ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Pandemie-Lage

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Von Daniel Becker

Deutschland kämpft weiterhin gegen das Cornavirus. Die Zuwächse bleiben unter dem Niveau der Vorwoche. Wie sich die Verlaufszahlen am Freitag bewegten und warum uns ein zweite Welle wahrscheinlich treffen wird, gibt es in unserem Artikel.

30.04.2020 19:05
Die Neuinfektionen im Zusammenhang mit Covid-19 sind von Mittwoch auf Donnerstag nicht mehr so stark in Wiesbaden. Hessen und Deutschland gestiegen.

Ist Deutschland bereit für den Corona-Exit in der Pandemie-Abwehr? Am Donnerstagnachmittag wurde weitere kleine Lockerungen von Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier angekündigt. Im Kampf gegen Sars-CoV-2 deuten die Daten auf ein nachlassendes Ansteckungsgeschehen hin. Bei den Neuinfektionen kommen zwar immer noch mehr als 1.000 neue Fälle hinzu. Und auch die Zahl der Toten steigt noch immer in 200er-Schritten. Doch im Vergleich zum Niveau der Vorwoche ist der rückläufige Trend in den Meldezahlen nicht mehr zu übersehen.

Warnung vor einer zweiten oder dritten Welle

In Deutschland werden momentan weniger Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet, auch die Reproduktionszahl sinkt. Allerdings warnt das Robert Koch-Institut (RKI) vor einer zweiten oder dritten Welle. „Das Virus ist in unserem Land, es wird noch monatelang in unserem Land bleiben", betonte Wieler.

Nach Ansicht des RKI steht Deutschland trotz einer sinkenden Anzahl von Neuinfizierungen nach wie vor am Anfang eines Marathons zur Überwindung der Corona-Krise. Erst wenn die sogenannte Durchseuchung der Bevölkerung bei 60 bis 70% liege, sei die Pandemie unter Kontrolle, sagte RKI-Präsident Lothar Wieler am Donnerstag.

Mehr Corona-Tote

„Wir sehen, dass die Übersterblichkeit in Deutschland steigt", berichtete der RKI-Präsident. „Wir gehen eigentlich davon aus, dass mehr Menschen daran gestorben sind als eigentlich gemeldet." Dazu gebe es aber noch keine belastbaren Zahlen. Mit der "Übersterblichkeit" bezeichnet man die Differenz zwischen der aktuellen Anzahl an Todesfällen und der durchschnittlichen Anzahl aus den vergangenen Jahren.

Gebremster Anstieg der Neuinfektionen

Die Gesamtzahl aller bisher in Deutschland erfassten Coronavirus-Infektionen ist bis Donnerstagabend bundesweit auf 162.123 Fälle gestiegen. Das sind rund 1.180 Ansteckungen mehr als am Vortag.

Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung erhöhte sich auf derzeit 6.518. Das entspricht einem Zuwachs von 144 Verstorbenen zwischen Mittwoch und Donnerstag. Zum Vergleich: Im Lauf des Mittwoch waren insgesamt 201 Fälle hinzugekommen. An den beiden Tagen zuvor stiegen die Zahlen um 176 und 108.

Reproduktionszahl auf 0,75 gesunken

Die Reproduktionszahl lag nach RKI-Schätzungen bei 0,75. Das bedeutet, zehn Infizierte stecken im Schnitt 7,5 Menschen an. Die Zahl der Neuinfektionen sinkt somit leicht. Seit Mittwoch nutzt das RKI ein sogenanntes Vier-Tage-Mittel für die Schätzung der aktuellen Neuinfektionen und damit auch der Reproduktionszahl. Zuvor wurde ein Drei-Tage-Mittel verwendet.

32.000 Personen noch infiziert 

In den ganzen Daten sind mittlerweile tatsächlich eindeutige Lichtblicke zu erkennen. Somit geht die Zahl der akut mit Sars-CoV-2 Infizierten Personen weiter zurück. Noch einer schätzenden Berechnung sind derzeit rund 32.000 Personen noch erkrankt.

Das RKI schätzt die bundesweite Anzahl der Genesenen bereits auf rund 123.500.

119 neue Fälle in Hessen

Die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen bei uns in Hessen ist auf 8.304 gestiegen. Das sind 119 Fälle mehr als am Mittwoch, wie das Sozialministerium am Donnerstag bekannt gab. Die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit Covid-19 ist um sieben Fälle auf 353 im bleichen Zeitraum gestiegen.

6.400 haben eine Sars-CoV-2-Infektionen überstanden, somit sind aktuell noch etwa 1.551 Personen Corona-positiv.

Fünf Neuinfektionen in Wiesbaden

In Wiesbaden sind in den vergangenen 24 Stunden fünf neue Fälle hinzugekommen. Damit ist die Gesamtzahl der Covid-19-Fälle auf 318 gestiegen.  Davon gelten nach den RKI-Kriterien 257 Personen als genesen, zehn Menschen seit dem ersten Fall in der hessischen Landeshauptstadt Ende Februar an den Folgen des Virus verstorben.

Somit sind derzeit noch etwa 51 Personen Covid-19 positiv und befinden sich in klinischer oder häuslicher Behandlung.

Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Bürgerinnen und Bürger, die Fragen rund um das Coronavirus haben, erreichen täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der 0611 / 318080 das Infotelefon der Stadt Wiesbaden.

Unter 0800 / 5554666 ist zudem täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr die hessenweite Hotline des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration erreichbar. Mehr Informationen stehen auch unter wiesbaden.de/coronavirus zur Verfügung.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de


Foto: Wiesbadenaktuell bearbeitet, Grafiken: Land Hessen 

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Corona-Entwicklung in Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Samstag

Pandemie-Lage

Die Corona-Krise hält Deutschland und damit auch uns in Wiesbaden weiter im Würgegriff. Die Schutzmaßnahmen werden schrittweise gelockert, doch besiegt ist das Virus noch lange nicht. Die aktuelle Lage bei uns in Wiesbaden, Hessen und Deutschland hier im Überblick.

Bürgerinnen und Bürger zeigen Verständnis für Corona-Auflagen

Pandemie

Die Bekämpfung des Coronavirus fordert von Bürgerinnen und Bürgern viel Verständnis und Disziplin. Wiesbadens Stadtoberhäupter ziehen eine positive Bilanz: Die allermeisten befolgen die strengen Regeln. Auch die Maskenpflicht wird in der hessischen Landeshauptstadt gut angenommen.

Hessen beschließt Öffnung von Friseuren, Spielplätzen und Kultureinrichtungen ab Montag

Lockerungen

Das Land Hessen hat am Freitag Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen beschlossen. Friseure, Museen, Tierparks und Spielplätze unter Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln können genutzt werden.

Corona-Pandemie bremst das hessische Handwerk massiv aus

Konjunkturumfrage

Das hessische Handwerk leidet unter der Corona-Krise. Geschäfte mussten schließen. Quarantäne- und Hygienemaßnahmen treffen alle Bereiche. Die Nachfrage bricht ein.

Coronakrise trifft den Arbeitsmarkt in Wiesbaden hart

Aktuelle Erhebung

Die Arbeitslosigkeit in Wiesbaden steigt deutlich gegenüber dem Vormonat an. Jeder dritte Betrieb zeigt Kurzarbeit aufgrund der Corona-Pandemie an. Es gibt deutlich weniger freie Stellen zu besetzen.

Virtueller Sekttag – Prickelnde Perlen im Live-Stream erleben

Henkell Freixenet

Henkell Freixenet bietet allen Schaumweinliebhabern zum Sekttag am 9. Mai ein Erlebnis für Augen, Ohren und die Geschmacksknospen. Per Live-Stream können Sektfans von daheim mitfeiern.

Hessen will Museen, Zoos und Botanische Gärten öffnen

Lockerungen

Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier hat am Donnerstagnachmittag die Öffnungen von Museen, Zoos und Botanischen Gärten in Aussicht gestellt. Das Corona-Kabinett wird am Freitag darüber entscheiden, wann diese Lockerungen in Kraft treten können. Auch Spielplätze könnten zeitnah wieder bespielt werden.

Corona-Info-Telefon am 1. Mai nicht besetzt

Service

Wiesbadener Volksbank öffnet alle Filialen wieder

Pandemie

Die Wiesbadener Volksbank öffnet ab Montag, 4. Mai, alle Filialen wieder. Kunden sollen die Bank jedoch nur mit Mund-Nasen-Schutz betreten. Die Gesundheit von Mitarbeitern und Kunden steht für die Bank an erster Stelle. Aufgrund der hohen Nachfrage durch die Kunden wird zusätzlich die telefonische Beratung und die Beratung per Video weiter ausgebaut. Der lokale Handel erhält Unterstützung durch eine Gutscheinplattform. Über diese Plattform können Sie Ihren Lieblingsläden durch die Schließung helfen.

Im Einklang mit der Natur: Verantwortungsbewusst spazieren gehen

Hinweis

Die Natur ruft: Während Corona übliche Freizeitaktivitäten weitestgehend lahmlegt, zieht es die Wiesbadenerinnen und Wiesbadener vermehrt in Wald und Feld. Doch Obacht! Um die Natur und ihre Bewohner zu schützen und landwirtschaftliche Erträge nicht zu gefährden, gibt es einige Punkte zu beachten.

Corona-Entwicklung am Mittwoch in Wiesbaden, Hessen und Deutschland

Pandemie-Lage

Die Zahl der Corona-Infizierten steigt wieder etwas stärker an. Wie sich der Verlauf am Mittwoch gestaltete, gibt es in unserem Artikel.

Tourismusbranche demonstriert in Wiesbaden

Kundgebung

Die aktuelle Situation trifft alle Menschen sowie Geschäftsbereiche. Um auf ihre Lage aufmerksam zu machen, fand am Mittwoch eine Kundgebung von Touristik-Betreibern in Wiesbaden statt.

Abfallentsorgung in Wiesbaden normalisiert sich - Rückkehr zum Regelbetrieb

ELW

Nach den vorübergehenden Corona-bedingten Einschränkungen des Entsorgungsangebotes auf den Wertstoffhöfen, beim Sperrmüll sowie der Straßenreinigung in Wiesbaden, gibt es ab kommenden Montag, 4. Mai, eine Rückkehr zur Normalität. Alle Wertstoffhöfe haben wieder geöffnet, das Schadstoffmobil ist unterwegs und es wird wieder Krempel abgeholt. Außerdem beginnt nach der “Pause“ das Straßenreinigungskonzept “Pariser Modell“. Es gibt noch kleine Einschränkungen.

Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr wird wieder geöffnet

Beratung

Ab Montag herrscht wieder Kundenverkehr in der Mobilitätszentrale von ESWE Verkehr am Wiesbadener Marktplatz. Dabei steht der Schutz von Kundinnen, Kunden und den Mobilitätsberatern im Vordergrund. Daher öffnet die Mobilitätszentrale ihre Türen mit deutlich erhöhten Sicherheitsstandards.

Theatrium, Rheingauer Weinwoche und Stadtfest abgesagt

Auswirkungen Coronavirus

Viele hatten es bereits erwartet, nun ist es offiziell: die Rheingauer Weinwoche und das Theatrium sind wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Auch das Wiesbadener Stadtfest im September fällt dem Virus zum Opfer.

Erste städtische Kultureinrichtungen und Ämter öffnen in Wiesbaden wieder

Lockerung

Ab Dienstag, 5. Mai, werden die ersten städtischen Kultureinrichtungen in Wiesbaden wiedereröffnet. Bibliotheken, Stadtarchiv und Artothek sind unter strengen Nutzungsregeln zugänglich. Das Gleiche gilt für wichtige Ämter.

Hessen ermöglicht Gottesdienste und Besuche in Alten- und Pflegeheimen

Lockerungen der Corona-Maßnahmen

Gottesdienste mit Publikum und Besuche in Alten- und Pflegeheimen sind in Hessen bald wieder möglich – das teilten der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Sozialminister Kai Klose am Dienstagnachmittag in einer Pressekonferenz mit. Dabei sind strenge Hygienevorschriften zu beachten.

Viertklässler bleiben Montag daheim

Beschluss

Der Verwaltungsgerichtshof in Kassel hat entschieden, die Schulpflicht für Viertklässler in der Corona-Pandemie vorläufig außer Kraft zu setzten. Eigentlich sollten Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen ab kommendem Montag wieder am Unterricht teilnehmen. Nun bleiben Grundschulen in Hessen fürs Erste geschlossen.

Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz in Zeiten von Corona

Veränderter Arbeitsalltag

Die aktuelle Pandemielage hat auch für die Feuerwehr Wiesbaden erhebliche Auswirkungen. Das Amt 37 der Stadtverwaltung, das neben dem Brandschutz und der Allgemeinen Hilfe auch für den Rettungsdienst und den Katastrophenschutz in der Landeshauptstadt Wiesbaden verantwortlich ist, hat in den letzten Wochen den Betrieb ziemlich umgekrempelt.

Werkfeuerwehr des Industrieparks Kalle-Albert engagiert sich bei Bereitstellung von Desinfektionsmitteln

Beteiligung

In Krankenhäusern ist Desinfektionsmittel ein wertvolles Gut. Um die Versorgung zu sichern, wird im Industriepark Kalle-Albert Desinfektionsmittel hergestellt. Die Werkfeuerwehr von InfraServ Wiesbaden kümmert sich um die Großtransporte für die Produktion und die Lieferungen an Krankenhäuser.

"Tulpen aus Wiesbaden" – Balkonkonzert für Senioren in Klarenthal

Aktion / Fotostrecke

Am Donnerstagmittag waren im Wiesbadener Stadtteil Klarenthal die Klänge des Akkordeons von Franz Mastalirsch zu vernehmen. Grund dafür war eine Aktion, die den Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenwohnanlagen in Klarenthal in Zeiten von Corona eine schöne Abwechslung bieten sollte.

"Sammelfieber": Stay-at-home-Challenge für sammelbegeisterte Kinder

Aktion

Für junge Sammelfreunde gibt es ab Montag, 27. April, eine ganz besondere Stay-at-home-Challenge. Das Museum Wiesbaden ruft gemeinsam mit den städtischen Kindertagesstätten dazu auf, Objekte für Sammlungen zu entdecken, diese zu fotografieren, einzuschicken und zu teilen. Für Inspiration sorgt eine wöchentlich online erscheinende Sammelidee.

Corona-Zahlen nehmen wieder zu - Aktuelle Daten von Donnerstag

Epidemie-Lage

In den vergangenen Tagen gab es einen Hoffnungsschimmer. Die Neuinfektionszahlen im Zusammenhang mit Corona stiegen langsamer. Das hat sich allerdings von Mittwoch auf Donnerstag wieder gedreht. Wie die Zahlen in Wiesbaden, Hessen und Deutschland aussehen, haben wir zusammengestellt.

Ein Podcast für Hessen

Angebot

Die Hessische Landesregierung startet am Freitag, 24. April, ihre Podcast-Reihe "Nach Sieben im Hotel Rose – die Landesregierung informiert". Innenminister Peter Beuth wird in der ersten Folge einen Einblick in das geheime Materiallager für die Corona-Schutzausstattung gewähren.

„Jeder Infizierte weniger zählt!“ – DRK Hessen begrüßt Maskenpflicht

Deutsches Rotes Kreuz

Die Hessinnen und Hessen tragen ab kommender Woche Mundschutz. Der Präsident des DRK-Landesverbandes Hessen Norbert Södler begrüßt die ab Montag geltende Maskenpflicht.

Messe "kreativ Wiesbaden" im RMCC findet nicht statt

Absage

Die Do-it-yourself-Kreativmesse "kreativ Wiesbaden" im RheinMain CongressCenter kann aufgrund der Corona-Beschlüsse nicht stattfinden. Die Messe war vom 21. bis 24. Mai geplant.

Maskenpflicht in Wiesbaden: Stadt wartet auf Details vom Land

Corona-Beschluss

Das Tragen eines Mundschutzes ist ab kommendem Montag auch in der hessischen Landeshauptstadt Pflicht. Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Bürgermeister Dr. Oliver Franz zeigten sich am Mittwoch in einer Sitzung des Verwaltungsstabs grundsätzlich zufrieden mit der Entscheidung des Landes Hessen. Derzeit wartet die Stadt Wiesbaden allerdings noch auf Details des Landes, wie sich der Beschluss im Alltag umsetzten lässt – vor allem im Hinblick auf die Schulöffnungen am Montag.

Sie haben Unterlagen für die Wahl des Kulturbeirats zuhause? Am Freitag müssen sie beim Wiesbadener Wahlamt sein!

Teilhabe

Am Freitag, 24. April, endet die Briefwahl für den Kulturbeirat. An diesem Tag müssen die Wahlunterlagen beim Wahlamt sein. Sollten Sie also Wahlunterlagen zuhause haben, wäre diese Woche die letzte Gelegenheit, um sie abzugeben. Die Bewerberinnen und Bewerber können Sie online kennenlernen. Bitte machen Sie unbedingt von Ihrem Wahlrecht Gebrauch!

Historischer Einbruch im Handwerk - Konjunktur bricht aufgrund Corona-Krise ein

Aktuelle Erhebung

Die aktuelle Konjunkturumfrage bei den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk Wiesbaden hat sich aufgrund der Corona-Pandemie akut verschlechtert. Der Rückgang einzigartig in Schärfe und Schnelligkeit.

Naspa erweitert wieder persönliche Beratung vor Ort

Kundenverkehr

Ab Montag, 27. April, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 76 der insgesamt 87 Filialen wieder wie gewohnt persönlich für ihre Kundinnen und Kunden da. Das gilt natürlich auch in Wiesbaden, dem Rheingau und dem Main-Taunus-Kreis.

Hessen trägt künftig Mundschutz

Corona-Beschluss

Die Mundschutzpflicht kommt und zwar ab Montag, 27. April. Das Corona-Kabinett hatte am frühen Dienstagabend über die Einführung einer Maskenpflicht für Hessen beraten. Im Kampf gegen das Coronavirus muss der Schutz ab nächster Woche im öffentlichen Nahverkehr und in Publikumsbereichen von Geschäften, Bank- und Postfilialen getragen werden. Wichtig: Vorgeschrieben wird kein medizinischer Atemschutz, sondern sogenannte "Alltagsmasken" oder Schals und Tücher, die Mund und Nase bedecken.

Filmfestival geht online – Live-Events im Sommer und Herbst

goEast

goEast – das Festival des mittel- und osteuropäischen Films findet von Dienstag, 5., bis Montag, 11. Mai, im Internet statt. Das Symposium und die Wettbewerbsfilme laufen im Kino später im Jahr. Denn Filmkunst gehört auf die große Leinwand, meinen die Macher des Festivals.

Telefonseelsorge verzeichnet steigende Anrufzahlen

Pandemie

Einsamkeit und Ängste in der Corona-Krise machen vielen Menschen schwer zu schaffen. Das spüren auch die Mitarbeiter der Telefonseelsorge Mainz-Wiesbaden. Dort gehen aktuell bis zu 25 Prozent mehr Anrufe ein als üblich, berichtet Dr. Christopher Linden vom ökumenischen Leitungsteam.

Keine Kita-Beiträge im Mai – Notbetreuung jetzt auch für Alleinerziehende in Wiesbaden

Magistrat

Der Wiesbadener Magistrat hat am Dienstag, 21. April, beschlossen den Beitragseinzug für die Kinderbetreuung im Mai erneut auszusetzen. Die Notbetreuung ist jetzt auch für die Kinder von Alleinerziehenden offen.

„Wenn wir jetzt leichtsinnig werden, gefährden wir unsere gemeinsamen Erfolge“

Aktuelle Corona-Lage

Sozial- und Integrationsminister Kai Klose informierte am Dienstagmittag zusammen mit Frank Dastych, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen, über die aktuelle Corona-Lage in Hessen. Derzeit sind 7.305 Personen mit dem Virus infiziert. 257 Menschen verstarben an den Folgen einer Infektion. Am Abend wird das Corona-Kabinett über eine Mundschutzpflicht für Hessen diskutieren.

Für unser aller Schutz

Coronavirus

Der Wochenbeginn brachte ein kleines Stück Normalität mit sich. Trotz der Lockerungen einiger Corona-Maßnahmen und langsamer steigenden Infektionszahlen ist die Lage in der hessischen Landeshauptstadt nach wie vor ernst und fordert unsere Vernunft. Auch wenn viele Geschäfte geöffnet sind gilt es, die Regeln zur Eindämmung des Virus einzuhalten, um bisherige Erfolge nicht zu gefährden.

Land Hessen legt Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“ auf

Unterstützung

Die Landesregierung beschließt ein Förderprogramm „Weiterführung der Vereins- und Kulturarbeit“. Damit soll die finanziellen Auswirkungen der Vereine und Kulturarbeit abgefedert werden.

Hoffnungsschimmer am Horizont: Verlangsamung der Fallzahlen in Wiesbaden, Hessen und Deutschland

Epidemie-Lage

Die fünfte Woche im Ausnahmezustand startet in Deutschland mit gebremst steigenden Fallzahlen. Die strikten Maßnahmen gegen die weitere Ausbreitung der Corona-Pandemie scheinen Wirkung zu zeigen. Disziplin ist aber weiterhin gefragt. Die aktuelle Lage im Überblick.

Zwei-Personen-Regel, Abstandbestimmung und Kontaktverbot - Die Stadtpolizei hat alles im Blick

Corona-Kontrollen

Verantwortungsvolles Verhalten war in den vergangenen vier Wochen gefragt. Ob sich auch alle Bürger in Wiesbaden an die Corona-Regel hielten, kontrollierte die Stadtpolizei. 454 Verstöße und 248 Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden dabei festgestellt. Ab Montag, 20. April, werden die Teilöffnungen der Geschäfte überwacht.

Distanzlehre und 13.468 Studierende im Sommersemester an der Hochschule RheinMain

Studium

Für Studentinnen und Studenten hat das Sommersemester begonnen. In diesem Jahr ist wegen der Corona-Pandemie allerdings vieles anders als bisher. Auch die Hochschule RheinMain setzt auf digitale Lehre. Die Anzahl der Studierenden ist aber weiterhin stabil.

Polizei kontrolliert die Geschwindigkeit auf den "leeren Straßen"

Tempoüberwachung

Die derzeitige weiterhin ruhige Verkehrslage wird von einigen Autofahrern für Raserei missbraucht. Damit keine schweren Unfälle passieren, überwacht die Polizei in dieser Wochen auf verschiedenen und mehreren Straßenabschnitten die Geschwindigkeit.

Ansteckungsrate steigt nicht mehr so schnell - Trotzdem ist Vorsicht geboten

Epidemie-Lage

Wir befinden uns immer noch in einer Ausnahmesituation. Die Corona-Pandemie geht weiter. Nach wie vor ändern sich die Gegebenheiten von Stunde zu Stunde. Wie sehen die Fallzahlen am Sonntag aus?

Stadtpolizei kontrolliert Öffnung der Geschäfte in Wiesbaden

Maßnahme

Viele Bürger und Geschäftsbesitzer haben vier Wochen lang diesen Tag herbeigesehnt. Ab Montag, 20. April, dürfen Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche bis 800 Quadratmetern in Hessen wieder öffnen. Größere Geschäfte sowie Gastronomie müssen allerdings weiterhin geschlossen bleiben. In Wiesbaden wird die Stadtpolizei die Öffnung der Geschäfte sowie die Hygiene- und Abstandsregeln kontrollieren.

Daheim speisen wie im Globus-Restaurant

Gastronomie

Frisch gekocht und abgepackt: Das Globus-Restaurant in Wiesbaden-Nordenstadt bietet seinen Kundinnen und Kunden leckeres Essen zum Mitnehmen. Einfach abholen, aufwärmen und daheim genießen. Die To-go-Gerichte wechseln wöchentlich. Das Speisenangebot der nächsten Woche gibt’s im Artikel.

Eis oder kein Eis, das ist hier die Frage

Corona-Regeln

„Bitte drei Kugeln Eis zum Mitnehmen“ – oder doch nicht? Die Lockerungen der Corona-Maßnahmen sorgen für Verwirrung. Wie geht es mit Eisdielen in Wiesbaden weiter und dürfen wir uns ab Montag auf Vanille-, Schoko- und Erdbeereis freuen?

Hoffnungsschimmer: Zahl der Neuinfektionen sinkt

Epidemie-Lage

Die Kontakteinschränkungen sowie der Lockdown zeigen offenbar Wirkung. Das neuartige Coronavirus breitet sich langsamer aus. Die Zahlen aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland im Überblick.

Corona-Krise: Starke Nachfrage nach Toilettenpapier, Seife, Mehl und Teigwaren

Aktuelle Sondererhebung

In den letzten Wochen hat sich das Kaufverhalten der Deutschen deutlich verändert. Das Statistische Bundesamt in Wiesbaden hat hierzu eine aktuelle Sondererhebung veröffentlicht. Ausgewählte Lebensmittel und Hygieneartikel wie Toilettenpapier sind sehr gefragt und oft ausverkauft.

Land Hessen bietet Soforthilfe und Darlehen für Selbstständige und Kleinunternehmen

Unterstützung Corona-Pandemie

Durch die Corona-Pandemie haben viele Solo-Selbstständige, Freiberufler, Künstler sowie Kleinst- und Kleinunternehmen ihre Einkommensgrundlage verloren. Das Land Hessen hat ein millionenschweres Soforthilfeprogramm ins Leben gerufen, um den betroffenen Unternehmern Hilfe anzubieten.

Frische Luft tanken und Steine gestalten

Pluspunkt

Der Pluspunkt Erbenheim lädt ein, den Gefühlen der Corona-Zeit Ausdruck zu verleihen. Steine, gesammelt im eigenen Garten oder beim Spazierengehen, sollen gestaltet werden. - Begleitet von einem Text zu ihrer Entstehung werden die „Werke“ dann nach der Corona-Zeit im Pluspunkt gezeigt.

Einkauf-Service für Risikogruppen in Erbenheim

Corona

Der Pluspunkt Erbenheim und die Paulusgemeinde bieten ab sofort einen Einkauf-Service an. Menschen, die nicht selber einkaufen können oder wollen, können einen ehrenamtlichen Bringdienst in Anspruch nehmen. Gruppenangebote und Veranstaltungen finden bis Montag, 20. April, nicht statt.

Gemeinsam durch die Krise – Offener Brief des Landtagspräsidenten

Corona-Pandemie

In einem offenen Brief hat sich Landtagspräsident Boris Rhein (CDU) am Mittwoch an die Bürgerinnen und Bürger Hessens gewandt. „Wir befinden uns alle gemeinsam in dieser Situation und wir werden sie gemeinsam überstehen“, heißt es darin.

Einkaufshilfen für Wiesbaden

Unterstützung

Menschen, die in diesen Tagen nicht selbstständig einkaufen können, sind auf Hilfe angewiesen. Die Landeshauptstadt bietet ihnen ab sofort die Vermittlung von ehrenamtlichen Einkaufshilfen an.

WI stay at home – Die Wiesbadener bleiben zu Hause

Gemeinschaft

Unter dem Hashtag "stayathome" formiert sich online eine Bewegung, die für das gemeinschaftliche Daheimbleiben während der Corona-Pandemie wirbt. Auch in Wiesbaden sind Userinnen und User sozialer Netzwerke aktiv und zeigen, wie man sich in Zeiten von Corona verantwortungsvoll verhält.

Das Virus verbreitet sich weiter

Epidemie-Lage

Die Corona-Krise hat ein historisches Ausmaß angenommen. Das Land steht fast total still, das öffentliche Leben ist weitgehend heruntergefahren und die Menschen sind verängstigt. Mittlerweile gibt es über 30.000 infizierte in Deutschland. In Hessen kletterte die Zahl der Covid-19-Erkrankten auf über 1.600 Personen. In Wiesbaden ist der Anstieg aktuell nicht so groß.

Traubetrieb unter Bedingungen

Einschränkungen

Ab sofort können sich Paare in Wiesbaden nur noch ohne Gäste trauen lassen. Zudem dürfen Trauorte ausschließlich unter bestimmten Bedingungen betreten werden.

Die Ringkirche bietet Gemeinschaft im Netz

Corona

Online-Andacht, „Offene Kirche“ und gemeinsames Abendgebet sind Angebote der evangelischen Ringkirche um während der Zeit der Kontakteinschränkungen in Gemeinschaft zu sein. Darüber hinaus können Gefährdete, die in der Nähe der Ringkirche wohnen, im Gemeindebüro Hilfe im Alltag, zum Beispiel beim Einkaufen, anfragen.

Bestattungen und Trauerfeiern weiterhin möglich

Schutzmaßnahmen

Angehörige können, trotz des Corona-Ausnahmezustandes, würdevoll Abschied von ihren Verstorbenen nehmen. Allerdings müssen alle Vorgaben des Robert-Koch-Instituts und der jeweiligen Kommune beachtet werden.

Stadt Wiesbaden ermöglicht Stundung von Gewerbesteuer und Gewerbemieten

Corona-Krise

Viele Gewerbetreibende und Kulturinstitutionen sind in Sorge. Das Coronavirus hat ihren Betrieb praktisch lahm gelegt. Die Stadt Wiesbaden hat nun beschlossen, den Unternehmen die Gewerbesteuer für sechs Monate zu stunden. Eine Möglichkeit, Mietzahlungen in städtischen Gebäuden zu stunden, wird gerade geprüft. Sie soll für gewerbliche Mieter und private Kulturinstitutionen gelten.

Social Distancing beim Rettungsdienst - Drei vorübergehende neue Wachen in Wiesbaden

Infektionsschutz

Im Zuge der Corona-Krise mussten auch die Wiesbadener Hilfsorganisationen handeln, um sich gegenseitig vor einer Covid-19-Ansteckung zu schützen. So wurden die Rettungswachen dezentralisiert. Die Rettungskräfte fahren nun von drei weiteren Standorten zu den Einsätzen.

Corona: Hessen startet Messenger-Dienst und baut Kapazitäten für Hotline aus

Aktuelle Informationen

Die Hessische Landesregierung versorgt die Bürger ab Dienstag über die Messenger-Dienste Telegram und Threema mit aktuellen Informationen rund um das Thema Corona. Außerdem wurden die Kapazitäten der Service-Hotline erhöht.

Lokal einkaufen: Unterstützung für Unternehmen

Hilfsangebot

Zahlreiche Unternehmerinnen und Unternehmer in der hessischen Landeshauptstadt mussten wegen des Coronavirus ihre Geschäfte schließen. Ihnen drohen massive finanzielle Einbußen. Die Stadt Wiesbaden will sie unterstützen und stellt online ein "Hilfsinstrument" zur Verfügung.

#StayathomeHero: Rekordverdächtige Helden gesucht!

Aktion

Die Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg ruft mit ihrer Online-Kampagne dazu auf, in Zeiten des Coronavirus daheim zu bleiben. Unter dem Hashtag #StayathomeHero können sich Interessierte an der Aktion beteiligen und Rekorde brechen.

Busangebot in Wiesbaden wird in der Corona-Zeit reduziert

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Fahrgastzahlen sind geschrumpft. ESWE Verkehr reagiert auf die nachlassende Nachfrage in Zeiten des Coronavirus. Ab kommenden Mittwoch fahren die Busse in Wiesbaden nach dem Samstagsfahrplan. Mobilitäts-Infos mit angepassten Öffnungszeiten. Mehr Gelenkbusse werden zur besseren Verteilung der Fahrgäste eingesetzt.

Stadtpolizei kontrolliert neue Corona-Auflagen in Wiesbaden - Zuwiderhandlungen werden geahndet

Maßnahmen

Im Kampf gegen das Coronavirus hat die Landesregierung am Sonntagabend weitere drastische Maßnahmen beschlossen. Hessen erlässt wegen der Ausbreitung von Sars-CoV-2 ein weitgehendes Kontaktverbot. So darf man nur noch zu zwei nach draußen oder sich an einem Platz in der Öffentlichkeit aufhalten. Außerdem muss man den Mindestabstand von 1,5 Meter einhalten. Ab Montag wird die Stadtpolizei Wiesbaden Kontrollen durchführen. Wenn sich Personen oder Unternehmen nicht an die Corona-Auflagen halten, werden Bußgelder verhängt.

Ansammlungen von mehr als zwei Personen in Hessen und Wiesbaden verboten

Ausgangsbeschränkungen

Ministerpräsident Bouffier informiert am späten Sonntagabend über die neuen Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Zunächst hatte das Landesoberhaupt davon gesprochen, dass Personen generell nur noch alleine aus dem Haus dürften. Dies hat die Staatskanzlei später korrigiert. Es gelte die Regelung, die Bund und Länder gemeinsam beschlossen hätten. Demnach dürfen sich in der Öffentlichkeit zwei Personen begleiten.

Besuchsverbot in Wiesbadener Krankenhäusern

Infektionsschutz

Patientenbesuche sind ab Montag in den drei Kliniken in der Landeshauptstadt Wiesbaden, wegen des Coronavirus, verboten. Doch es gibt Ausnahmen.

Corona-Pandemie macht Äppelblütefest ein Strich durch die Rechnung

Gesundheitskrise

Auf Grund der aktuellen Gesundheitslage haben am Donnerstag die Verantwortlichen das Äppelblütefest in Wiesbaden-Naurod abgesagt. Damit fällt die nächste Großveranstaltung dem Coronavirus zum Opfer. Stattdessen könnte es später im Jahr Alternativ-Events geben.

Leere Fußgängerzone - Zahl der Infizierten in Wiesbaden steigt

Corona-Pandemie

Das öffentliche Leben ist auf ein Minimum zurückgefahren. Seit Mittwoch haben viele Geschäfte, Einrichtungen und Freizeitangebote geschlossen. So gut wie leer- gefegte Straßen in der Wiesbadener Innenstadt. Mittlerweile ist die Zahl der infizierten Personen in der hessischen Landeshauptstadt auf 48 angestiegen.

Corona-Infos für Wiesbadener Unternehmen

Erste Hilfe

Viele Unternehmen wissen im Moment nicht, wie es weitergeht. Um die Auswirkungen von Corona abzufedern, wurde von Bundesfinanzminister Scholz und Bundeswirtschaftsminister Altmaier ein umfangreiches Maßnahmenpaket vorgelegt. Die Wirtschaftsförderung Wiesbaden hat zahlreiche hilfreiche Links und Adressen zusammengetragen, um den Unternehmen Orientierung zu geben.

Wiesbaden Tennis Open 2020 abgesagt

Auswirkungen Corona-Virus

Zur Bekämpfung des Corona-Virus fällt auch die geplanten Wiesbaden Tennis Open 2020, die ab Ende April stattfinden sollten, aus. Ein genauer Nachholtermin steht noch nicht fest.

Wiesbaden jetzt mit mobiler Corona-Teststation

Einrichtung

Seit Mittwoch hat auch die hessische Landeshauptstadt eine Corona-Teststation. Diese befindet sich an der Asklepios-Paulinenklinik. Wichtig: Nur zugewiesene Personen werden dort getestet.

Erster Coronavirus-Todesfall in Wiesbaden

Pandemie

Das hochansteckende Coronavirus setzt die Welt in einen Ausnahmezustand. Auch in Wiesbaden haben sich 22 Personen mit dem COVID-19 angesteckt. Am Dienstag ist ein Mann an dem Virus in Wiesbaden gestorben.

Bars, Diskotheken, Theater, Museen sowie Sportanlagen, Fitnessstudios und Spielplätze in Wiesbaden ab Mittwoch zu

Infektionsschutz

Die hessische Landesregierung hat weitere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus am Dienstag beschlossen. So müssen alles Bars, Diskotheken, Kinos, Theater und Museen sowie Sportanlagen, Fitnessstudios und Spielplätze sowie Teile des Einzelhandels schließen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de