ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Wahllokale

Corona-Schutzpakete für CityBahn-Bürgerentscheid in Wiesbaden

Von Wiesbadenaktuell

Die Hessischen Kommunen erhalten bis zum Jahresende Masken und Desinfektionsmittel für Wahllokale. In Wiesbaden werden Wahlhelferinnen und Wahlhelfer bei der Abstimmung über die CityBahn am Sonntag, 1. November, mit FFP-2-Masken ausgestattet. Mundnasenschutz für Wählerinnen und Wähler sowie ausreichend Desinfektionsmittel stehen ebenfalls bereit. Am besten sei es aber, wenn die Wählenden ihre eigene Masken dabei haben. Gerne kann beim Bürgerentscheid auch der eigene Kugelschreiber mitgebracht und verwendet werden.

28.10.2020 18:52
Corona-Schutzpaket

Bis zum Jahresende werden in insgesamt 45 hessischen Kommunen Wahlen und Bürgerentscheide durchgeführt. In Wiesbaden steht am Sonntag, 1. November, die Abstimmung über die CityBahn an.

FFP-2-Masken für Helfende, Mundnasenschutz für Wählende

Als Folge des zunehmenden Infektionsgeschehens stattet das Hessische Ministerium des Innern und für Sport die betreffenden Kommunen mit Corona-Schutzpaketen aus, die aus FFP-2-Masken für Wahlhelferinnen und -helfer, Mundnasenschutz für Wählerinnen und Wähler sowie ausreichend Desinfektionsmittel bestehen.

Empfehlungen für Wahllokale bereits im September erfolgt

Bereits im September hatte das Innenministerium den Kommunen Empfehlungen übermittelt, welche Vorkehrungen getroffen werden müssen und unter welchen Voraussetzungen im Wahllokal gewählt werden kann.

Ohne Sorge vor Corona Stimme abgeben

„Trotz der rapide ansteigenden Infektionszahlen sollen die Wählerinnen und Wähler ihre Stimme ohne Sorge vor einer Corona-Infektion abgeben können. Auch die Wahlhelferinnen und -helfer, die mehrere Stunden im Wahllokal verbringen, sollen bestmöglich geschützt sein. Das Land hat die 45 hessischen Kommunen, in denen Direktwahlen sowie Bürgerentscheide bis Ende des Jahres stattfinden, über alle notwendigen Vorkehrungen zur Infektionsvermeidung informiert. Für diese ‚Wahlen auf Abstand‘ stellen wir den Städten und Gemeinden zusätzlich Corona-Schutzpakete, bestehend aus FFP-2-Schutzmasken, zusätzlichem Mundnasenschutz für Wählerinnen und Wähler sowie Desinfektionsmittel zur Verfügung“, so Innenminister Peter Beuth. Die Städte und Gemeinden werden in den nächsten Tagen insgesamt rund 28.800 FFP-2-Masken, rund 106.000 sogenannte OP-Masken sowie ca. 2.200 Liter Desinfektionsmittel erhalten.

Am besten mit eigener Maske zur Wahl gehen

Der Innenminister unterstrich, wie wichtig es sei, dass Wählerinnen und Wähler bei der Stimmabgabe eine Maske tragen. „Jeder sollte am besten mit seiner eigenen Maske zur Wahl gehen und damit seinen Beitrag leisten, um sich und seine Mitmenschen vor einer Ansteckung zu schützen. Für Vergessliche wird in den Wahllokalen ausreichend Material zur Verfügung stehen, damit jede Wählerin und jeder Wähler seinem Wahlrecht nachgehen kann“, so der Innenminister. 

Ausreichend große und gut durchlüftbare Räume

Zur Wahlvorbereitung und Wahlhandlung hatte das Hessische Innenministerium in Abstimmung mit dem Sozialministerium den Kommunen im September eine Vielzahl von Empfehlungen übersendet. Bei der Auswahl von Wahlräumen sollen die Städte und Gemeinden auf ausreichend große und gut durchlüftbare Räumlichkeiten achten, wie beispielsweise Sporthallen, Klassenräume oder etwa Feuerwehr-Gemeinschaftsräume. Vor jedem Wahllokal wird auf die grundlegenden Hygienestandards in allen Wahllokalen hingewiesen.

Abstand und Desinfektionsmittel

Der Mindestabstand von 1,5 Meter sollte zwischen allen Personen möglich sein. Laufwege und Abstandsmarkierungen sowie Hinweisschilder sind je nach räumlichen Begebenheiten anzupassen. Auch ausreichend Desinfektionsmittel soll für die Wähler und die Wahlhelfer zur Verfügung stehen.

Eigenen Kugelschreiber für Stimmabgabe mitbringen

Die für den Wahltag geltende Corona-Schutzverordnung schreibt vor, dass in Wahlräumen und den Zugängen eine Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung gilt. Die Verwendung von eigenen Mund-Nase-Bedeckungen ist möglich, sollte aber keinen Zweifel an der unparteiischen Wahrnehmung des Amtes als Wahlhelfer lassen. Ferner ist es allen Wählerinnen und Wählern gestattet, den eigenen Kugelschreiber für die Stimmabgabe mitzubringen.

Keine Wahlhelfer aus Risikogruppen

Da Wahlvorstände aus dienstlichen Gründen unmittelbar zusammenarbeiten müssen, gilt für sie die Kontaktbeschränkung im öffentlichen Raum nicht. Zwischen den Mitgliedern sollte dennoch ein möglichst großer räumlicher Abstand im Wahllokal eingehalten werden. Bereits im Vorfeld wurde den Kommunen empfohlen von Wahlhelfern abzusehen, bei denen ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf besteht.

Vereinzelt Schlangenbildung vor Wahllokalen möglich

In Bezug auf die bevorstehenden Wahlen ist mit einer erhöhten Briefwahlbeteiligung zu rechnen. Da die Einhaltung der infektionsschutzrechtlichen Vorgaben die Stimmabgabe verzögern kann, könnte es, so das Hessische Ministerium des Innern und für Sport im und vor dem Wahllokal dennoch vereinzelt zu einer Schlangenbildung kommen.

Briefwahlunterlagen für den Bürgerentscheid zur CityBahn Wiesbaden, am Sonntag, 1. November, können übrigens nicht mehr angefordert werden. Sie würden nicht mehr rechtzeitig im Wahlamt eingehen.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

 

Foto: Hessisches Ministerium des Inneren

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Reaktivierung der Aartalbahn soll intensiv geprüft werden

Verkehr

Nach dem Aus für die CityBahn im vergangenen Jahr will die Stadt Wiesbaden in 2021 zusammen mit Vertreter aus dem hessischen Verkehrsministerium, dem Rhein-Main-Verkehrsverbund und dem Rheingau-Taunus-Kreis neue Konzepte für die Weiterentwicklung des regionalen Verkehrs prüfen. Dabei will sich die Stadt vor allem auf eine mögliche Reaktivierung der Aartalbahn konzentrieren. Auch die Bürgerinnen und Bürger sollen mehr einbezogen werden.

Eingeschränkter Regelbetrieb an Wiesbadens Schulen

Pandemie

Am Montag, 2. November, gehen Wiesbadens Schulen in den eingeschränkten Regelbetrieb. Das Tragen eines Mundschutzes wird auch für die Erst- bis Viertklässler empfohlen.

Wiesbadener erteilen CityBahn eine deutliche Absage

Bürgerentscheid / Fotostrecke / Video

Umweltfreundliche Verkehrslösung oder teure Stadtverschandlung: Selten wurde in Wiesbaden so kontrovers über ein Projekt diskutiert wie im Zuge des Bürgerentscheids zur CityBahn. Nach jahrelanger Planung, zahlreichen Pros und Contras und einem verschobenen Bürgerentscheid steht das Ergebnis nun fest. Wiesbadens Bürger erteilten dem Verkehrsprojekt am Sonntag eine deutliche Absage.

Wichtige Antworten zum Bürgerentscheid CityBahn

Abstimmung

Der Schlüsselmoment "CityBahn" rückt näher. Nur noch wenige Tage bis zur Wahl. Alles wichtige sowie die letzten Fragen zu dem Bürgerentscheid haben wir zusammengefasst.

Änderung des Wahllokals Kappellenstift

Bürgerentscheid

Aufgrund der aktuell verschärften Pandemie-Lage wird der Abstimmraum im Kapellenstift zum Bürgervotum der CityBahn verlegt. Es darf in einem, Bus das Kreuz gemacht werden.

Bürgerentscheid zur CityBahn unter Corona-Bedingungen

Hinweis

Am Sonntag findet der Bürgerentscheid zur CityBahn in Wiesbaden statt. Wegen der Pandemie wird die Wahl unter Corona-Bedingungen abgehalten.

Hessen ergreift Maßnahmen um medizinische Versorgung zu gewährleisten

Corona-Pandemie

Das Land Hessen ergreift entschlossene Maßnahmen, um die medizinische Versorgung auch in Zeiten der Covid-19 Pandemie zu gewährleisten. 17 Millionen Masken und rund fünf Millionen Schutzhandschuhe werden an die Krankenhäuser, die Altenpflegeeinrichtungen, den Rettungsdienst, sowie verschiedenen Einrichtungen zur Verfügung gestellt.

Neuer Corona-Toter in Wiesbaden - Ansteckungswelle rollt unaufhaltsam weiter

Pandemie-Lage

Die hessische Landeshauptstadt verzeichnet einen weiteren Covid-19-Todesfall zudem sind die Neuinfektionen wieder stark gestiegen. Die Ansteckungswelle setzt sich in Deutschland ungebremst fort. Wie die Entwicklung am Mittwoch im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Landesregierung appelliert angesichts steigender Coronazahlen „Hessen, bleibt besonnen!“

Plakatkampagne

Ab Freitag, 30. Oktober, appelliert die hessische Landesregierung mit einer Plakatkampagne an alle Bürgerinnen und Bürger die Corona-Maßnahmen weiterhin einzuhalten. Drei Plakatmotiven sollen zeigen, dass Abstand halten, das Einhalten der Hygiene-Regeln und vor allem das konsequente Tragen von Alltags-Masken hilft, der Pandemie die Stirn zu bieten. Der Slogan ,Hessen bleibt besonnen‘ wurde in Wiesbaden weiterentwickelt zu: ,Hessen, bleibt besonnen!‘

Wiesbadener Verwaltungsstab verlängert Allgemeinverfügungen

Pandemie

Am heutigen Mittwoch beraten Bund und Länder erneut über schärfere Corona-Regeln. Der Wiesbadener Verwaltungsstab hat am Mittwoch, 28. Oktober, vorerst die Allgemeinverfügungen für Sperrstunde und Gastronomie-Beschränkungen bis zum 15. November verlängert. Das Betretungsverbot für Krankenhäuser wurde auf Ende November ausgeweitet.

Noch mal informieren und in Dialog kommen zum Thema CityBahn

Kiezgespräch

ESWE Verkehr ändert Nachtbusangebot

ÖPNV

Wer am Wochenende in Wiesbaden mit den Nachtbussen unterwegs ist, muss sich auf Änderungen einstellen. Einige Fahrten entfallen.

Tag der Entscheidung zur CityBahn in Wiesbaden rückt näher

Bürgerentscheid

Am kommenden Sonntag, 1. November, zählt´s! Dann geht es um die Zukunft des innerstädtischen Verkehrs in Wiesbaden und den Bau des Projektes CityBahn. Stimme abgeben ist wichtig!

Corona-Fälle an Wiesbadener Schule

Korrektur / Pandemie-Geschehen

Zwei Betreuer der Ursula-Wölfel-Grundschule haben sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert. Da sie zu vielen Kindern Kontakt hatten und es mittlerweile zwei weitere Verdachtsfälle gibt, wurde die Grundschule für zwei Wochen geschlossen.

Neuer Todesfall in Wiesbaden - Entwicklungen zum Coronavirus am Montag

Pandemie-Lage

Infiziertenzahl steigt zum Wochenbeginn wieder über 12.000 an. In Wiesbaden ist eine weitere Person an den Folgen einer Sars-CoV-2-Erkrankung gestorben. Die Zahl der bestätigten Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden ist in der hessischen Landeshauptstadt um über 100 gewachsen. Wie die Entwicklung am Montag im Einzelnen war, haben wir für Sie zusammengetragen.

Kann die CityBahn die Verkehrsproblemlösung für Wiesbaden sein?

Mobilität / Bürgerentscheid

Der Verkehr und die CityBahn spalten die Stadt. Die einen wittern anhaltende Autofeindlichkeit in der Politik, anderen ist der Kurs nicht autofrei genug. Führt der Weg mit der geplanten Straßenbahn aus dem Verkehrskollaps oder gibt es nicht smartere zukunftsorientiertere Lösungen und Ideen für Wiesbaden?

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de