ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Ausschüsse tagen

Bürgerfreundliche Onlinedienste, Neukonzeption Eiszeit, Home Office-Möglichkeiten für Beschäftigte der LHW, Baumarkt am Petersweg, Sicherheitsgefühl junger Wiesbadener

Von Wiesbadenaktuell

Am Dienstag, 17. März, und am Mittwoch, 18. März, kommen mehrere Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung zusammen. Unter anderem geht in den Sitzungen um das Pilotprojekt 5G, Neukonzeption Eiszeit, Home Office-Möglichkeiten für Beschäftigte der LHW, Baumarkt am Petersweg und Nutzungskontrollen von Garagen.

14.03.2020 21:51
Mehrere Ausschüsse tagen im Wiesbadener Rathaus

Mehrere Ausschüsse der Stadtverordnetenversammlung tagen am Dienstag, 17. März bzw. Mittwoch, 18. März, in öffentlicher Sitzung, welche Themen anstehen können Sie hier nachlesen.

Einschränkungen wegen Corona-Virus

Zu allen Sitzungen sind aktuell maximal zehn Bürgerinnen und Bürger zugelassen, Pressevertreter haben unbegrenzt Zutritt. Die Namen und ladungsfähige Wohnanschriften von allen Besucherinnen und Besuchern sowie allen Pressevertretern werden vor den Sitzungen lückenlos in einer Liste erfasst.

Bürgerfreundliche Onlinedienste

Die Sitzung des Ausschusses für Bürgerbeteiligung und Netzpolitik findet am Dienstag, 17. März, 17:00 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, Raum 318, statt. Die Ausschussmitglieder sprechen unter anderem über die Themen „Barrierefreie Homepage der Landeshauptstadt Wiesbaden“, „Vollständige Barrierefreiheit der Stadtverordnetenversammlung herstellen“, „Jugendbeteiligung ermöglichen“, „Pilotprojekt 5G“, „Bürgerfreundliche Onlinedienste am Beispiel WiKITA“, „Ehrenamt und Vereine haben jetzt und in Zukunft in Wiesbaden ihren festen Platz“, „Finanzielle Ausstattung der Wiesbadener Beiräte“, „Bargeldversorgung“, „Umgang mit kritischen Namenspaten für Straßenbenennungen – Umbenennung der Pfitzner-Straße“ und „Erhalt und Ausweitung der Kompetenzen des Ausländerbeirates“.

Neukonzeption Eiszeit, Home Office Möglichkeiten

Der Ausschuss für Frauen, Wirtschaft und Beschäftigung tagt am Dienstag, 17. März, 17:00 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, Raum 301. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Themen „Förderung des Erwerbs der deutschen Sprache bei geflüchteten Frauen und Angebote spezifischer psychologischer Beratung und Therapie“, „Aktuelles aus dem kommunalen Frauenreferat“, „Neukonzeption Eiszeit“, „Evaluation Sommerveranstaltung Mauritiusplatz“, „Gemeinsam umwelt- und klimafreundlich feiern - Die Landeshauptstadt als Partnerin der Vereine und Verbände“ sowie „Home Office-Möglichkeiten für Beschäftigte der LHW“.

Baumarkt am Petersweg, Nutzungskontrollen von Garagen

Die Sitzung des Ausschusses für Planung, Bau und Verkehr ist am Dienstag, 17. März. Beginn ist um 17.30 Uhr im Rathaus, Schlossplatz 6, in Raum 22 im Erdgeschoss. Auf der Tagesordnung Bereich Planung und Bau stehen unter anderem die Themen „Studie Nachverdichtung“, „Wohnbedarfsszenarien“, „Gestaltung Wohnprojekt Balthasar-Neumann-Straße/Parkhaus Berliner Straße“, „Baumarkt am Petersweg – Alternative zu Hornbach“, „Dauer für die Erteilung von Baugenehmigungen in Wiesbaden“, „Nutzungskontrollen von Garagen“, „Landschaftsverbrauch und Perspektive der Landwirtschaft in der Landeshauptstadt Wiesbaden“, „Zukunft Schelmengraben?“.

ICE-Anbindung Wiesbaden, Abgabe kostenloser Fahrscheine

Auf der Tagesordnung Bereich Verkehr stehen unter anderem die Themen „Mobilitätsleitbild der Landeshauptstadt Wiesbaden“, „Vertreterbegehren über das zukünftige Mobilitätskonzept der Landeshauptstadt Wiesbaden und die Realisierung einer Straßenbahn“, „Akteneinsichtsausschuss zur Citybahn“, „Fahrradverbindungen ins Wiesbadener Umland“, „Rechtliche, planerische und finanzielle Auswirkungen des Voranschreitens der Citybahn-Vorbereitungen bis zum geplanten Bürgerentscheid“, „Instandsetzung der Theodor-Heuss-Brücke“, „Fahrradsystem meinRa" evaluieren“, „Fahrradinfrastruktur an innerstädtischen Verkehrsachsen“, „Freie Parkplätze schneller finden, Parkplatzsuchverkehr verringern“, „Entwicklung von Parkraum in Wiesbaden“, „Abgabe kostenloser Fahrscheine durch ESWE-Verkehr“, „ICE-Anbindung Wiesbaden“, „Brennstoffzellenbusse und Wasserstofftankstelle bei ESWE-Verkehr“, „Urteil zur Standplatzflicht für Taxis – Auswirkungen auf Wiesbaden“ und „Übernahme der bislang in Leiharbeit tätigen Verkehrspolizist*innen in den Dienst der Landeshauptstadt Wiesbaden“

Sicherheitsgefühl jugener Wiesbadener

Der Haupt- und Finanzausschuss kommt am Mittwoch, 18. März, 17:00 Uhr, im Rathaus, Schlossplatz 6, Raum 22, Erdgeschoss, zusammen. Themen der Sitzung sind unter anderem „Einnahmeerwartung aus Bußgeldern“, „Vergleichbarkeit durch turnusmäßige Wiederholung der Befragung Das Sicherheitsgefühl junger Wiesbadenerinnen und Wiesbadener“, „Finanzierung des geplanten Citybahn Projektes“, „Übernahme der bislang in Leiharbeit tätigen Verkehrspolizist*innen in den Dienst der Landeshauptstadt Wiesbaden“, „Auswirkungen der Corona-Epidemie auf den städtischen Haushalt“ und „Evaluierung der Waffenverbotszone – Aufgabenbereich der Landespolizei“. Außerdem gibt es einen Bericht des Stadtkämmerers zur aktuellen Haushaltssituation.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Polizei zeigt in der Nacht in Wiesbaden Präsenz

Kontrollen

Im Dunkeln ist gut munkeln. Das weiß auch die Polizei und führten in den beiden Nächte des Wochenendes intensive Kontrollen in der Wiesbadener Innenstadt durch.

Öffentliches Leben in Wiesbaden steht still

Überblick / Update

In den vergangenen Tagen haben sich die Ereignisse in Deutschland überschlagen. Spätestens seit Freitag ist klar: um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, muss jeder zurückstecken. Schulen und Kindertagesstätten in Wiesbaden sind seit Montag geschlossen, Veranstaltungen werden untersagt – das hat massive Auswirkungen auf das öffentliche Leben in Wiesbaden.

Kein Publikumsverkehr in Wiesbadens Behörden

Auswirkungen Coronavirus

Als Reaktion auf das sich ausbreitende Coronavirus schließt die Stadt Wiesbaden ab sofort ihre Verwaltungsgebäude für den Publikumsverkehr. Auch die Fasanerie, die Musik- und Kunstschule und sämtliche Sportanlagen werden für die Öffentlichkeit gesperrt.

Verbote für Veranstaltungen in Wiesbaden und Hessen im Kampf gegen das Coronavirus

Beschlüsse

Nichts ist mehr so wie es noch am Anfang dieser Woche war. Das Coronavirus hat die Welt im Griff. Das öffentliche Leben ist zum Teil lahmgelegt, um die Ausbreitung weiter zu verhindern. Am Samstag hat das Land Hessen weitere Einschränkungen und Verbote erlassen. Diese betreffen in ersten Linie private sowie öffentliche Veranstaltungen für mehr als 100 Teilnehmer. Personengruppen, die aus einem Risikogebieten zurückkommen, müssen in Quarantäne. Die Infizierten-Zahlen steigen.

Weitere Maßnahmen gegen das Coronavirus in Hessen

Sonder-Kabinettsitzung

Die Hessische Landesregierung hat am späten Freitagnachmittag in einer Sonder-Kabinettsitzung in Wiesbaden weitere notwendige Schritte im Kampf gegen das Coronavirus veranlasst. Dazu gehört auch die Aussetzung des Schulbetriebs.

Veranstaltungen ab 150 Teilnehmern untersagt

Allgemeinverfügung

Die Stadt Wiesbaden hat am Freitagabend eine Allgemeinverfügung für Veranstaltungen in geschlossenen Räumen ab 150 Teilnehmern erlassen. Zudem werden auch kleinere Events nur unter bestimmten Bedingungen stattfinden können.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de