ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Klarstellung

Corona-Soforthilfe für Unternehmen: Rückzahlung nur bei Überkompensation

Von Wiesbadenaktuell

Betriebe die Corona-Soforthilfe beantragt haben müssen nicht ihre Unterstützung zurückzahlen, wenn sie z.B. Leistungen aus einer Versicherung erhalten. Dies hat das Land Hessen klar gestellt.

16.04.2020 08:01
Corona-Soforthilfe muss nur bei Überkompensation zurückgezahlt werden

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie hat viele Betriebe hart getroffen. Auch wenn der erste Schritt zur Lockerung der Maßnahmen ansteht, haben die betroffenen Unternehmen Soforthilfe beantragt.

Klarstellung: Nur bei Übekompensation Rückzahlung erforderlich

Betriebe müssen die beantragten Mittel nicht zwangsläufig zurückzahlen, wenn sie zusätzlich Geld z.B. von einer Betriebsschließungsversicherung erhalten. Darauf weisen Finanzminister Michael Boddenberg und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir hin. „Zurückgezahlt werden muss nur, was über den Liquiditätsengpass hinausgeht, der Engpass also kleiner ist als Entschädigung und Soforthilfe zusammen“, erläuterten die beiden Minister am Mittwoch. „Die Soforthilfe soll ja nicht überkompensieren. Wenn eine Entschädigung nur dazu führt, dass die Liquiditätslücke kleiner wird, aber immer noch größer als die Soforthilfe ist, dann muss nicht zurückgezahlt werden. Wir haben die Bestimmungen entsprechend präzisiert.“

Versicherung gegen Betriebssschließung verkleinern Engpass

Die beiden Ministerien reagieren damit auf die besondere Situation vor allem in der Gastronomie, wo im Gegensatz zu vielen anderen Branchen zahlreiche Betriebe Versicherungen gegen Betriebsschließungen abgeschlossen haben. „Sinn der Soforthilfe ist es, einen Liquiditätsengpass aus laufenden Verpflichtungen zu überbrücken“, sagte Al-Wazir. „Zahlungen aus einer Versicherung verkleinern diesen Engpass natürlich, auch wenn sie erst nach der Soforthilfe eintreffen. Solange es dadurch nicht zu einer Überkompensation kommt, muss auch nichts zurückgezahlt werden.“

Schnell und unkompliziert helfen

„Mit der Soforthilfe unterstützen wir kleine und mittlere Unternehmen, denen die Einnahmen wegbrechen und die deshalb Mieten und andere laufende Betriebsausgaben nicht mehr zahlen können“, sagte Finanzminister Boddenberg. „Wir helfen schnell und unkompliziert, damit die Betriebe diese schwierigen Wochen überstehen.“

Der Hotel- und Gastronomieverband DEHOGA Hessen dankt den Ministern für diese Klarstellung. „Das Thema Betriebsschließungsversicherungen gestaltet sich im Gastgewerbe sehr schwierig. Wir danken daher erneut der Hessischen Landesregierung für die schnelle Kommunikation und im Ergebnis eine pragmatische und rechtssichere Klarstellung mit Blick auf die wichtigen Soforthilfen für die Betriebe. Jetzt ist die Versicherungswirtschaft gefordert“, so DEHOGA Hessen-Hauptgeschäftsführer Julius Wagner.

Einmaliger nicht rückzahlbarer Zuschuss

Die Corona-Soforthilfe wird als einmaliger nicht rückzahlbarer Zuschuss gewährt. Die Höhe des Zuschusses ist abhängig von der Höhe des Liquiditätsengpasses, der durch die Folgen der Corona-Pandemie entstanden ist. Zuschussberechtigt sind Unternehmen, die steuerpflichtige Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb oder selbstständiger Arbeit erwirtschaften, Angehörige freier Berufe, nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz versicherte Künstler sowie am Markt tätige Sozialunternehmen in der Rechtsform einer gGmbH. Auch Vereine können Soforthilfe beantragen, wenn sie wirtschaftlich tätig sind und ihnen in diesem Bereich eine existenzbedrohende Liquiditätslücke entsteht. Das betrifft auch Vereine, die so genannte Zweckbetriebe unterhalten, also kulturelle Einrichtungen wie Museen oder Theater, und kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte und Kunstausstellungen.

Die Soforthilfe beträgt inklusive der Bundesförderung bei

  • bis zu 5 Beschäftigten: max. 10.000 Euro für drei Monate
  • bis zu 10 Beschäftigten: max. 20.000 Euro für drei Monate
  • bis zu 50 Beschäftigten: max. 30.000 Euro für drei Monate (reine Landesmittel)

Mehr Informationen zur Soforthilfe finden Sie online.

Die Anleitung zum Ausfüllen des Onlineantrags wird täglich überprüft und aktualisiert.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de

InfoBox

Corona-Krise: Informationen und Kontakt

Sie sind als Bürgerin, Bürger, Unternehmerin oder Unternehmer von der Corona-Krise betroffen?

  • Mehr dazu finden Sie online auf den Informationsseiten des Landes Hessen zu Corona.
  • Sie können uns Ihre Fragen per E-Mail unter buergertelefon(at)stk.hessen.de stellen

  • Unter der hessenweiten Hotline unter 0800 / 555 4666 - täglich von 8:00 bis 20:00 Uhr.

Symbolfoto

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Hessische Studierende fordern „echte Hilfe“

Demonstration / Fotostrecke

Studierende haben am Montagvormittag in Wiesbaden auf dem Dernschen Gelände demonstriert. Anlass war das Hilfspaket von Bund und Ländern, das Studierende in der Corona-Krise finanziell unterstützen soll.

Zwei-Personen-Regel, Abstandbestimmung und Kontaktverbot - Die Stadtpolizei hat alles im Blick

Corona-Kontrollen

Verantwortungsvolles Verhalten war in den vergangenen vier Wochen gefragt. Ob sich auch alle Bürger in Wiesbaden an die Corona-Regel hielten, kontrollierte die Stadtpolizei. 454 Verstöße und 248 Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden dabei festgestellt. Ab Montag, 20. April, werden die Teilöffnungen der Geschäfte überwacht.

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten: Politik soll Kurzarbeitergeld aufstocken

Forderung

Köche und Kellner in Wiesbaden stehen vor enormen Lohn-Einbußen. Die Politik soll das Kurzarbeitergeld aufstocken, fordert die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten.

Ansteckungsrate steigt nicht mehr so schnell - Trotzdem ist Vorsicht geboten

Epidemie-Lage

Wir befinden uns immer noch in einer Ausnahmesituation. Die Corona-Pandemie geht weiter. Nach wie vor ändern sich die Gegebenheiten von Stunde zu Stunde. Wie sehen die Fallzahlen am Sonntag aus?

Stadtpolizei kontrolliert Öffnung der Geschäfte in Wiesbaden

Maßnahme

Viele Bürger und Geschäftsbesitzer haben vier Wochen lang diesen Tag herbeigesehnt. Ab Montag, 20. April, dürfen Einzelhändler mit einer Verkaufsfläche bis 800 Quadratmetern in Hessen wieder öffnen. Größere Geschäfte sowie Gastronomie müssen allerdings weiterhin geschlossen bleiben. In Wiesbaden wird die Stadtpolizei die Öffnung der Geschäfte sowie die Hygiene- und Abstandsregeln kontrollieren.

Hoffnungsschimmer: Zahl der Neuinfektionen sinkt

Epidemie-Lage

Die Kontakteinschränkungen sowie der Lockdown zeigen offenbar Wirkung. Das neuartige Coronavirus breitet sich langsamer aus. Die Zahlen aus Wiesbaden, Hessen und Deutschland im Überblick.

Ein zerbrechlicher Zwischenerfolg - Neueste Zahlen machen etwas Mut!

Epidemie-Lage

Das Coronavirus beeinflusst weiterhin unser Leben. Die Infektionszahlen in Deutschland sind von Mittwoch auf Donnerstag zwar gestiegen, aber nicht mehr so rasant. Am Donnerstag wurde die nächste Schallmauer durchbrochen. Mehr als 2 Millionen Menschen haben sich mit den SARS-CoV-2-Erreger mittlerweile weltweit infiziert.

Hessische Landesregierung beschließt Lockerungen – „Wir haben viel erreicht, dürfen Erfolge aber nicht gefährden“

Corona-Exit

Am Donnerstagnachmittag haben der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier und Kultusminister Alexander Lorz in einer Videoschaltkonferenz über die beschlossenen Lockerungen der Corona-Beschränkungen in Hessen informiert. Insbesondere die Entscheidungen zu Schulöffnungen wurden konkretisiert. Am vergangenen Mittwoch hatten Bund und Länder einen Rahmenbeschluss für Lockerungsmaßnahmen gefasst. Die Umsetzung obliegt den Ländern.

Hessen kämpft mit Strategie weiter gegen die Pandemie - 917 Patienten werden stationär behandelt

SARS-CoV-2-Infektionen

Die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus laufen in Hessen weiter auf Hochtouren. Der Aufbau eines landesweiten Netzes von Covid-19-Behandlungszentren ist geplant. Die Zahl der bestätigten Infektionen steigt weiter leicht an. Aktuell werden 917 Patienten stationär in Kliniken behandelt. In den letzten Wochen konnte 626 neue Beatmungsbette in Hessen eingerichtet werden. Eine neue “Pool-Methode“ verspricht schnelleres Testergebnis.

ESWE Versorgung unterstützt Projekt des Volksbildungswerks Klarenthal

Corona-Krise

Das erste Projekt der Aktion „Wiesbaden Crowd gegen die Corona-Krise“ ist online gegangen. Das Volksbildungswerk Klarenthal will benachteiligten Schülern helfen.

In kleinen Schritten Richtung Normalität - Hessen kommt nur langsam wieder auf Kurs

Corona-Exit

Reise- und Kontaktbeschränkungen werden frühestens ab dem 3. Mai gelockert, das teilte der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier am späten Mittwochnachmittag in einer Pressekonferenz in Wiesbaden mit. Zuvor hatten sich Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Regierungschefs der Länder in einer Videokonferenz über mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen beraten. Auch die Öffnung von Geschäften, Schulen und Kindertagesstätten stand zur Diskussion. Die Umsetzung der Lockerungsmöglichkeiten obliegt den Ländern.

Coronavirus fordert weitere Tote in Wiesbaden - Infektionszahlen etwas verlangsamt

Epidemie-Lage

Der heimtückische und hochansteckende Sars-CoV-2-Erreger hat am Mittwoch ein neues Todesopfer in Wiesbaden gefordert. Die Infektionsabwehr läuft auf Hochtouren, das zeigt sich an den aktuellen Corona-Neuerkrankten.

Ansammlungen von mehr als zwei Personen in Hessen und Wiesbaden verboten

Ausgangsbeschränkungen

Ministerpräsident Bouffier informiert am späten Sonntagabend über die neuen Maßnahmen im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie. Zunächst hatte das Landesoberhaupt davon gesprochen, dass Personen generell nur noch alleine aus dem Haus dürften. Dies hat die Staatskanzlei später korrigiert. Es gelte die Regelung, die Bund und Länder gemeinsam beschlossen hätten. Demnach dürfen sich in der Öffentlichkeit zwei Personen begleiten.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de