ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Corona-Krise

Arbeitsagentur Wiesbaden: 2.100 Unternehmen melden Kurzarbeit an

Von Wiesbadenaktuell

Die Unternehmen setzen in der Corona-Krise auf Kurzarbeit, um die Arbeitsplätze zu sichern. Die Arbeitsagentur Wiesbaden organisiert sich im laufenden Betrieb um, damit Leistungsauszahlungen gesichert sind.

01.04.2020 21:20
Agentur für Arbeit bearbeitet eine große Anzahl von Kurzarbeit-Anzeigen

Die Corona-Pandemie hat viele Unternehmen kalt erwischt. Viele Betriebe mussten kurzfristig schließen. Die Ausbereitung des Corona-Virus soll abgemildert werden.

Unternehmen setzen auf Kurzarbeit

Wie in der Wirtschaftskrise 2008/2009 setzen die heimischen Unternehmen aktuell auf Kurzarbeit, um die Arbeitsplätze zu erhalten und die eingearbeiteten Arbeitnehmer weiter an den Betrieb zu binden. „Damals war vor allem die Industrie von der krisenhaften Entwicklung betroffen. Heute stehen wir vor einer ganz anderen Herausforderung. Wir erleben eine Mischung aus Virus, Strukturwandel und Krise. Angesichts des weitgehenden Shut-Down stehen nicht nur Förderbänder in den Fabriken still, vielmehr sind auch Läden, Restaurants und Friseursalons geschlossen worden und Flugzeuge bleiben am Boden“, berichtet Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden. Es sei somit davon auszugehen, dass die Zahl der Kurzarbeiter in der Spitze erheblich höher ausfallen wird als vor zwölf Jahren.

Baumann: Stabile Datenbasis liegt noch nicht vor

„Eine stabile Datenbasis, auf der wir das abschätzen können, haben wir noch nicht. Das liegt am Prozessablauf: Denn wenn Betriebe Kurzarbeit planen, müssen sie das bei der Agentur für Arbeit zunächst anzeigen. Ohne Anzeige ist später keine Zahlung möglich. Wenn tatsächlich kurzgearbeitet wird, kann der Betrieb innerhalb von drei Monaten die erforderliche Abrechnungsliste einreichen. Erst danach haben wir endgültige Daten darüber, wie viele Personen genau kurzgearbeitet haben, in welcher Branche und wie groß der Arbeitsausfall war“, erklärt Baumann weiter.

Extrem hohe Arbeitsbelastung in den Agenturen

Der erste und bislang einzige Anhaltspunkt, den die Arbeitsagenturen momentan habe, sei die Zahl der Anzeigen, die in den Agenturen eingehen. Aber auch hier gebe es Unschärfen, denn aktuell greifen sehr viele auch kleinere Betriebe auf Kurzarbeit zurück. Die Arbeitsbelastung in den Agenturen für Arbeit sei somit derzeit extrem hoch. Daher sei ein Teil der Anzeigen noch nicht erfasst.

Zudem können auch Doppelungen vorliegen, denn Arbeitgeber nutzen im Moment alle Kanäle, um Kurzarbeit anzuzeigen: Sie melden sich per Mail, über die Website und telefonisch. Im Zweifel führe das dazu, dass für das gleiche Unternehmen dreimal die gleiche Anzeige von Kurzarbeit vorliege. Dies könne erst im Bearbeitungsprozess bereinigt werden. Letztlich würden die Anzeigen stark variieren, so Baumann weiter. „Hinter einer Anzeige von Kurzarbeit kann sich ein kleiner Gastronomiebetrieb mit drei Mitarbeitern verbergen – genauso ein großer Konzern mit mehreren Tausend.“

Rund 2.100 Anzeigen eingegangen

„Wir verstehen aber, dass angesichts der Dynamik eine Antwort auf die Frage, wie sich der Arbeitsmarkt und die Kurzarbeit jetzt entwickeln, drängend und wichtig ist. Wir gehen davon aus, dass im Agenturbezirk Wiesbaden bislang insgesamt rund 2.100 Anzeigen zu Kurzarbeit eingegangen sind, die teils schon geprüft und erfasst sind, teils aber eben auch noch nicht. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2019 gingen im Agenturbezirk insgesamt 41 Anzeigen ein. Genauere Informationen zu den aktuellen Anzeigen haben wir erst, wenn diese vollständig erfasst sind. Deshalb können wir auch nichts über mögliche Summen oder Kosten für die Bundesagentur für Arbeit (BA) sagen, auch wenn wir wissen, dass gewisse Summen im Raum stehen.“

Rücklage von 26 Milliarden Euro gebildet

Seit der Krise 2008/2009 hat die BA nach Angaben des Agenturchefs eine Rücklage in Höhe von 26 Milliarden Euro gebildet, die genau für solche Fälle eingesetzt werde. „Sollte dies nicht reichen, erhalten wir Zuschüsse des Bundes, das war auch in der Finanz- und Wirtschaftskrise so. Ganz klar ist: Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld sind Pflichtleistungen. Wer einen Anspruch hat, erhält diese Leistung. Ohne Wenn und Aber!“

Personell aufgestockt

Laut Baumann organisiere sich die BA im laufenden Geschäft um, damit die Anträge schnell und unbürokratisch abgearbeitet werden können. So seien normalerweise bundesweit 900 Mitarbeiter für die Bearbeitung des Kurzarbeitergeldes zuständig. Bis Ende der letzten Woche sei das Personal bereits auf das 2,5-fache aufgestockt worden. Das sei aber erst der Anfang. Derzeit schule die BA kontinuierlich weiter, um das Personal für Bearbeitung des Kurzarbeitergelds bis Ende dieser Woche zu verfünffachen.

Auch die Telefonie sei personell erheblich ausgebaut worden. Waren bis dato bundesweit 4.000 Mitarbeiter an der Service-Hotline tätig, sind es derzeit 18.000. Hinter all diesen Zahlen verberge sich ein enormer Schulungs- und IT-Aufwand, denn es müssten auch Berechtigungen für die einzelnen Fachverfahren eingerichtet werden, da BA-Mitarbeiter aus Datenschutzgründen nur auf Daten und Programme der eigenen Fachverfahren zugreifen dürfen, teilt die Agentur für Arbeit abschließend mit.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Corona-Krise: Elektronik- und Unterhaltungsprodukte boomen

Umfrageergebnis

Während die Corona-Pandemie die Wirtschaft großenteils lahmlegt, avancieren manche Branchen zum Krisengewinner. Das gilt auch für die Elektronik- und Unterhaltungsindustrie: Laut einer Umfrage hat seit Ausbruch der Pandemie jeder dritte Verbraucher in Deutschland ein Elektronik- und jeder vierte Konsument ein Unterhaltungsprodukt gekauft.

IHK Wiesbaden prüft Anträge für „Hessen Mikroliquidität“ - Webinar am Montag

Unterstützung

Kleinunternehmen und Solo-Selbstständige können seit Freitag einen geförderten Kredit in Anspruch nehmen. Die IHK Wiesbaden prüft Anträge für „Hessen Mikroliquidität“. Am Montag, 6. April, gibt es dazu ein kostenloses Webinar.

Coronavirus fordert drittes Todesopfer in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Der Start ins Wochenende beginnt mit keiner guten Nachricht. An der hochansteckenden wie gefährlichen Lungenkrankheit SARS-CoV-2 ist eine weitere Person in Wiesbaden gestorben. Die Zahlen der Infizierten steigt weiter, am Freitag wurde die 1 Million-Grenze überschritten. In Deutschland zeichnet sich eine Verlangsamung des Infektionsgeschehens ab.

Kosten minimieren, Hilfen aktivieren – ein Überblick für kleine und mittlere Unternehmen

Corona-Pandemie

Um Unternehmen in der Corona-Krise zu unterstützen, haben Bund und Länder finanzielle Hilfspakete beschlossen. Kleine und mittlere Unternehmen haben darüber hinaus weitere Chancen, ihre Kosten zu reduzieren und eine Insolvenz zu umgehen.

5.000 Anträge bearbeitet: Insgesamt 51,4 Millionen Euro ausgezahlt

Corona-Soforthilfe

Am Montag wurden die Anträge für die Corona-Soforthilfe freigeschaltet. Bis Mittwoch wurden bereits 51,4 Millionen Euro zur Auszahlung gebracht. Das Personal zur Bearbeitung wurde stark erhöht.

Aktuelle Coronavirus-Situation: Steigende Fallzahlen in Deutschland, Hessen und Wiesbaden

Epidemie-Lage

Deutschland kämpft weiter gegen die Ausbreitung von Covid-19. Ungeachtet davon steigen die Zahlen der Neuansteckungen. Mittlerweile sind über 80.000 Bundesbürger infiziert und über 950 daran gestorben. Auch in Hessen ist eine deutliche Zunahme von Mittwoch auf Donnerstag zu verzeichnen.

Hessen beschließt einheitliche Bußgelder zum Schutz der Bevölkerung

Corona-Krise

Im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus hat die hessische Landesregierung einen Bußgeldkatalog erlassen. Ab Freitag, 3. April, werden Verstöße gegen die Corona-Verordnungen finanziell geahndet.

Corona-Kriminalität: Arbeitsagentur warnt vor betrügerischen E-Mails

Warnung

Arbeitgeber und Unternehmen erhalten zurzeit unseriöse E-Mails. Absender ist angeblich die Arbeitsagentur. Mit den E-Mails wollen die Betrüger Unternehmens- und Mitarbeiterdaten erlangen.

Hinzuverdienstgrenze für Rentner für 2020 deutlich erhöht - Saisonarbeit länger möglich

Corona-Hilfe

Die Deutsche Rentenversicherung Hessen teilt mit, dass aufgrund der Corona-Krise die Hinzuverdienstgrenze für Rentner im Jahr 2020 deutlich erhöht wurde, um Personalengpässen zu begegnen. Weiterhin ist die Saisonarbeit länger möglich.

Aktuelle Coronavirus-Situation am Mittwoch in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Ganz Deutschland ist weiterhin besorgt und beobachtet die Entwicklung an der Corona-"Front". Die Zahl der Neuinfizierten stiegen in den vergangenen 24 Stunden wieder etwas schneller.

Keine Lockerung des Kontaktverbots bis zum Ende der Osterferien

Corona-Pandemie

Bund und Länder haben sich am Mittwochnachmittag darüber verständigt, das Kontaktverbot zur Bekämpfung des Coronavirus mindestens bis zum Ende der Osterferien fortzusetzen. Nach Ostern soll neu beraten werden.

Keine Abi-Feiern in Zeiten von Corona

Hinweis

Die schriftlichen Prüfungen liegen fast hinter den Abiturientinnen und Abiturienten. Normalerweise ist das ein Grund zum Feiern. Die Stadt Wiesbaden weist aber darauf hin, dass wegen der aktuellen Coronavirus-Situation keine sonst üblichen Abi-Feiern gestattet sind.

Social-Media-Kampagne #wiesbadenkommtzudir bringt Wiesbaden in die eigenen vier Wände

Aktion

Städtereisen, Ausflüge und Besuche sind in Zeiten von Corona nicht möglich. Die Social-Media-Kampagne #wiesbadenkommtzudir soll Lust auf Wiesbaden machen und die hessische Landeshauptstadt in die heimischen vier Wände bringen.

Hessen kämpft gegen das Coronavirus und bereitet sich auf den Worst Case vor

Maßnahmenpaket

Ganz Deutschland stemmt sich gegen den Corona-Tsunami. Seit rund 2 Wochen gelten Abstandsregeln und Kontaktverbot. Die meisten Menschen haben den Ernst der Lage erkannt und handeln besonnen und halten sich an die Vorschriften, um das hochansteckende Virus einzudämmen. Das Land Hessen hat in den vergangenen Wochen umfangreiche Maßnahmen getroffen um Erkrankte optimal sowie bestmögliches zu versorgen. Die Klinik- und Beatmungsbetten wurden erhöht. Außerdem wurden Laborkapazitäten erweitert. Aktuell werden 772 Personen an Covid-19 in Hessen behandelt.

Handwerkskammer hilft und berät bei Beantragung des Corona-Soforthilfe-Programms Hessen

Unterstützung

Die Handwerkskammer Wiesbaden unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe bei der Antragsstellung für Corona-Soforthilfe-Programm des Landes Hessen. Es gibt sehr viele Anfragen beim Beratungsteam.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de