ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Übergabe CO-Warngeräte

Der rettende Schutz vor Kohlenmonoxid

Über ein besonderes Geschenk konnten sich am Mittwoch die insgesamt 20 Freiwilligen Feuerwehren im Stadtgebiet Wiesbaden freuen. Denn die GENO50 hat für jede Wehr zwei CO-Warngeräte im Gepäck, die sie an Vertreter im Gerätehaus der Schiersteiner Feuerwehr übergab.

16.08.2012 02:33

Wie wichtig CO-Warngeräte sind, das hat die Studie „Gefährdung durch Kohlenstoffmonoxid an der Einsatzstelle“ der Wiesbadener Berufsfeuerwehr, die über acht Monate erhoben und Ende Juli vorgestellt wurde, ganz deutlich gezeigt. Trauriger Höhepunkt während der Untersuchung war der Kohlenmonoxidunfall am 24. November auf dem Gräselberg, bei dem drei Menschen ums Leben kamen und 22 weitere durch das unsichtbare Gas, welches man nicht riechen oder schmecken kann, verletzt wurden.

Damals haben CO-Warnmelder des gerufenen Rettungsdienstes, die ebenfalls an der Studie teilnahmen, wahrscheinlich Schlimmeres verhindert. Denn die kleinen “Lebensretter“ haben sofort Alarm geschlagen, als die Helfer die Wohnung, in der eine hohe Konzentration CO vorhanden war, betraten.

40 CO-Warngeräte für die Freiwilligen

Damit stand schon vor Abschluss der Studie die Unabdingbarkeit der Gerätebeschaffung fest. Der Rettungsdienst hat Anfang Mai bereits 25 Kohlenmonoxid-Warngeräten, die von der Stadt beschafft worden sind, erhalten. Auch die Berufsfeuerwehr wurde mit insgesamt 28 “Lebensrettern“ ausgestattet.

Und da durften natürlich auch die 20 Freiwilligen Wehren in Wiesbaden, deren Helfer ebenfalls bei Einsätzen ihr Leben für die Bürgerinnen und Bürger riskieren, nicht fehlen. Das sah so auch die GENO50 - Gemeinnützige Bau- und Siedlungsgenossenschaft Wiesbaden 1950 eG, und hat 6.000 Euro für insgesamt 40 CO-Warngeräte gespendet, die am Mittwochnachmittag von Uwe Ricke-Alder, GENO50-Vorstand, in Anwesenheit des Feuerwehrdezernenten Detlev Bendel und dem kommissarischen Leiter der Berufsfeuerwehr Wiesbaden, Harald Müller, an Vertreter der 20 Freiwilligen Wehren im Gerätehaus der Feuerwehr Schierstein übergeben wurden.

Jede Wehr erhielt zwei solcher Warngeräte, die im Einsatzfall nicht nur die Feuerwehrfrauen und –männer vor der Gefahr von CO in der Luft warnen, sondern auch die Wiesbadener Bürgern schützen soll.

Nicht selbstverständlich

Dies unterstrich Ricke-Alder mit einem besonderen Dank für die dauernde Einsatzbereitschaft und erklärt: „Die CO-Warngeräte werden von der Feuerwehr beim Betreten von Gebäuden und Wohnungen an der Einsatzkleidung direkt auf Brusthöhe getragen, zum Selbstschutz natürlich möglichst nah an Mund und Nase. Sie messen kontinuierlich die Kohlenmonoxid-Konzentration in der Luft und schlagen Alarm, wenn der Gefahrengrenzwert überschritten wird. Gerade im Rückblick auf die tragischen Ereignisse in einer Wohnanlage der GENO50 im November des letzten Jahres, ist die Verbesserung des Schutzes von Einsatzkräften und Opfern vor Kohlenmonoxid unablässig“.

Detlef Bendel zeigte sich begeistert, das es Unternehmen gibt, die für das Gemeinwohl und die Ausstattung der Freiwilligen Wehr bereit ist etwas zu geben. „Das ist nicht selbstverständlich“, betonte der Dezernent.

Mobiler Rauchverschluss für die Schiersteiner Wehr

In Fortsetzung einer Aktion aus dem Jahr 2010 übergab GENO50-Vorstand Uwe Ricke-Alder beim gleichen Anlass auch einen mobilen Rauchverschluss an die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Schierstein.

„Die Verschlüsse werden eingesetzt, um beim Eindringen der Feuerwehr in eine brennende Wohnung den Rauch weitgehend zurückzuhalten. Wie ein Vorhang in den Türrahmen eingesetzt, verhindern sie, dass sich Rauch aus der Wohnung ins Treppenhaus verteilt. Dieses erleichtert die Rettung der Bewohner und schützt Einsatzkräfte und Nachbarn“, erläutert GENO-Vorstand Uwe Ricke-Alder.

Sicherheit für Bürger und Einsatzkräfte

Als Vermieter von über 3.300 Wohnungen in Wiesbaden, verfolgt die GENO50 mit beiden Aktionen das Ziel, neben der Modernisierung des Wohnungsbestandes auch für Sicherheit in den Wohnanlagen und bei den Einsatzkräften der Feuerwehr zu sorgen.

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Zwei Verletzte nach erneuten Kohlenmonoxid-Alarm in Wiesbaden

Feuerwehreinsatz

Am Dienstag mussten die Wiesbadener Rettungskräfte erneut zu einem Kohlenmonoxid-Alarm in der Klarenthaler Straße ausrücken. Zwei Personen erlitten eine CO-Vergiftung und mussten ins Krankenhaus. Warum das Atemgift so tückisch ist erklären wir unserer InfoBox.

News detail view

Kohlenmonoxid-Alarm in Wiesbadener Shisha-Bar

Großeinsatz

Ein Verkehrsunfall löst in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einen Kohlenstoffmonoxid-Alarm in der Shisha-Bar MiMi und drei Mehrfamilienhäuser in der Wiesbadener Innenstadt aus. Ein Großaufgebot an Rettungskräfte evakuierte zunächst die Gebäude und suchte anschließend nach der Ursache der Vergiftung von insgesamt vier Personen.

Eine unsichtbare Gefahr, die der Mensch nicht wahrnehmen kann

Kohlenmonoxid Studie

Am Donnerstag hat die Berufsfeuerwehr Wiesbaden die Ergebnisse einer mehrmonatigen Studie zum Thema "Gefährdung für Einsatzkräfte der Feuerwehr durch Kohlenmonoxid" vorgestellt. Schon während der Untersuchung zeichnete sich ab, dass CO-Warngeräte eine notwendige Ausrüstung für die Einsatzkräfte ist. Mittlerweile gehört es zur Ausstattung der Wiesbadener Feuerwehr sowie des Rettungsdienstes.

Stadt beschafft Kohlenmonoxid-Warngeräte für die Wiesbadener Rettungsdienste

Übergabe

Das Geld ist gut investiert, hat Gesundheitsdezernent Arno Goßmann bei der Übergabe von 25 Kohlenmonoxid-Warngeräten am Freitagnachmittag an die Vertreter der Rettungsdienstorganisationen aus Wiesbaden vor dem Rathaus gesagt. Mit diesen Messgeräten kann man das geruchlose sowie geschmacklose Gas Kohlenmonoxid aufspüren und Schlimmeres verhindern.

CO-Vergiftung durch Wasserpfeife in Gaststätte

Rettungseinsatz

Am Samstagabend erlitten zwei Frauen in einer Bar in Mainz-Kastel eine Kohlenmonoxidvergiftung. Ein Großaufgebot an Rettungskräften rückte daraufhin zur Einsatzstelle aus.

News detail view

Erhöhter Kohlenmonoxid-Wert sorgt für Aufregung

Feuerwehreinsatz

Zum wiederholten Mal gab es in Wiesbaden einen CO-Alarm. Diesmal kam der Notruf am späten Dienstagabend aus einer Wohnung in der oberen Schwalbacher Straße.

Defekte Gastherme ruft Feuerwehr auf den Plan

Rettungseinsatz

Am Donnerstagabend wurde der Rettungsdienst wegen einen medizinischen Notfalls nach Kastel gerufen. Als die Helfer vor Ort waren, schlug das Kohlenmonoxid-Warngerät an, da der Grenzwert deutlich überschritten wurde. Daraufhin wurde die Feuerwehr zur Einsatzstelle gerufen. Vermutlich eine fehlerhafte Gastherme löste den hohen Kohlenmonoxid-Wert aus. Zwei Personen wurden zur weiteren Untersuchung in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht.

Weihnachtsfeier löst Großeinsatz aus

Erhöhte Gaskonzentration

In der Nacht zum Sonntag wurde der Rettungsdienst nach Igstadt gerufen. Ein Teilnehmer einer Weihnachtsfeier hatte sich am Kofferraumdeckel eines Autos den Kopf gestoßen und eine Platzwunde davon getragen. Als Helfer vom Rettungsdienst eintrafen, schlug bei dem Verletzten das Kohlenmonoxid-Messerät an, sodass sich in der Folge ein Großalarm für den Rettungsdienst und der Feuerwehr entwickelte.

Gasunfall in Biebrich - Drei Tote und mehrere Schwerverletzte

Tragisches Unglück

Am Donnerstagmorgen starben drei Menschen an einer Kohlenmonoxidvergiftung. 22 weitere Personen erlitten zum Teil schwere Vergiftungen, drei von ihnen schweben zum Teil in Lebensgefahr.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de