ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Förderprogramm Soziale Stadt

Angelika Wust ist neue Quartiersmanagerin für den Wiesbadener Gräselberg

Von Petra Schumann

Es tut sich was im Stadtteil Gräselberg. Bereits seit April wird das städtebauliche Entwicklungskonzept im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“, das jetzt kurz vor seinem Abschluss steht, erarbeitet. Die Koordinierung und Realisierung von Prozessen, die aus der Bevölkerung hervorgehen sollen, liegt seit dem 1. November in der Verantwortung der neuen Quartiersmanagerin Angelika Wust, die am Freitag offiziell von Sozialdezernent Christoph Manjura vorgestellt wurde.

25.11.2018 22:59
Angelika Wust, Quartiersmanagerin für den Wiesbadener Gräselberg

Seit dem 1. November ist als wesentlicher Baustein im Bund-Länder-Programm Soziale Stadt das Quartiersmanagement im Stadtteil Gräselberg offiziell gestartet. Angelika Wust, Mitarbeiterin des Diakonischen Werks Wiesbaden, hat diese vielfältige Aufgabe übernommen. Als Qualitätsmanagerin möchte sie die zentrale Ansprechpartnerin für die Belange der Menschen im Quartier sein. Die Leitworte ihrer Arbeit fasste Wust bei ihrer Vorstellung mit den Begriffen: integrieren, moderieren und aktivieren, zusammen. „Ich freue mich darauf, mein Knowhow einzubringen, mitzugestalten und Ideen zu realisieren. Ziel des Quartiersmanagement ist es, einen angenehmen Lebens- und Wohnraum für die unterschiedlichen sozialen und kulturellen Milieus zu gestalten, zusammenzubringen und zu aktivieren“, sagte Wust.

Bürgersprechstunde

Ab 1. Dezember bietet Wust zunächst immer montags von 9:30 bis 11:00 Uhr Sprechstunden im Stadtteilladen TreffPunkt am Klagenfurter Ring an. Agim Kaptelli, Leiter Diakonisches Werk Wiesbaden, ergänzt: „Alle Gräselbergerinnen und Gräselberger sind eingeladen, mit ihren Anliegen und Ideen dieses Angebot wahrzunehmen. Das Quartiersmanagement wird in Kürze ein Büro in den Räumlichkeiten der Lukasgemeinde beziehen. Zentral gelegen, gegenüber dem Stadtteilladen und für jeden erreichbar.“

Netzwerkarbeit im Quartier

Erste Aufgaben und Projekte von Angelika Wust wird die Netzwerkarbeit mit den Akteuren vor Ort, mehr Begegnungen durch informelle Treffen und die Beteiligung sowie Mitwirkung bei der Organisation des Stadtteilfestes 2019. Außerdem steht auf der Agenda von Angelika Wust die Mitarbeit beim Bürgerbeteiligungsprozess zur Erarbeitung eines Grün- und Wegekonzepts für den Gräselberg, die Optimierung des Freizeit- und Sportflächenangebots und die Mitwirkung beim geplanten Neubau des Stadtteilzentrums.

Am Beispiel erfolgreicher Projekte

„Wichtigstes Ziel eines jeden Quartiersmanagements ist, den Bewohnerinnen und Bewohnern „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzubieten und das Quartier und sein Netzwerk für die Zukunft zu stärken. Das dies gelingen kann, zeigt unsere Erfahrung mit dem Quartiersmanagement in den Soziale Stadt Projekten „Inneres Westend" oder „Biebrich Südost“
.

Weitere Informationen rund um die Soziale Stadt Gräselberg und das Quartiersmanagement finden Sie auch online.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Der Gräselberg kommt in Bewegung

Aktionswoche

Der Maßnahmenkatalog für die Wege und Grünflächen sowie Spiel- und Sportplätze am Wiesbadener Gräselberg ist fertig. Das eigentumübergreifende Konzept wird vom 8. bis 11. September im Rahmen einer letzten Aktionswoche vorgestellt.

Gute Ideen gehen den Gräselbergern in der Krise nicht aus

Aktionen

Ob ein Gartenprojekt mit Kindern, einen Einkaufsdienst für Menschen, die ihre Erledigungen nicht selbst tätigen können, oder die kleinste Mottowoche der Welt: Im Gräselberg ist einiges los.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de