ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Pandemie

Corona führt in Deutschland zu Übersterblichkeit

Von Wiesbadenaktuell

Die Pandemie hat in Deutschland zu einer Übersterblichkeit geführt. Das teilt das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Von März 2020 bis Februar 2021 starben fast 71.000 Menschen mehr als in den zwölf Monaten davor. Bei 47.860 Verstorbenen war das Coronavirus entweder die Haupttodesursache oder trug als Begleiterkrankung zum Tod bei.

10.12.2021 12:42
Während der Pandemie sind in Deutschland mehr Menschen gestorben als davor

Die Corona-Wellen haben in Deutschland zu einer Übersterblichkeit geführt. Zu diesem Befund kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis einer Auswertung der Sterbefallstatistik im bisherigen Pandemieverlauf. Das führt auch zu erhöhten Sterbefallzahlen im gesamten bisherigen Zeitraum der Pandemie.

Nicht allein durch Alterung der Bevölkerung zu erklären

„Von März 2020 bis Mitte November 2021 sind in Deutschland mehr Menschen verstorben, als unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung zu erwarten gewesen wäre. Der Anstieg der Sterbefallzahlen ist nicht allein durch die Alterung der Bevölkerung erklärbar, sondern maßgeblich durch die Pandemie beeinflusst“, sagte Christoph Unger, Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes, am Donnerstag bei einer Pressekonferenz in Wiesbaden.

Eine erhöhte Sterblichkeit zeigt sich sowohl für die isolierte Betrachtung des Kalenderjahres 2020 als auch für die ersten zwölf Monate seit Pandemiebeginn von März 2020 bis Februar 2021. Insgesamt starben im Jahr 2020 bundesweit rund 985.600 Menschen. Das waren 5 % oder 46.000 Verstorbene mehr als im Jahr 2019. Alleine aufgrund der Alterung der Bevölkerung wäre nur ein Anstieg der Sterbefallzahlen um etwa 2 % oder etwa 20.000 Fälle zu erwarten gewesen. In den ersten zwölf Monaten der Pandemie von März 2020 bis Februar 2021 starben 7,5 % oder fast 71.000 Menschen mehr als in den zwölf Monaten davor.
 
Ab Februar 2021 lagen die Sterbefallzahlen aufgrund der nahezu ausgebliebenen Grippewelle im Winter 2020/2021 zunächst unter dem mittleren Wert der vier Vorjahre. Sie stiegen dann im Zuge der dritten Corona-Welle und schon größtenteils außerhalb der typischen Grippezeit wieder über den Vergleichswert. Eine deutliche Übersterblichkeit ist aktuell seit Anfang September 2021 zu beobachten. Dieser Anstieg hat vermutlich mehrere Gründe und lässt sich nur zum Teil – im Oktober 2021 nur zu ungefähr einem Drittel – mit den beim Robert Koch-Institut (RKI) gemeldeten COVID-19-Todesfällen erklären. In der zweiten Novemberwoche lagen die Sterbefallzahlen um 17 % oder etwa 3.100 Fälle über dem mittleren Wert der vier Vorjahre – beim RKI wurden bislang etwa 1.300 COVID-19-Todesfälle mit Sterbedatum in dieser Woche gemeldet – mit derzeit stark steigender Tendenz von Woche zu Woche.

70 % der an Corona Verstorbenen über 80 und vorerkrankt

Neu vorliegende Ergebnisse der Todesursachenstatistik geben erstmals Aufschluss über die Zahl der Verstorbenen, bei denen COVID-19 im Jahr 2020 als sogenannte Begleiterkrankung auf der Todesbescheinigung verzeichnet war. Insgesamt starben 39.758 Menschen an COVID-19 als Grundleiden und 8.102 Menschen mit COVID-19 als Begleiterkrankung. Zusammen waren das 47.860 Verstorbene im Jahr 2020, bei denen COVID-19 entweder als Grundleiden die Haupttodesursache war (83 %) oder als Begleiterkrankung zum Tod beitrug (17 %). 70 % der an COVID-19 als Grundleiden verstorbenen Personen waren 80 Jahre oder älter.

Die meist älteren an COVID-19 als Grundleiden verstorbenen Personen hatten vielfältige Vorerkrankungen. Am häufigsten waren dies Herzkrankheiten wie Hochdruckkrankheiten (Hypertonie) (21 % der Fälle) und Vorhofflimmern oder Vorhofflattern (10 %), aber auch Demenz (20 %), gefolgt von Niereninsuffizienz (16 %) und Diabetes mellitus (16 %). Dabei handelt es sich um sogenannte Volkskrankheiten, die einen großen Teil der Bevölkerung vor allem im höheren Alter betreffen.

176.000 Personen in 2020 mit oder wegen Corona im Krankenhaus

Mit oder wegen COVID-19 wurden im Jahr 2020 rund 176 000 Patient:innen stationär in den deutschen Krankenhäusern behandelt. Rund 36.900 dieser Personen, also gut ein Fünftel (20,9 %), mussten intensivmedizinisch versorgt werden. 58,1 % oder rund 21.400 der intensivmedizinisch versorgten COVID-19-Patient:innen mussten künstlich beatmet werden. Ihre durchschnittliche Beatmungsdauer lag bei 254 Stunden, also bei fast 11 Tagen. Mit rund 31.600 Personen ist mehr als jede sechste (17,9 %) mit oder wegen COVID-19 behandelte Person im Krankenhaus verstorben. Ihr Durchschnittsalter lag bei 80,3 Jahren.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Spontan und unkompliziert zur Impfung – Auch zwischen den Jahren

Impfstationen

Die Wiesbadener Impfstationen haben nach einer kurzen Weihnachtspause wieder geöffnet. Erwachsene, die geimpft ins neue Jahr starten möchten, haben also noch Möglichkeiten. Die Kinderimpftermine sind hingegen restlos ausgebucht.

Verschärfung der Corona-Maßnahmen nach Weihnachten

Pandemie

Bund und Länder haben am Dienstag über weitere Corona-Maßnahmen beraten. Vor Weihnachten drohen keine Verschärfungen. Aufgrund der neuen Omikron-Variante will die Politik spätestens ab dem 28. Dezember Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte und Genesene einführen.

Coronaregel-Kritiker weichen der Polizei aus

Demonstration

Am Montagabend kam es in Wiesbaden erneut zu einer Corona-Demo. Die Versammlung war nicht genehmigt. Als die Polizei auftauchte, versuchten die Teilnehmer:innen eine andere Taktik.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

Eine Beruhigung der Corona-Lage ist nicht in Sicht. Nach Problemen entlang der Meldekette und überlasteten Ämtern, Testzentralen und Laboren, steigen die Fallzahlen nun wieder. Die Wirkung von Corona-Impfstoffen gegen Omikron deuten auf eine schwächere Abwehrreaktion hin. In Wiesbaden kommen erneut über 350 Fälle hinzu, die Inzidenz überspring die 500er-Marke. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Weiterer Covid-19-Toter in Wiesbaden - Nachmeldungen lassen Corona-Zahlen in die Höhe schnellen

Pandemie-Lage

Nach vier Tagen leicht sinkender Fallzahlen, steigen diese nun wieder. Das kurzzeitige Abflauen lag sehr wahrscheinlich an den überlasteten Ämtern. Die Folge: ein starker Meldeverzug. Omikron-Variante könnte ab Januar in Deutschland zum Problem werden, so der Virologe Drosten. In Wiesbaden ist eine weitere Person in Zusammengang mit dem Coronavirus verstorben zudem schließt die 7-Tage-Inzidenz auf über 400. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Explodierende Sieben-Tage-Inzidenz in Wiesbaden - Das ist der Grund!

Pandemie

Die Zahl der täglichen Neuinfektionen und damit auch die Sieben-Tage-Inzidenz wird in den kommenden Tagen in Wiesbaden deutlich steigen. Der Grund: Zahlreiche Corona-Befunde konnten nicht tagesaktuell an das RKI gemeldet werden. Nun müssen die Überhänge abgearbeitet werden.

Ab Montag: 2G im Umweltladen

Hinweis

Zwei weitere Corona-Tote und explodierende Neuinfektionen in Wiesbaden

Pandemie-Lage

Leicht rückläufige Infektionszahlen in Deutschland wecken aktuell Hoffnungen auf eine beginnende Trendwende. Ob das nachhaltig ist, werden die kommenden Tage zeigen. Die designierte Ampel-Regierung will das neue Infektionsschutzgesetz anpassen und den Ländern mehr Möglichkeiten bei der Pandemie-Bekämpfung gegen. Die Infektionslage in Wiesbaden verschärft sich. Die Stadt meldet leider wieder zwei Todesfälle, zudem wurde der höchste Anstieg mit Neuansteckungen binnen 24 Stunden registriert. Wie die Entwicklung am Dienstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Bouffier: „Ja es stimmt, wir haben uns geirrt“

Regierungserklärung

Die vierte Corona-Welle hat Wiesbaden und ganz Deutschland fest im Griff. In einer Regierungserklärung spricht der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier darüber, was jetzt auf das Land zukommt – und räumt Fehler ein.

Großer Andrang zum Impfen im LuisenForum

Pandemie-Schutz

Wiesbaden hat eine weitere stationäre Impfstelle. Am LuisenForum, wo bis Mitte November das Bürgerbüro war, kann man sich nun einen schützenden Pieks gegen Corona abholen. Im Stadtteilzentrum Schelmengraben in Doztheim, gibt es ebenfalls ein neues Impfzentrum.

Gesundheitsamt überlastet: Infos zu Tests, Quarantäne und Bescheinigungen

Pandemie

Das Wiesbadener Gesundheitsamt kann keine tagesaktuelle Kontaktpersonen-Nachverfolgung mehr leisten und ändert daher seine Arbeitsabläufe. Außerdem finden Bürger:innen Antworten auf Fragen zu Quarantäne, Testmöglichkeiten und Bescheinigungen ab sofort online.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Montag

Pandemie-Lage

Die bundesweiten Fallzahlen sind leicht rückläufig. Erstmals seit über zwei Wochen liegen die Neuansteckungen mit dem Coronavirus binnen 24 Stunden unter 33.000. In Wiesbaden steigen die Neuinfektionen zu Wochenbeginn und erreichen fast einen dreistelligen Wert. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

„Stundenlange Wartezeiten wurden durch Nummernvergabe vermieden“

Impfzentrum Luisenforum

Wie geplant hat das Impfzentrum im Luisenforum am Montag, 6. Dezember, seinen Betrieb aufgenommen. Insgesamt konnten am Eröffnungstag bereits 500 Impfungen durchgeführt werden. Ein wichtiger Schritt, um die Impfkampagne in Wiesbaden voranzubringen.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Freitag

Pandemie-Lage

Die vierte Welle türmt sich weiter auf. In Deutschland sind aktuell über 960.000 Personen mit der Delta-Variante infiziert. Omikron-Variante steckt auch Menschen mit überstandener Corona-Infektion an. In Wiesbaden gibt es rund 100 Neuinfektionen innerhalb eines Tages. Wie die Entwicklung am Freitag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Helios HSK setzt Antikörper-Therapie bei Risikopatienten ein

COVID-19

Die Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden setzt jetzt Antikörper-Therapie bei nicht immunisierten Covid-Patient:innen ein. Das heißt, bei ungeimpften Patient:innen sowie Patient:innen, deren Immunsystem aufgrund einer Erkrankung oder Therapie keine Antikörper bildet. Allerdings ist es wichtig, die Antikörper so früh wie möglich zu geben, um einen schweren Verlauf zu verhindern.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de