ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Corona-Hotline

Berater der Handwerkskammer als Lotsen in der Krise stark nachgefragt

Von Wiesbadenaktuell

Über 2.000 Anrufe gab es bei der Corona-Hotline der Handwerkskammer Wiesbaden. Die Berater unterstützen als Lotsen in der Krise.

14.04.2020 22:32
Handwerkskammer Corona-Hotline stark nachgefragt

Starke Verunsicherung herrscht bei vielen Handwerksbetrieben im Bezirk der Handwerkskammer Wiesbaden. Die Auswirkungen und Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie sind vielfältig.

Täglich zehn Stunden Beratungshotline

Um auf möglichst alle Fragen der Betriebe zu reagieren, aber auch beim Abruf des Corona-Soforthilfe-Programm des Landes Hessen ihnen zu helfen, hat die Handwerkskammer Wiesbaden eine Telefonhotline eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0611 / 136-333 steht ein Beraterteam täglich von 8:00 bis 18:00 Uhr für Informationen zur Verfügung, um die Betriebe zu unterstützen.

Über 2.000 Anrufe bis Ostern

Ein Service, der Hauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk zufolge stark genutzt wird: „Über 2.000 Anrufe sind bis Ostern bei unseren Beratern eingegangen.“ Neben Anrufen von Betriebsinhabern informieren sich auch Lehrlinge sowie Prüfungs- und Lehrgangsteilnehmer über Möglichkeiten, stabil durch die Krise zu kommen.

Beratung zu Soforthilfe und Direkt-Darlehen

Michael Steinert leitet die betriebswirtschaftliche Beratung und hat in seiner über 20-jährigen Tätigkeit für die Kammer so manchem Betrieb in kritischen Situationen helfen können. In der Regel vor Ort im Betrieb. Aktuell beraten er und sein Team ausschließlich per Telefon. Sein Beratungsschwerpunkt liegt mittlerweile auf dem neuen Direktdarlehens-Programm der WI Bank („Hessen-Mikroliquidität“).

Hier gibt er nicht nur fachlichen Input, die Handwerkskammer Wiesbaden ist auch in das Antragsverfahren eingebunden. Michael Steinert merkt in den Gesprächen, dass so mancher Betrieb mit dem Rücken an der Wand steht. Das Problem für Betriebe ist, dass man regelrecht zugeschüttet werde mit Informationen. Die Internetseite der Handwerkskammer sei deshalb eine gute, tagesaktuelle und verlässliche Quelle. Aber das persönliche Gespräch sei einfach nicht zu ersetzen und Steinert freut sich, dass das Beratungsangebot von den Betrieben angenommen werde. Es sei ein schönes Gefühl, wenn er merke, dass die Anrufer schnell durchkommen und er helfen könne. Auch ein Rückruf ist für ihn deshalb selbstverständlich.

Interdisziplinäre Beratung

Matthias Schober ist Berater in der Abteilung Recht und Handwerksrolle. Seine Beratung beschränkt sich aktuell allerdings nicht nur auf rechtliche Aspekte. Morgens bringt er sich als Erstes rund um das Thema „Corona“ auf den neuesten Stand und teilt diese Erkenntnisse dann mit der Kollegin, die die Internetseite pflegt und die aktuellsten Fragen und Antworten aufbereitet.

Das Hauptproblem der Betriebe sind existenzbedrohende Liquiditätsengpässe. Daher unterstützt das erfahrene Beraterteam der Kammer betroffene Mitgliedsbetriebe grundsätzlich in allen Fragen rund um die gegenwärtige Krise.

Veränderter Informationsbedarf der Betriebe

Auch bei Markus Bruns, dem stellvertretenden Abteilungsleiter Recht und Sozialrecht, hat sich die Art der Beratung verändert. Während normalerweise rechtliche Fragen zu Existenzgründungen bis hin zu Betriebsübergaben auf seiner Tagesordnung zu finden sind, haben sich die Anliegen der Handwerksbetriebe in Zeiten der Corona-Pandemie stark verändert. Anfangs waren bei den Anrufern Themen im Vordergrund, die sich eher auf den Umgang mit Mitarbeitern bezogen, die beispielsweise Kontakt zu einem Corona-Infizierten hatten sowie die daraus resultierenden Quarantänemaßnahmen.

Verunsicherung nach Verkündung der Verordnungen

Mit der Verkündung der Verordnung des Landes Hessen zur Schließung von bestimmten Betrieben zur Bekämpfung des Corona-Virus war eine Verunsicherung vieler Handwerksbetriebe festzustellen, ob diese nun unter die Verordnung fallen würden oder nicht. Nach und nach hätten dann wirtschaftliche Einzelfragen immer mehr an Gewichtung gewonnen - teils durch die temporäre Schließung des Betriebs, teils durch Lieferengpässe in Produktionsketten. Auch nach Kurzarbeitergeld werde in diesem Zusammenhang sehr häufig gefragt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Das Beraterteam ist für die Betriebe aktuell unter der Hotline 0611/136-333 von 8:00 bis 18:00 Uhr zu erreichen. Viele Fragen beantwortet aber auch die tagesaktuell gepflegte Internetseite der Handwerkskammer Wiesbaden www.hwk-wiesbaden.de/corona.

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Handwerksbetriebe in Wiesbaden bieten beste Chancen für Berufseinstieg

Ausbildung

Wer den Schulabschluss in Aussicht, aber noch keine Vorstellung hat, wie es anschließend weitergehen soll, der findet seine "Berufung" möglicherweise im lokalen Handwerk. Die Beratungsstelle "Jobnavi" hilft Jugendlichen bei der beruflichen Orientierung und unterstützt Handwerksbetriebe in Wiesbaden bei der Suche nach geeigneten Praktikanten und Auszubildenden.

Neue Plattform macht Dozierende fit für´s eLearning

Handwerkskammer

Seit März finden in den Berufsbildungs- und Technologiezentren der Handwerkskammern keine Weiterbildungen mehr statt. Statt dessen werden die Kurse und Lehrgänge digital gehalten. Um die Dozierenden bei Ihrer neuen Aufgabe zu unterstützen, wurde für sie eine spezielle Lernplattform eingerichtet. Dort können sie sich im virtuellen Lehren und Lernen weiterqualifizieren.

Ansteckungsrate steigt nicht mehr so schnell - Trotzdem ist Vorsicht geboten

Epidemie-Lage

Wir befinden uns immer noch in einer Ausnahmesituation. Die Corona-Pandemie geht weiter. Nach wie vor ändern sich die Gegebenheiten von Stunde zu Stunde. Wie sehen die Fallzahlen am Sonntag aus?

Stadtpolizei kontrolliert Öffnung der Geschäfte in Wiesbaden

Maßnahme

Viele Bürger und Geschäftsbesitzer haben vier Wochen lang diesen Tag herbeigesehnt. Ab Montag, 20. April, dürfen Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche bis 800 Quadratmetern in Hessen wieder öffnen. Größere Geschäfte sowie Gastronomie müssen allerdings weiterhin geschlossen bleiben. In Wiesbaden wird die Stadtpolizei die Öffnung der Geschäfte sowie die Hygiene- und Abstandsregeln kontrollieren.

Hoffnungsschimmer: Zahl der Neuinfektionen sinkt

Epidemie-Lage

Die Kontakteinschränkungen sowie der Lockdown zeigen offenbar Wirkung. Das neuartige Coronavirus breitet sich langsamer aus. Die Zahlen aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland im Überblick.

R+V beteiligt sich an Schutzschirm der hilft, den Warenverkehr zu sichern

Corona-Krise

In der Corona-Krise sind funktionierende Lieferketten besonders wichtig, um den Warenverkehr aufrechtzuerhalten. Um Probleme zu verhindern, hat die Bundesregierung und die Kreditversicherer einen Schutzschirm in Höhe von 30 Milliarden Euro gespannt.

Ein zerbrechlicher Zwischenerfolg - Neueste Zahlen machen etwas Mut!

Epidemie-Lage

Das Coronavirus beeinflusst weiterhin unser Leben. Die Infektionszahlen in Deutschland sind von Mittwoch auf Donnerstag zwar gestiegen, aber nicht mehr so rasant. Am Donnerstag wurde die nächste Schallmauer durchbrochen. Mehr als 2 Millionen Menschen haben sich mit den SARS-CoV-2-Erreger mittlerweile weltweit infiziert.

Coronavirus fordert weitere Tote in Wiesbaden - Infektionszahlen etwas verlangsamt

Epidemie-Lage

Der heimtückische und hochansteckende Sars-CoV-2-Erreger hat am Mittwoch ein neues Todesopfer in Wiesbaden gefordert. Die Infektionsabwehr läuft auf Hochtouren, das zeigt sich an den aktuellen Corona-Neuerkrankten.

Die meisten hielten sich an Zwei-Personen-Regel über Ostern - 46 Verstöße registrierte die Polizei

Kontrollbilanz

Die Stadt Wiesbaden zieht ein positives Fazit nach dem Osterwochenende. Die meisten hielten sich an die Corona-Verordnung. 109 jüngere Personen missachteten allerdings das Kontaktverbot. Außerdem hatten eine Kneipe, ein Friseur und ein Finanzdienstleister die Türen geöffnet.

Zahl der Corona-Todesfälle auf acht in Wiesbaden gestiegen - Leichter positive Tendenzen bei Fallzahlen

Epidemie-Lage

Über das Osterwochenende sind zwei weitere Personen in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden an den Folgen der hochansteckenden Lungenkrankheit Covid-19 verstorben. Im Kampf gegen das Coronavirus ist über die Osterfeiertage ein Hoffnungsschimmer aufgekommen. Der Zuwachs an Neuinfektionen hat sich in den vergangenen Tage verlangsamt.

„Hessen haben friedlich Ostern gefeiert“ – Die meisten befolgen Corona-Regeln auch an den Feiertagen

Rückblick

Trotz reichlich Sonnenschein hielten sich die meisten Hessinnen und Hessen an Ostern an die geltenden Verordnungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Innenminister Peter Beuth dankte den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis. Etwa 300 Verstöße gegen das Kontaktverbot registrierte die hessische Polizei am vergangenen verlängerten Wochenende täglich.

Neue Quarantänebestimmungen in Hessen – Reiserückkehrer sollen sich melden

Corona-Regeln

In Hessen haben sich die Quarantänebestimmungen für Reiserückkehrende geändert. Seit Freitag, 10. April, gilt für sie eine generelle 14-tägige häusliche Quarantäne. Wiesbadenerinnen und Wiesbadener, die aus dem Ausland zurückkehren, sollen sich telefonisch im Gesundheitsamt der Landeshauptstadt melden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de