ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Arbeitsweg

Auch im Jahr 2020 bleibt das Auto die klare Nummer Eins

Von Wiesbadenaktuell

Wie kommen Pendler:innen morgens zur Arbeit? Dieser Frage ist das Statistische Bundesamt nachgegangen. Das Ergebnis: Nicht nur in Wiesbaden wollen Menschen ungerne auf ihre Autos verzichten. Der Großteil der Deutschen verlässt sich weiterhin auf den Pkw.

15.09.2021 21:21
Das Statistische Bundesamt hat sich die Arbeitswege der Berufpendler:innen im Jahr 2020 angeschaut. Die klare Mehrheit verlässt sich auf den eigenen Pkw – nur 13 % auf den ÖPNV.

Die Wiesbadener:innen lieben ihre Autos. Das ist spätestens seit dem deutlichen Ergebnis des Bürgerentscheids zur CityBahn klar – aber damit sind die Bürger:innen der Hessischen Landeshauptstadt nicht alleine: Für Millionen Berufspendler:innen in Deutschland ist das Auto als Beförderungsmittel erste Wahl.

Zwei Drittel

Im Jahr 2020 gaben 68 % von ihnen an, normalerweise mit dem Pkw zur Arbeit zu fahren. Das teilt das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Die Nutzer:innen öffentlicher Verkehrsmittel wie Bus oder Bahn machten mit gut 13 % einen deutlich geringeren Anteil aus. Jede:r zehnte Erwerbstätige fuhr regelmäßig mit dem Fahrrad zur Arbeit.

Auch auf Kurzstrecken beliebt

Dabei wird das Auto offenbar auch auf kürzeren Arbeitswegen regelmäßig eingesetzt. Fast die Hälfte aller Erwerbstätigen (48 %) hat nach eigenen Angaben weniger als 10 Kilometer zum Arbeitsplatz zurückzulegen. Für 29 % ist der Weg zur Arbeit 10 bis unter 25 Kilometer lang, 14 % legen 25 bis unter 50 Kilometer zurück.

Zweit- und Drittwagen

Die ungebrochene Dominanz des Autos als Beförderungsmittel spiegelt sich auch in den aktuellen Zahlen zum Kraftfahrzeugbestand des Kraftfahrt-Bundesamtes wider. Zum Stichtag 1. Januar 2021 waren 48,2 Millionen Pkw in Deutschland zugelassen – das waren 14 % mehr als zehn Jahre zuvor (1. Januar 2011: 42,3 Millionen).

In den privaten Haushalten ging der Trend in den vergangenen zehn Jahren offenbar zum Zweit- oder Drittwagen. So war der Anteil der Haushalte, die mindestens ein Auto besitzen, im Jahr 2020 mit 77,4 % ähnlich hoch wie 2010 (77,6 %). Im selben Zeitraum nahm die Zahl der Pkw pro Haushalt jedoch zu: Kamen 2010 auf 100 Haushalte noch 102 Autos, so waren es zehn Jahre später schon 108.

Durchschnittlich

Im EU-Vergleich liegt Deutschland im Hinblick auf die führende Rolle des Autos in etwa im Durchschnitt: 84 % des motorisierten Personenverkehrs entfielen 2018 hierzulande auf Pkw, 9 % auf Züge, 6 % auf Busse und 2 % auf Tram und U-Bahnen.

Keine Änderung in Sicht

Daran hat sich in den vergangenen zehn Jahren wenig geändert: 2010 lag der Anteil des Autos am motorisierten Personenverkehr in Deutschland bei 85 %. Im Durchschnitt aller EU-Mitgliedstaaten machten im Jahr 2018 Autos 81 % des motorisierten Personenverkehrs aus.

Besonders intensiv wurde das Auto zuletzt in Litauen (90 %) und Portugal (87 %) genutzt, am wenigsten in Tschechien (67 %) sowie in Ungarn (69 %) und Österreich (72 %). 

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Bilder: DESTATIS

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Endgültiges Ergebnis des Bürgerentscheids zur CityBahn wird festgestellt

Öffentliche Sitzung

Der Wahlausschuss für die Kommunalwahlen in Wiesbaden stellt am Freitag, 6. November, im Bürgerhaus Erbenheim das endgültige Ergebnis des Bürgerentscheids über den Bau der CityBahn fest. Die Sitzung ist öffentlich.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de