ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Kooperationsprojekt

Ausbildungspakt zwischen Stadt und InfraServ Wiesbaden verlängert

Von Wiesbadenaktuell

Um zwei weitere Ausbildungsjahre wird der Ausbildungspakt plus3 zwischen dem städtischen Referat für Wirtschaft und Beschäftigung und InfraServ Wiesbaden verlängert. Zielgruppe sind Jugendliche, die bis zu den Sommerferien noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.

30.06.2020 11:37
Die Stadt und InfraServ Wiesbaden verlängern ihren Ausbildungspakt um zwei weitere Ausbildungsjahre.

Seit nunmehr 14 Jahren gibt es das erfolgreiche Kooperationsprojekt zwischen dem städtischen Referat für Wirtschaft und Beschäftigung und InfraServ Wiesbaden, das ausbildungsplatzsuchenden Jugendlichen eine Chance auf eine betriebliche Ausbildung im Industriepark Kalle Albert ermöglicht und die Partnerunternehmen im Industriepark bei der Fachkräftesicherung unterstützt.

Erfolgreiches Projekt wird fortgesetzt

„Mit dem Ausbildungspakt plus3 setzen wir ein sehr erfolgreiches und nachhaltiges Projekt für die Ausbildungsjahrgänge 2020 und 2021 fort“, so Bürgermeister und Wirtschaftsdezernent Dr. Oliver Franz. „Besonders erfreulich ist, dass nach Ablauf der Ausbildungszeit ein Großteil der ehemaligen Auszubildenden nicht nur den beruflichen Abschluss in der Tasche hat, sondern auch eine direkte Anschlussbeschäftigung bei den Partnerunternehmen des Industrieparks findet.“

Drei zusätzliche Ausbildungsverträge pro Ausbildungsjahrgang

Mit dem Ausbildungspakt plus3 verpflichtet sich das Bildungszentrum, pro Ausbildungsjahrgang drei zusätzliche Ausbildungsverträge abzuschließen. Die Zuschusshöhe beträgt 50.000 Euro pro Ausbildungsjahrgang, die aus Mitteln des Referates für Wirtschaft und Beschäftigung finanziert werden.

Chance für Jugendliche

Auch für Bodo Wünsch, Leiter des Bildungszentrums bei InfraServ Wiesbaden, ist der Ausbildungspakt eine schöne Erfolgsgeschichte, auch im Hinblick auf die soziale Verantwortung des Unternehmens: „Mit dem Ausbildungspakt ermöglichen wir Jugendlichen den Weg in eine betriebliche Ausbildung, die im regulären Auswahlverfahren voraussichtlich nicht den Weg zu uns gefunden hätten.“

Zielgruppe des Ausbildungspaktes

Denn Zielgruppe des Ausbildungspaktes sind Jugendliche, die bis kurz vor Start der Sommerferien noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Die Bewerber für den Ausbildungspakt werden entweder über das Jobcenter U25 der kommunalen Arbeitsvermittlung oder über den Jobnavi, der ebenfalls zum Referat für Wirtschaft und Beschäftigung gehört, vorgeschlagen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de.

 

Foto: InfraServ Wiesbaden

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Jugendliche berichten, wie man seinen Traumberuf findet

Neue Podcast-Reihe

Eine neue Podcast-Reihe der Stadt Wiesbaden beschäftigt sich mit der wichtigen und gleichzeitig schwierigen Frage, wie junge Menschen ihren Traumberuf finden können. Berufsanfänger und Studierende berichten von ihren Erfahrungen.

Hessische Kommunale Jobcenter bauen Onlineangebot aus

Weg in die Zukunft

In Hessen wollen die Kommunalen Jobcenter ihr Onlineangebot für Leistungsberechtigte von Arbeitslosengeld II erweitern. Seit Juni ist bereits die digitale Erstantragstellung möglich. Künftig sollen in Wiesbaden alle Unterlagen für das Kommunale Jobcenter online hochgeladen werden können.

Für die Fachkräfte von morgen: Kultusminister wirbt im Industriepark Wiesbaden für duale Ausbildung

Ausbildungsappell

Am Freitag, 7. August, hat der hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz den Industriepark Wiesbaden besucht und im Bildungszentrum für die duale Ausbildung geworben. Derzeit sind im Industriepark noch einige Ausbildungsplätze unterschiedlicher Bereiche unbesetzt, die auf motivierte Bewerberinnen und Bewerber warten.

Unternehmen suchen Nachwuchskräfte – Stadt Wiesbaden appelliert an Jugendliche und Eltern

Ausbildung

Die Wiesbadener Unternehmen suchen Nachwuchskräfte, doch die Nachfrage der Jugendlichen und jungen Erwachsenen nach Ausbildungsplätzen ist verhalten. Wirtschaftsdezernent Dr. Franz sowie der für Jobcenter und Schulsozialarbeit zuständige Sozialdezernent Christoph Manjura appellieren daher – auch an die Eltern – unbedingt noch einmal über einen Ausbildungsstart im kommenden Herbst nachzudenken. Zu Information und Orientierung stehen die Agentur für Arbeit, die Kammern, die Kreishandwerkerschaft sowie das Jobcenter und die Schulsozialarbeit bereit.

Freie Ausbildungsplätze in und um Wiesbaden – Lehrstellenbörse hilft beim Suchen und Finden

Start ins Berufsleben

Viele Ausbildungsplätze in und um Wiesbaden sind noch unbesetzt, zahlreiche Jugendliche nach wie vor auf der Suche nach einer Lehrstelle. Doch durch Corona kommen sie schwieriger zusammen. Die Lehrstellenbörse der Industrie- und Handelskammer hilft beim Suchen und Finden – Jetzt auch mit neuen Funktionen.

Jetzt Traumausbildung finden

Karrierechancen

Schülerinnen und Schüler haben noch gute Chancen, den Ausbildungsberuf ihrer Wahl zu finden. Bei der Agentur für Arbeit Wiesbaden sind für 2020 noch offene Ausbildungsstellen aus den unterschiedlichsten Branchen gemeldet. Die Berufsberatung unterstützt Jugendliche telefonisch bei der Suche.

IHK Wiesbaden weitet Online-Services aus

Angebote

Die IHK Wiesbaden bringt neue digitale Angebote an den Start. Aufgrund der Corona-Krise gibt es verstärkt Nachfrage bei den Unternehmen. Die IHK unterstützt den Mittelstand bei der Digitalisierung.

Berufsorientierungs-Hotline der IHK Wiesbaden berät und unterstützt Jugendliche

#GemeinsamDurchstarten

Die Berufswahl ist keine leichte Entscheidung und viele Schulabgänger sind durch die Pandemie noch zusätzlich verunsichert. Um hier Hilfe zu leisten hat die IHK Wiesbaden eine Berufsorientierungs-Hotline eingerichtet. Die Berater geben Tipps für den Weg zum Traumberuf, vermitteln Gespräche mit Ausbildungsbetrieben und machen Mut, sich zu bewerben. Die Hotline versteht sich als Ansprechpartner für Hauptschulabsolventen, Förderschüler, Abiturienten und Studienabbrecher.

Dritter Platz für InfraServ beim "Responsible Care Landeswettbewerb 2020"

Auszeichnung

Der Industrieparkbetreiber InfraServ Wiesbaden hat beim "Responsible Care Landeswettbewerb 2020" mit einem Projekt zur optimierten Wasseraufbereitung den dritten Platz belegt. Der Wettbewerb stand unter dem Motto "Nachhaltiger Umgang mit Wasser".

Kesselmontage im neuen InfraServ GuD-Kraftwerk

Baufortschritt

Im Süden des Wiesbadener Industrieparks entsteht derzeit ein neues Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerks (GuD). Die umfangreiche Baumaßnahme verläuft weiter nach Plan.

Antikörperstudie: Geringe Corona-Dunkelziffer im Rhein-Main-Gebiet

Pandemie

Täglich werden die Fallzahlen zur Verbreitung der Corona-Infektionen veröffentlicht. Unklar bleibt bisher, wie groß die Dunkelziffer derer ist, die eine Infektion bereits unbemerkt durchgemacht haben. Eine unrepräsentative hessische Antikörperstudie liefert nun Anhaltspunkte für das Rhein-Main-Gebiet.

Werkfeuerwehr des Industrieparks Kalle-Albert engagiert sich bei Bereitstellung von Desinfektionsmitteln

Beteiligung

In Krankenhäusern ist Desinfektionsmittel ein wertvolles Gut. Um die Versorgung zu sichern, wird im Industriepark Kalle-Albert Desinfektionsmittel hergestellt. Die Werkfeuerwehr von InfraServ Wiesbaden kümmert sich um die Großtransporte für die Produktion und die Lieferungen an Krankenhäuser.

Jobnavi berät Jugendliche jetzt am Telefon

Ausbildung

Das Jobnavi, Anlaufstelle bei Fragen rund um Praktikum, Ausbildung und Beruf für Wiesbadener Jugendliche und ihre Eltern, hat sein Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung umgestellt. Anstatt in den Räumen am Mauritiusplatz findet die Beratung im Moment telefonisch statt.

Produktion von Desinfektionsmitteln im Industriepark Kalle-Albert

Corona-Pandemie

Wie wichtig Produktionsstätten im Inland sind, zeigt sich in der aktuellen Situation bei der Herstellung von Desinfektionsmitteln. Auch im Industriepark Kalle Albert wird zurzeit diese dringend benötigte Substanz hergestellt, um die Wiesbadener Krankenhäuser und andere Abnehmer zu versorgen.

Henkell Freixenet spendet hochprozentigen Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln

Unterstützung

Das Unternehmen Henkell Freixenet mit Sitz in Wiesbaden spendet 50.000 Liter hochprozentigen Alkohol zur Herstellung von Desinfektionsmitteln in enger Zusammenarbeit mit Merck Performance Materials und Aumeas. Mit dieser Unterstützung soll die Ausbreitung des Coronavirus eindämmt werden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de