ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Veröffentlichung

Corona-Krise macht sich im aktuellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer weiterhin bemerkbar

Von Wiesbadenaktuell

Im ersten Quartal ist die Corana-Pandemie in der aktuellen Erhebung des aktuellen Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometers weiterhin ein Thema. Die Gewerbesteuereinnahmen in Wiesbaden sanken um 26 Prozent. Die Zahl der Arbeitslosen ist gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich gestiegen.

21.05.2021 17:11
Aktueller Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer für das 1. Quartal 2021 für Wiesbaden veröffentlicht

Die neue Ausgabe des Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer zeigt die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie. Im ersten Quartal 2021 gab es einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im Vergleich zum Vorjahresquartal um 3,3 Prozent. Damit fällt das Minus allerdings längst nicht mehr so deutlich aus wie zum Beispiel noch im zweiten Quartal 2020 (- 11,3 Prozent).

Starker Einbruch der Gewerbesteuereinnahmen

Als lokaler Konjunkturindikator kann das Minus um 26 Prozent bei den Wiesbadener Gewerbesteuereinnahmen im ersten Quartal 2021 gelten. Das aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer enthält kurzgefasst wesentliche Informationen für alle, die über den Stand der Wiesbadener Wirtschaft Bescheid wissen möchten.

Arbeitslosenquote lag bei 7,9 Prozent

Wie das Amt für Statistik und Stadtforschung mitteilt, setzen die Auswirkungen der Corona-Pandemie auch dem Wiesbadener Arbeitsmarkt zu. Insgesamt waren im März in Wiesbaden 12.268 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Das waren gut 2.800 mehr als im Vorjahresmonat, der prozentuale Anstieg liegt bei 30 Prozent. Die Arbeitslosenquote stieg auf 7,9 Prozent und lag somit um 1,8 Prozentpunkte höher als im März 2020. Im regionalen Vergleich ist die Zahl der Arbeitslosen in Frankfurt mit einem Plus von 38 Prozent am stärksten angestiegen, in Darmstadt mit +18 Prozent am geringsten. Allerdings weist Wiesbaden nach Offenbach nach wie vor die zweithöchste Arbeitslosenquote unter den Rhein-Main-Städten auf.

43.000 Personen Kurzarbeit für 2020 angemeldet

Das Kurzarbeitergeld ist zum wichtigsten arbeitsmarktpolitischen Instrument in der Corona-Krise geworden. Ohne Kurzarbeit wäre die Arbeitslosigkeit sicherlich noch stärker angestiegen. Die Bundesregierung hatte bereits im März 2020 eine Lockerung der Voraussetzungen für den Bezug von Kurzarbeitergeld beschlossen. In Wiesbaden ist seit Beginn der Corona-Krise für gut 43.000 Personen Kurzarbeit angezeigt worden, darunter gut 4.700 im ersten Quartal 2021. Laut Agentur für Arbeit sind die Werte vermutlich etwas überschätzt, da nicht alle Meldungen tatsächlich in Anspruch genommen werden.

Beschäftigenanstieg vorerst gestoppt

Die aktuellsten Daten zur Beschäftigung beziehen sich auf den 30. September 2020 und zeigen erste Auswirkungen der Corona-Krise. Zu diesem Stichtag waren exakt 111.255 Wiesbadener:Innen sozialversicherungspflichtig beschäftigt und damit 887 (oder 0,8 Prozent) weniger als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Damit ist der jahrelange Beschäftigtenanstieg vorerst gestoppt. Auch in den anderen Großstädten der Rhein-Main-Region sank die Beschäftigung, Offenbach war mit einem Minus von 1,2 Prozent am stärksten betroffen.

Vierteljährlich neue Ausgabe

Das aktuelle Wirtschafts- und Arbeitsmarktbarometer, das vierteljährlich erscheint, enthält kurzgefasst wesentliche Informationen für alle, die über den Stand der Wiesbadener Wirtschaft Bescheid wissen wollen. Details können im Internet unter www.wiesbaden.de/statistik (Monitoringsysteme) nachgelesen und kostenfrei heruntergeladen werden.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Online-Erstberatung für Arbeitssuchende in Wiesbaden

Digitalisierung

Die Agentur für Arbeit Wiesbaden bietet Arbeitssuchenden ab sofort Erstberatungen online an.

Vorsicht vor Corona-Betrugsmaschen!

Warnaktion

Egal, ob am Telefon, im Internet oder an der Haustür: In der Pandemie sind Corona-Betrüger:innen auf Opfersuche. In Wiesbaden wird nun mit Postern und Flyern vor den Maschen der Kriminellen gewarnt.

Aktuelle Entwicklungen zum Coronavirus aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland am Donnerstag

Pandemie-Lage

In der dritten Woche in Folge zeigen die Corona-Zahlen einen positiven Trend. Die bundesweite Inzidenz sinkt auf 68 und auch in Wiesbaden deutet sich ein Umkehrpunkt an. Der Nachschub an Impfstoffen für die nächsten Jahre ist gesichert. Wie die Entwicklung am Donnerstag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Allgemeinverfügungen in Wiesbaden verlängert

Pandemie

Am Mittwoch hat der Wiesbadener Verwaltungsstab die auslaufenden Corona-Allgemeinverfügungen verlängert. Besuchsverbot in Krankenhäusern, Maskenpflicht, Alkoholverbot sowie Besuchseinschränkungen in Hospizen bleiben noch mindestens bis zum 20. Juni bestehen.

Impfungen für alle: Hessen will Priorisierung ab Juni aufgeben

Pandemie

Voraussichtlich ab Juni sollen sich alle hessischen Bürger:innen für eine Corona-Impfung registrieren können. Noch vor den Sommerferien will das Land Schüler:innen ein Impfangebot machen.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de