so die Chefärztin.

Anwendung von mRNA-Impfstoffen mit Nachbeobachtung möglich

„Falls bei Betroffenen eine Kontaktallergie zum Beispiel gegen Polyethylenglykol bekannt und im Allergiepass vermerkt ist und in den Hauttestungen kein Hinweis für eine Soforttypallergie vorliegt, kann eine Impfung mit einem der beiden zugelassenen mRNA-Impfstoffe mit 30-minütiger Nachbeobachtungszeit dennoch durchgeführt werden“, meint Dr. Hanan Adib-Tezer, Leiterin des interdisziplinären Wiesbadener Allergiezentrums an den Helios HSK. „Eventuell können diese Personen stärkere Lokalreaktionen nach der Impfung entwickeln. Diese wären dann sehr gut lokal oder mit Antihistaminika zu behandeln.“

Beratungstelefon

Bei schweren allergischen Reaktionen auf Impfstoffe oder Arzneimittel in der Vorgeschichte kann in einem ärztlichen Gespräch das individuelle Risiko besprochen und gegebenenfalls eine weiterführende allergologische Diagnostik eingeleitet werden. Hierfür kann man sich an das Allergiezentrum der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 43-2632 wenden.

Podcast informiert über Impfstoff-Allergien

Weitere Informationen zu Impfreaktionen und Allergie gibt es auch im aktuellen Podcast der Helios HSK „Hautnah – der Podcast für schöne und gesunde Haut“ mit dem Thema „Allergie oder Hautreizung nach der Impfung“. Der Podcast ist auf allen gängigen Plattformen (Spotify, Amazon Music, Apple Podcasts) zu finden oder auch auf der Website der Kliniken unter: www.helios-gesundheit.de/kliniken/wiesbaden-hsk/unser-angebot/hautnah-der-podcast-fuer-schoene-und-gesunde-haut

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

InfoBox

Was: Allergie-Beratung
Telefon:
0611 / 43-2632

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

2G-Plus und kürzere Quarantäne: Bund und Länder beschließen neue Maßnahmen

Pandemie

Das Bund-Länder-Treffen am Freitag zieht neue Corona-Beschlüsse nach sich. Was bald in Hessen gilt.

Ungeimpfte sollen sich zum Wohl der Allgemeinheit einen Ruck geben

Corona

Spontanes Impfen ist in vier der fünf Impfzentren Wiesbadens auch am Donnerstag, 30. Dezember, möglich. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende sowie Bürgermeister und Gesundheitsdezernent Dr. Oliver Franz appellieren an die bisher Ungeimpften sich zum Wohle der Allgemeinheit einen Ruck zu geben. Gleichzeitig danken sie den Mitarbeiter:innen der fünf Wiesbadener Impfstationen, den Hilfsorganisationen und niedergelassenen Ärzt:innen in Wiesbaden für ihren hochmotivierten Einsatz.

Spontan und unkompliziert zur Impfung – Auch zwischen den Jahren

Impfstationen

Die Wiesbadener Impfstationen haben nach einer kurzen Weihnachtspause wieder geöffnet. Erwachsene, die geimpft ins neue Jahr starten möchten, haben also noch Möglichkeiten. Die Kinderimpftermine sind hingegen restlos ausgebucht.

Wiesbaden bereitet sich auf Ausbreitung der Omikron-Variante vor

Pandemie

Die Stadt Wiesbaden trifft Maßnahmen, um die kritische Infrastruktur auch bei einer Ausbreitung der Omikron-Variante aufrechterhalten zu können. Außerdem rät das Gesundheitsamt, an den Feiertagen die Kontakte zu reduzieren und sich testen zu lassen. Die Impfstationen haben zwischen den Jahren geöffnet.

In Wiesbaden wird jetzt nach drei Monaten geboostert

Pandemie

Ab sofort werden in allen Wiesbadener Impfstationen Drittimpfungen nach drei Monaten durchgeführt. Die Stiko hatte am Dienstag eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de