ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys

 

Aktuelle Erhebung

Corona-Pandemie erreicht Arbeitsmarkt in Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Die Agentur für Arbeit hat die aktuellen Zahlen veröffentlicht. Der Statistikzähltag lag im März vor Einführung der restriktiven Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die aktuellen Arbeitsmarktzahlen sind daher wenig aussagekräftig.

31.03.2020 22:26
Agentur für Arbeit hat aufgrund der Corona-Pandemie alle Hände voll zu tun

Mitte März 2020 waren im Bezirk der Agentur für Arbeit Wiesbaden insgesamt 13.208 Menschen arbeitslos gemeldet. Gegenüber dem Vormonat bedeutet dies einen Rückgang um 340 Personen oder -2,5 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr sank die Zahl der Arbeitslosen um 929 Personen oder 6,6 Prozent.

Corona-Virus hat den Arbeitsmarkt erreicht

Diese Arbeitsmarktdaten treten aktuell allerdings in den Hintergrund, denn der Corona-Virus hat in diesem Monat auch den Arbeitsmarkt erreicht. Statistikstichtag war der 12. März. Da zu diesem Zeitpunkt die restriktiven Maßnahmen der Bundesregierung noch nicht in Kraft getreten waren, geben die Stichtagszahlen kein aktuelles Bild der Arbeitsmarktlage wieder.

Arbeitslosmeldungen noch nicht eklatant gestiegen

Allerdings ist die Zahl der Arbeitslosmeldungen seither noch nicht eklatant gestiegen. Wie auch im Krisenjahr 2008, versuchen die Betriebe augenscheinlich ihre Mitarbeiter zu halten, um nach der Krise schnell wieder handlungsfähig zu sein.

Die Arbeitsagentur Wiesbaden und die Geschäftsstellen in Rüdesheim und Idstein haben alle wesentlichen Maßnahmen ergriffen, um die Geldleistungen, allen voran Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld sicherzustellen.

Baumann: Erfahrungen aus Wirtschaftskrise 2008

 „Wir können auf die Erfahrungen aus der Wirtschaftskrise 2008 zurückgreifen. Unser Arbeitgeber-Service berät die heimischen Unternehmen derzeit intensiv und individuell in allen Fragen zur Kurzarbeit. Unterstützt wird die Beratung durch tagesaktuelle Online-Informationen für Unternehmen und Arbeitnehmer. Innerhalb weniger Tage haben wir die Zahl der leistungsbearbeitenden Mitarbeiter massiv erhöht, indem sie von Kollegen aus anderen Teams unterstützt werden. Da wir bereits vor einigen Jahren auf elektronische Akten umgestellt haben, kann jeder Vorgang ortsunabhängig bearbeitet werden. Zudem unterstützen weitere Kollegen aus anderen Fachbereichen die Telefonhotline, für die wir die lokale Rufnummer 0611 / 9494 101 eingerichtet haben", erklärt Alexander Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden.

Viele Mitarbeiter im Homeoffice

Der Agenturchef berichtet weiter, dass der IT-Service der Bundesagentur für Arbeit (BA) die technischen Möglichkeiten ausgeweitet habe, damit möglichst viele Mitarbeiter im Homeoffice arbeiten können. Um den erhöhten Antragseingang zeitnah abarbeiten zu können, habe die BA mit der Personalvertretung den Arbeitszeitrahmen auf 6:00 bis 20:00 Uhr, bei Homeoffice auf 22:00 Uhr, ausgeweitet.

Gesetzliche Regelungen, die ein persönliches Vorsprechen erfordern, wurden temporär außer Kraft gesetzt oder können nach der Aufhebung des Kontaktverbotes nachgeholt werden.

Baumann: Lebensunterhalt und Arbeitsplätze sichern

„Die ersten Tage waren ein Stresstest aller internen Systeme. Diesen haben wir gut überstanden. Wir sind auch weiterhin in der Lage, schnell und angemessen auf kurzfristige Veränderungen zu regieren. Die gesetzlichen Neuregelungen zur Kurzarbeit und die beschlossenen Wirtschaftshilfen begrüße ich ausdrücklich. Sie werden dazu führen, die Folgen der derzeitigen Krise abzumildern. Unsere Hauptaufgabe liegt derzeit darin, unseren Kunden zeitnah den Lebensunterhalt zu sichern und um den Erhalt eines jeden einzelnen Arbeitsplatzes zu kämpfen. Auch dafür sind wir gut aufgestellt. Ich stehe in intensivem Kontakt mit den Partnern in der Region, um mit ihnen gemeinsam den Herausforderungen zu begegnen“, so Baumann abschließend.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

Symbolbild

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Kaum Verstöße gegen Corona-Auflagen an dem sonnigen Frühlingswochenende in Wiesbaden - In drei Lokalen wurde “gefeiert“

Kontrollen

Bei dem traumhaften Frühlingswetter am Wochenende fiel es schwer, nicht rauszugehen, sich mit Freunden zu treffen, sich gemeinsam zum Grillen oder in den Park bzw. ans Rheinufer zu setzten. Doch in dieser Corona-Zeit war Zurückhaltung, Verzicht und Disziplin angesagt. Die Stadtpolizei kontrollierte die Einhaltung. Die meisten hielten sich an die Corona-Auflagen. Einige wenige missachteten allerdings die derzeitig kritische Lage und die Regeln. Drei Geschäfte mussten versiegelt werden.

Coronavirus fordert drittes Todesopfer in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Der Start ins Wochenende beginnt mit keiner guten Nachricht. An der hochansteckenden wie gefährlichen Lungenkrankheit SARS-CoV-2 ist eine weitere Person in Wiesbaden gestorben. Die Zahlen der Infizierten steigt weiter, am Freitag wurde die 1 Million-Grenze überschritten. In Deutschland zeichnet sich eine Verlangsamung des Infektionsgeschehens ab.

Kosten minimieren, Hilfen aktivieren – ein Überblick für kleine und mittlere Unternehmen

Corona-Pandemie

Um Unternehmen in der Corona-Krise zu unterstützen, haben Bund und Länder finanzielle Hilfspakete beschlossen. Kleine und mittlere Unternehmen haben darüber hinaus weitere Chancen, ihre Kosten zu reduzieren und eine Insolvenz zu umgehen.

Corona-Kriminalität: Arbeitsagentur warnt vor betrügerischen E-Mails

Warnung

Arbeitgeber und Unternehmen erhalten zurzeit unseriöse E-Mails. Absender ist angeblich die Arbeitsagentur. Mit den E-Mails wollen die Betrüger Unternehmens- und Mitarbeiterdaten erlangen.

Aktuelle Coronavirus-Situation am Mittwoch in Wiesbaden

Epidemie-Lage

Ganz Deutschland ist weiterhin besorgt und beobachtet die Entwicklung an der Corona-"Front". Die Zahl der Neuinfizierten stiegen in den vergangenen 24 Stunden wieder etwas schneller.

Keine Lockerung des Kontaktverbots bis zum Ende der Osterferien

Corona-Pandemie

Bund und Länder haben sich am Mittwochnachmittag darüber verständigt, das Kontaktverbot zur Bekämpfung des Coronavirus mindestens bis zum Ende der Osterferien fortzusetzen. Nach Ostern soll neu beraten werden.

Keine Abi-Feiern in Zeiten von Corona

Hinweis

Die schriftlichen Prüfungen liegen fast hinter den Abiturientinnen und Abiturienten. Normalerweise ist das ein Grund zum Feiern. Die Stadt Wiesbaden weist aber darauf hin, dass wegen der aktuellen Coronavirus-Situation keine sonst üblichen Abi-Feiern gestattet sind.

Social-Media-Kampagne #wiesbadenkommtzudir bringt Wiesbaden in die eigenen vier Wände

Aktion

Städtereisen, Ausflüge und Besuche sind in Zeiten von Corona nicht möglich. Die Social-Media-Kampagne #wiesbadenkommtzudir soll Lust auf Wiesbaden machen und die hessische Landeshauptstadt in die heimischen vier Wände bringen.

Kostenlose Testzugänge für Onlineangebote der Stadtbibliotheken

Digitale Bücherei

Die Stadtbibliotheken Wiesbaden stellen auch in der aktuellen Schließzeit E-Books, Hörbücher und Musik zum Streaming über ihre Onlineangebote zur Verfügung. Jeder kann sich einen kostenlosen vierwöchigen Testzugang freischalten lassen.

Hessen kämpft gegen das Coronavirus und bereitet sich auf den Worst Case vor

Maßnahmenpaket

Ganz Deutschland stemmt sich gegen den Corona-Tsunami. Seit rund 2 Wochen gelten Abstandsregeln und Kontaktverbot. Die meisten Menschen haben den Ernst der Lage erkannt und handeln besonnen und halten sich an die Vorschriften, um das hochansteckende Virus einzudämmen. Das Land Hessen hat in den vergangenen Wochen umfangreiche Maßnahmen getroffen um Erkrankte optimal sowie bestmögliches zu versorgen. Die Klinik- und Beatmungsbetten wurden erhöht. Außerdem wurden Laborkapazitäten erweitert. Aktuell werden 772 Personen an Covid-19 in Hessen behandelt.

Handwerkskammer hilft und berät bei Beantragung des Corona-Soforthilfe-Programms Hessen

Unterstützung

Die Handwerkskammer Wiesbaden unterstützt ihre Mitgliedsbetriebe bei der Antragsstellung für Corona-Soforthilfe-Programm des Landes Hessen. Es gibt sehr viele Anfragen beim Beratungsteam.

Vorauszahlung der Jahreszuschüsse für Wiesbadener Kultur - 5 Millionen zur Corona-Eindämmung

Klarstellung

Die Stadtverordneten haben beschlossen, den Kulturinitiativen die sowieso geplanten Jahreszuschüsse als Vorauszahlung zu gewähren. In derselben Sitzung wurde beschlossen, dass der städtische Verwaltungsstab auf 5 Millionen Euro zugreifen kann, um Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus zu ergreifen. Offenbar war es um diese beiden Beschlüsse zu einem Missverständnis gekommen, so der Wiesbadener Kulturdezernent.

Coronavirus fordert zweites Todesopfer in Wiesbaden - Weiter steigende Infektionen

Epidemie-Lage

Der zweite Tag der neuen Woche verlief traurig. Die hochansteckende Lungenkrankheit Covid-19 hat in der hessischen Landeshauptstadt ein weiteres Todesopfer gefordert. Die Fallzahlen steigen weiter.

Bäckermeister Kai Schröer: „Wir backen weiter – versprochen!“

Auswirkungen Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat großen Einfluss auf den Alltag der Menschen. Bäckermeister Kai Schröer beantwortet die Fragen seiner Kunden. Hygiene, Sicherheit, Lieferketten und Aufrechterhaltung der Produktion stehen im Fokus.

Online-Kampagne #StayathomeHero bricht Rekorde mit bekannten Unterstützern

Aktion

Die Social-Media-Kampagne #StayathomeHero der Caritas-Gemeinschaftsstiftung im Bistum Limburg ruft dazu auf, zu Hause zu bleiben, um Leben zu retten. Innerhalb weniger Tage beteiligten sich zahlreiche Userinnen und User sozialer Netzwerke an der Aktion – darunter auch bekannte und prominente Gesichter.

Ansammlungen von mehr als zwei Personen in Hessen und Wiesbaden verboten

Ausgangsbeschränkungen

Ministerpräsident Bouffier informiert am späten Sonntagabend über die neuen Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Zunächst hatte das Landesoberhaupt davon gesprochen, dass Personen generell nur noch alleine aus dem Haus dürften. Dies hat die Staatskanzlei später korrigiert. Es gelte die Regelung, die Bund und Länder gemeinsam beschlossen hätten. Demnach dürfen sich in der Öffentlichkeit zwei Personen begleiten.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenkodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de