ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Das große Aufräumen nach dem großen Knall ist fast abgeschlossen

Von Daniel Becker

Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.

22.11.2021 20:01
Die Aufräumarbeiten nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke sind im vollen Gang. In Kürze sind die Arbeiten abgeschlossen. Bagger und Dumper im Einsatz

Jetzt ist sie endgültig Geschichte. Gut zwei Wochen nach der aufsehenerregenden Sprengung der Salzbachtalbrücke, türmten sich die Trümmer auf einer Länge von 310 Meter bis zu 25 Meter hoch. Das rund 30-köpfige Abbruch-Team hat gut Arbeit geleistet. Von 7:00 und 18:00 Uhr, an manchen Tagen wurde auch bis 20:00 Uhr (an Werktagen) die Brücke zerkleinert und abtransportiert.

Vor dem Zeitplan

Die Aufräumarbeiten der 15.000 Tonnen Beton und Stahl liefen besser als gedacht, sagte Matthias Achauer vom Brückenbau und Bauwerksmanagement der Autobahn GmbH am Montag. Das rund 25-köpfige Abbruch-Team hat gut Arbeit geleistet. „Wir haben einen Zeitpuffer heraus gearbeitet den nutzen wir, um das Abbruchmaterial aus der Westseite (Biebrich) über die Baustraße - die über den Salzbach führt - zum Deponie-Gelände zu fahren. Ansonsten hätten wir eine Brechanalge aufbauen müssen, das wäre eine zusätzliche Lärmbelastung für die Anwohner, das haben wird uns damit gespart“, Achauer.

90.000 Tonnen Sand müssen weggeschafft werden

Derzeit liegen noch rund fünf Prozent der Brücke auf dem Fallbett. Wenn die zermahlen und von der Dumpern (große Lade-Lkw) wegräumt sind, dann erfolgt der Abtransport der 90.000 Tonnen Bodenmaterials, welches zum Schutz der Verkehrsinfrastruktur unterhalb der Salzbachtalbrücke aufgeschüttet wurde. Dazu gehören die Bahnstrecke zwischen Wiesbaden Ost und dem Hauptbahnhof Wiesbaden, der Salzbach sowie die vierspurige B263 - die als Mainzer Straße die Autobahn A671 mit der Wiesbadener Innenstadt verbindet.

Bahnstrecke und Bundesstraße vor Weihnachten wieder frei

Spätestens am 4. Dezember solle das Baufeld an die Deutsche Bahn übergeben werden, Achauer. Teile der Gleise und Oberleitung waren vor der Sprengung abgebaut worden. Die Trasse verlief unter der Brücke und musste wegen der Einsturzgefahr ab dem 19. Juni ebenfalls gesperrt werden. Der Hauptbahnhof ist seither vom Zugverkehr so gut wie abgeschnitten.

Die Wiederaufnahme des Schienenverkehrs zum Wiesbaden Hauptbahnhof so nach derzeitigem Planungsstand am 18. Dezember erfolgen. Parallel wird die B263 erneuert. „Wenn alles so gut läuft wie jetzt, dann kann noch vor Weihnachten der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen“, so Achauer.

Baubeginn der neuen Salzbachtalbrücke

Mit dem Bau der neuen Salzbachtalbrücke wurde bereits begonnen. Derzeit wird mit einem Spezialbohrer die Basis für die neue Brücke hergestellt. 46 Metern Tiefe sind die Gründungspfähle, auf der die neue Brücke einen guten und sicheren Stand haben soll. Die ersten Stahlelemente der neuen Überführungskonstruktion der A66 sind bereits an der Baustelle eingetroffen.  

Alle Beteiligten arbeiten intensiv und mit Hochdruck an einer schnell Fertigstellung der neuen Salzbachtalbrücke verzichte Achauer. Bis die A66 allerdings wie gewohnt befahrbar ist, wird noch gut ein Jahr vergehen. Anfang 2023 soll die Süd-Brücke eröffnet werden.

Alte Salzbachtalbrücke mit neuem Leben

Die alte Salzbachtalbrücke erhält ein zweites Leben. Aus den zerkleinerten Beton und Stahl, werden neue Baustoffen hergestellt. Durchaus möglich, das aus dem recycelten Material, Werkstoff für die neue Brückenkonstruktion wird.

Video: Aufräumarbeiten nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke - 7:31 Min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Geschafft: "Brückenhochzeit" an der Salzbachtalbrücke

A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke

In Wiesbaden hat sich die Lücke über dem Salzbachtal geschlossen. Am Dienstag wurde das letzte Element der Salzbachtalbrücke zu seinem Widerlanger in Biebrich geschoben. Noch in diesem Jahr soll der Verkehr wieder fließen. Das Bau-Team hat sogar etwas Zeit herausgearbeitet.

Dritter Teil erfolgreich vorgeschoben - Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke

Zügig voran kommt die Fertigstellung des südlichen Brückenbauwerks der Autobahn 66 "Salzbachtalbrücke". Am Dienstag wurde der dritte von vier Verschüben über die Bühne gebracht.

Die Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

Neubau / Fotostrecke

Ein Jahr nach der Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden ist der Neubau der Südbrücke um die Hälfte abgeschlossen. Der Überbau der Autobahnbrücke schiebt sich weiter in Richtung Biebrich.

Stück für Stück entsteht die neue Salzbachtalbrücke

Bauprojekt - A66 / Fotostrecke

Genau ein Jahr nach der Sperrung und anschließenden Sprengung begutachten Baubeteiligte aus Stadt, Land und Bund am Montag den Fortschritt bei den Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden. Die Fertigstellung des Südbrückenbauwerks ist für Ende 2023 angesetzt. Ein sportliches Ziel und das Budget ist bereits halb aufgebraucht.

Fertigstellung der Salzbachtalbrücke später als gedacht

Bauprojekt / A66

Die Arbeiten am Neubau der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gehen voran. Der Fertigstellungstermin für das südliche Bauwerk ist für Ende 2023 geplant.

Züge halten wieder im Wiesbadener Hauptbahnhof

Verkehr

Großes Aufatmen: Seit Mittwoch ist der Wiesbadener Hauptbahnhof wieder an das Schienennetz angeschlossen. Oberbürgermeister Mende sowie Vertreter der Deutschen Bahn und der Verkehrsunternehmen danken allen Fahrgästen für ihre Geduld.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab morgen wieder angefahren

Zugverkehr

Große Entlastung für zahlreiche Pendler:innen kurz vor Weihnachten: ab Mittwoch halten endlich wieder Züge im Wiesbadener Hauptbahnhof. Der Schienenersatzverkehr wird eingestellt.

Die Gründe für das Versagen der Salzbachtalbrücke

Gutachten / Video

Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.

Nach Sprengung der Salzbachtalbrücke: Bauarbeiten an der Bahnstrecke liegen im Plan

Infrastrukturaufbau

Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Wiesbaden/Mainz schreiten voran. Ein Großteil der Infrastruktur wurde bereits wieder hergestellt. Derzeit ist eine 35 Meter lange Spezialmaschine im Einsatz, die für ein stabiles Schotterbett sorgt.

Bundesstraße 263 endlich wieder befahrbar

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke /Video

Gute Nachrichten zum Wochenstart: Rund einen Monat nach der Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist die Bundesstraße B263 wieder in Richtung Stadtmitte befahrbar. Noch in dieser Woche soll auch der Verkehr stadtauswärts wieder fließen.

„Den Bahn-Fahrgästen etwas Zeit und Komfort zurückgeben“

Salzbachtalbrücken-Taxi

Auch nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke ist der Schienenverkehr zum Wiesbadener Hauptbahnhof weiterhin beeinträchtigt. Die Stadt möchte den Bahn-Fahrer:innen etwas zurückgeben und wird ab Montag, 13. Dezember, Taxifahrten bezuschussen.

Ausfall der Salzbachtalbrücke kostet und kostet und kostet

Wirtschaftlicher Schaden

Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke? Die IHK Wiesbaden hat nachgerechnet. Demnach verursacht ihr Ausfall jeden Tag Kosten von mindestens 350.000 Euro.

A66 Salzbachtalbrücke – Instandsetzungsarbeiten an der Verkehrsinfrastruktur schreiten voran

Bauarbeiten

Nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke Anfang November wird am Samstag der nächste Meilenstein erreicht. Die Autobahn GmbH übergibt die Baufelder an die Deutsche Bahn und an das Straßenbauunternehmen. Noch vor Weihnachten soll der Bahnverkehr wieder laufen und die B263 befahrbar sein.

Aufräumarbeiten nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke am Montag, 22. November 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke: Abbruch- und Aufräumarbeiten des gesprengten Bauwerks am Dienstag, 16. November 2021

Galerieansicht

Das Sorgenkind Salzbachtalbrücke ist fast zerlegt

Abbrucharbeiten / Fotostrecke

Das große Aufräumen an der gesprengten Salzbachtalbrücke läuft auf Hochtouren. Mehr als die dreiviertel der einst 310 Meter langen Überführungskonstruktion der A66 bei Wiesbaden, ist mittlerweile zerlegt und abtransportiert. Die Chancen, das die Bahntrasse und die Bundesstraße noch in diesem Jahr wieder freigegeben werden stehen gut.

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Auszeichnung

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Sonntag, 14. November 2021

Galerieansicht

Die alte und havarierte Salzbachtalbrücke ist fast Geschichte. Das knapp 60 Jahre alte Bauwerk liegt zum Teil noch in seinem Sandbett und wird mit Hochdruck von 15 Kettenbagger mit Spezialaufsätzen zerkleinert und von Lkw-Kippern abtransportiert. Insgesamt müssen 15.000 Tonnen Abbruchmaterial aus Beton und Stahl verarbeitet werden. Dieses wird aufbereitet und wiederverwendet.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Dienstag, 9. November 2021

Galerieansicht

Hochbetrieb: Es wird fleißig geknabbert und gebaggert an der gesprengten und gestürzten Salzbachtalbrücke. Zehn 45-Tonnen-Kettenbagger, fünf 75-Tonnen-Kettenbagger mit Presslufthammer-, Schredder-, Fräs-, Sortiergreifer- und Scher-Aufsatz zerkleinern und zerlegen die 15.000 Tonnen Stahlbeton. Drei Radlader, drei Dumper und mehreren Mulden-Kipper bringen die Überrest des Wiesbadener Sorgenkindes weg. Die Abbrucharbeiten kommen gut voran. Das Team liegt gut im Zeitplan.

So geht es nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke weiter

Salzbachtalbrücke / Video

Die Salzbachtalbrücke ist weg. Nun sollen die Arbeiten schnell weitergehen, um den überstrapazierten Verkehr in und um Wiesbaden zu entlasten.

So sah die Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke aus der Luft am Samstagmittag, 6. November 2021 aus

Galerieansicht

Mit 220 Kilo Sprengstoff wurden zunächst die südliche Autobahnbrücke und zwei Senkungen später die nördliche A66 in die Luft gejagt.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

Galerieansicht

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

„Die Brücke geht – das Chaos bleibt“

Brückensprengung

Am Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke gesprengt. Die Verkehrsprobleme der Wirtschaftsregion Wiesbaden bleiben allerdings und stellen Unternehmen und Pendler:innen vor große Herausforderungen. IHK-Präsident Dr. Christian Gastl fordert, aus gemachten Fehlern zu lernen.

Sprengvorbereitungen der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden am 13. und 27. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen für die Sprengung der Salzbachtalbrücke an der A66 bei Wiesbaden laufen auf Hochtouren. Rund 50.000 Kubikmeter Sand werden derzeit unter der Brücke aufgeschüttet. So sollen Gleisbett, Straßen und weitere Infrastruktur vor dem Aufprall der Brückentrümmer geschützt werden. Bei der Sprengung am Samstag, 6. November werden rund 220 Kilogramm Sprengstoff zum Einsatz kommen. Zuerst werde der südliche, drei Sekunden später der nördliche Teil der Brücke gesprengt. Etwa 140 Menschen müssten dafür ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Derzeit ist noch alles im Plan.

Sicherungs- und Vorbereitungsarbeiten zur Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 6. Oktober 2021

Galerieansicht

In vier Wochen soll die Salzbachtalbrücke mit 221 Kilo Sprengmittel in die Luft gejagt werden. Bis zu diesem Termin müssen noch wichtige und entscheidende Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Teil ist bereits abgeschlossen. Aktuell suchen Experten nach Überreste von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Dazu müssen über 700 Löscher von bis zu vier Metern Tiefe gebohrt werden. Über diese werden Sonden ins das Erdreich gelassen und der Bereich durchleuchtet. Derzeit gibt es drei Verdachtsfälle. Dann müssen noch mehreren Tausend Tonnen Sand unter der Brücke aufgeschüttet werden. Auf das Sandbett sollen die Trümmer bei der Sprengung fallen können. So will man größere Erschütterungen beim Aufprall verhindern. Denn in unmittelbarer Nähe ist das Hauptklärwerk von Wiesbaden. Dazu kommen unter anderem die historische Hammermühle und auch das Unternehmen Henkell. Parallel werden bereits die Fundamente für die neue Brücke hergestellt. Mit der Zeitplan gehalten werden kann, arbeitet das rund 100-köpfige Team seit drei Wochen in zwei Schichten.

Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter der Salzbachtalbrücke für die Sprengung am Montag, 4. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen zur Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke laufen auf Hochtouren. Aktuell werden wichtige Sicherungsarbeiten unterhalb des Bauwerkes durchgeführt. In den vergangenen Wochen wurden bereits unter anderem Stromleitungen verlegt, Gleise abmontiert, der Wasserverlauf des Salzbachs mit Rohe ausstaffiert. Die ersten Sandbänke wurde aufgeschüttet und die Bundesstraße gesichert. Die Sprengung soll Ende Oktober oder Anfang November erfolgen.

Rettungsaktion: Teleskopkran hebt 32 Tonnen schweren Spezial-Laster von der bröckelnden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 15. September 2021

Galerieansicht

Galerieansicht

32 Tonnen Spezial-Laster von Salzbachtalbrücke mit Mega-Kran gehoben

Rettungsaktion / Fotostrecke

Der Brückenkontroll-Lkw ist zu dem “Wahrzeichen“ der maroden und bröckelnden Salzbachtalbrücke geworden. Lang hieß es, das Fahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Am Mittwochvormittag wurde der 32 Tonnen schwere Laster mit einem Mega-Kran von der Brücke gehoben.

Spezialfahrzeug auf der Salzbachtalbrücke wird gerettet

Maßnahme / Fotostrecke / Video

Der gelb-rote Lkw auf der einsturzgefährdeten Wiesbadener Salzbachtalbrücke sorgt seit deren Sperrung für Aufsehen und ist in gleichermaßen ein Blickfang. Wochenlang hieß es, das Spezialfahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Ein Kran soll Lastwagen von der Brücke heben.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich weiter

Maßnahme / Fotostrecke

An der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden haben die Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter dem Bauwerk begonnen. Der Termin zur Sprengung verzögert sich um einige Wochen.

A66 Salzbachtalbrücke: Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter des Bauwerkes in Wiesbaden im September 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke: Notstabilisierungsarbeiten mit Spritzbetonsicherung am Montag, 9. August 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke: Bypass an der Mainzer Straße in Wiesbaden eröffnet am Donnerstag, 1. Juli 2021

Galerieansicht

Pressekonferenz zum Brücken-Gate: Der Salzbachtalbrücke am Freitag, 25. Juni 2021

Galerieansicht

Die Autobahn GmbH des Bundes informiert über den Sachstand, die Maßnahmen zur Salzbachtalbrücke und über die verkehrlichen Vorhaben, die zu einer Entlastung aller Pendler:innen führen sollen.

Sperrung Salzbachtalbrücke: Unkonventionelle Ideen zur Verkehrsentlastung nicht scheuen

SPD

Seit Freitagabend ist die Wiesbadener Salzbachtalbrücke wegen Einsturzgefahr nicht mehr befahrbar, die Zugstrecken darunter gesperrt. Eine Katastrophe für den Verkehr. Die SPD-Stadtverordnetenfraktion fordert nun schnelle Lösungen zur Entlastung. Auch unkonventionelle Ideen müssten geprüft werden. Ein Vorschlag: Pop-Up-Busspuren.

Schieflage der Salzbachtalbrücke: Autobahnbrücke 66 bei Wiesbaden nach Absacken weiter gesperrt am Samstag, 19. Juni 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

A66 Salzbachtalbrücke: Südliches Bauwerk sackt um merheren Zentimeter ab - umfangreiche Sperrungen in Wiesbaden

Galerieansicht

A66: Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden gesperrt

Verkehr / Update

Die Salzbachtalbrücke zwischen Wiesbaden-Biebrich und Mainzer Straße ist in beiden Richtungen von der Polizei aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt. Es wird örtlich umgeleitet.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de