ANZEIGE
Die Landeshauptstadt Wiesbaden hat das erste „Wiesbadener Klimaschutz-Quartier“ für den Stadtteil Alt-Biebrich ins Leben gerufen.
„Dort soll nicht nur Energie eingespart und damit der CO2-Ausstoß verringert werden“, erklärt der zuständige Umweltdezernent und Bürgermeister Arno Goßmann, „angestrebt sind auch alternative Lösungen für die Wärmeversorgung, der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie die Stärkung der Wirtschaft im Stadtteil“. Das Projekt unter der Federführung des städtischen Umweltamtes ist ein weiteres Engagement der Stadt, um die beschlossenen Klimaschutzziele zu erreichen. Diese sehen vor, bis zum Jahr 2020 den Energieverbrauch um 20 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken und den Anteil an Erneuerbaren Energien am Energieverbrauch auf 20 Prozent zu erhöhen (das sogenannte „20-20-20-Ziel“).
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert die Erarbeitung des „integrierten energetischen Quartierskonzepts“, das Teil des Projekts ist. Das Konzept wird dabei als „integriert“ bezeichnet, weil es städtebauliche, denkmalpflegerische, baukulturelle, wohnungswirtschaftliche und soziale Aspekte des Viertels berücksichtigt und zugleich aufzeigt, welche technischen und wirtschaftlichen Energieeinsparpotenziale bestehen.
Ziel ist die Entwicklung und der Anschub von umfassenden Sanierungsmaßnahmen zur Steigerung der Gebäudeenergieeffizienz einschließlich der Lösungen für die Wärmeversorgung, Energieeinsparung, -speicherung und -gewinnung. Das Konzept richtet sich sowohl an die Stadtverwaltung als auch an Betriebe, Verkehrsteilnehmer, Hausbesitzer und viele andere mehr. Goßmann ist überzeugt, „dass die Senkung der CO2-Emissionen in Alt-Biebrich nur durch gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten möglich ist.“
Das erste „Wiesbadener Klimaschutz-Quartier“ für den Stadtteil Alt-Biebrich wurde am 11. September 2013 ins Leben gerufen. Am 21. Januar 2014 stellten Experten das Quartierskonzept im Ortsbeirat Biebrich vor. Gegenwärtig sammeln sie die notwendigen Daten und erstellen damit die Ausgangsanalysen. Dazu sind die Experten auch vor Ort unterwegs.
Weitere Informationen gibt es online unter www.wiesbaden.de/stadtklima.