ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Erfolgsmodell

Bald mehr Grundschulen in Wiesbaden mit Sozialarbeit

Von Wiesbadenaktuell

Die Stadt Wiesbaden führt zum Schuljahr 2021/2022 an der Justus-von-Liebig-Schule in Erbenheim und an der Adalbert-Stifter-Schule in Südost Schulsozialarbeit ein.

02.07.2021 16:27
Logo Schulsozialarbeit Wiesbaden

„Auch an Grundschulen wird das  Erfolgsmodell der Wiesbadener Schulsozialarbeit  zunehmend umgesetzt“, freut sich der Wiesbadener Sozialdezernent Christoph Manjura nach einer entsprechenden Beschlussfassung des Sozialausschusses am Mittwochabend, 30. Juni. So wird zum kommenden Schuljahr 2021/2022 an der Justus-von-Liebig-Schule in Erbenheim und der Adalbert-Stifter-Schule in Südost an zwei weiteren Grundschulen Schulsozialarbeit für alle Schülerinnen und Schüler eingeführt.

Schulsozialarbeit für alle

An beiden Schulen existierte bisher das Angebot der Betreuenden Grundschule (BGS), einer Art Hybrid aus Schulsozialarbeit und Grundschulkinderbetreuung mit einer festgelegten Anzahl an Betreuungsplätzen. Das neue Modell einer „Schulsozialarbeit für alle“ ermögliche, so betont Manjura, zum einen die Einführung neuer Angebote für die 1. Klassen, zum Beispiel den ‚Starterclub‘ oder des Formats ‚Fit für die Fünf‘, das unterstützend sei für gut gelingende Übergänge in die Sekundarstufe.

Verzahnung von Sozialarbeit mit Schulalltag

Zum anderen könnten nun bereits seit Jahrzehnten wichtige und erfolgreiche Angebote wie das „Kompetenz-Entwicklungs-Programm zur Stärkung personaler und sozialer Kompetenzen‘“deutlich ausgeweitet werden. „Eine Verzahnung von Sozialarbeit mit dem Schulalltag findet nun im Klassenverband statt und kommt nun nicht mehr nur den angemeldeten BGS-Kindern zu Gute, sondern allen Kindern an der Schule“, freut sich der Sozialdezernent.

Grundsatzbeschluss der Stadtverordnetenversammlung

Diese Weiterentwicklung von Betreuender Grundschule hin zur Schulsozialarbeit auch an Grundschulen findet natürlich nach Abstimmung mit den Schulgemeinden und auf ausdrückliches Votum ihrer Gremien statt. Dem vorausgegangen ist ein Grundsatzbeschluss der Stadtverordnetenversammlung im Herbst 2020.

Teile durch Land Hessen finanziert  

Vor dem Hintergrund des Landesprogramms „Pakt für den Nachmittag/ Ganztag“ bot sich eine besonders gute Möglichkeit, die Leistungen der Betreuenden Grundschule in „Schulsozialarbeit für alle“ umzuwandeln. Zum einen, weil nun alle Kinder mit Betreuungsbedarf über das Landesprogramm versorgt werden können und zum anderen, weil das Land Hessen die Finanzierung der Betreuung bis 14:30 Uhr übernimmt, so dass durch die Umwandlung von BGS in Schulsozialarbeit lediglich zusätzliche Kosten für die Zeit nach 14:30 Uhr entstehen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

 

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Schulsozialarbeit auch in Corona-Zeit aktiv

Bildung

Auch in Zeiten von Corona arbeitet die Schulsozialarbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden weiter. Alternative Kommunikationsmittel und ein enger Kontakt zu Schülerinnen und Schülern sind dabei von besonderer Wichtigkeit. Unter anderem konnten so dringliche Projekte und Kooperationen für den Übergang von der Schule in die Ausbildung oder den Beruf, trotz geschlossener Schulen, fortgeführt werden.

Wiesbaden baut Schulsozialarbeit aus

Jugendhilfe

Der Magistrat hat beschlossen, die Wiesbadener Schulsozialarbeit auszubauen. Ab dem kommenden Schuljahr wird dieses Angebot für drei Schulen neu eingeführt. Bis zum Schuljahr 2022/23 werden die insgesamt 18 betroffenen Schulen dann auch personell mit Sozialarbeitern aufgestockt.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de