ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Planungsstand / Fotostrecke / Video

Der Termin für die Sprengung der Salzbachtalbrücke steht fest!

Von Wiesbadenaktuell

Endlich gibt es ein Datum für die Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Beide Brückenteile werden in einem Monat, am 6. November, kontrolliert "in die Luft gejagt". Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren. Nach der Sprengung soll schnell mit dem Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Bundesstraße begonnen werden.

06.10.2021 14:48
Die Salzbachtalbrücke wird Anfang November gesprengt.

Jetzt steht er fest, der Sprengtermin für die 1963 erbaute A 66 Salzbachtalbrücke. Am 6. November 2021 ist es so weit: Dann werden mit einem Großaufgebot und mit rund 220 Kilogramm Sprengstoff die beiden 310 Meter langen Brückenteile niedergelegt. Zunächst das südliche Brückenbauwerk (FR Frankfurt) und nur zwei Sekunden später die Nordbrücke. Dazwischenfunken können am Sprengtag selbst nur noch Schlechtwetterlagen wie Starkregen und Nebel.

Über das Sprengkonzept, das innerstädtische Verkehrskonzept am Sprengtag und weitere Punkte informierten am Mittwoch die Niederlassung West der Autobahn GmbH sowie die Stadt Wiesbaden in einer gemeinsamen Pressekonferenz.

Nach derzeitiger Planung wird die Sprengung mit 221 Kilo Nitropenta um 12:00 Uhr erfolgen.

Neu- und Wiederaufbau sollen schnell beginnen

“Die Salzbachtalbrücke hat für die Mobilität in der Region eine eminent wichtige Verbindungsbedeutung. Durch die bevorstehende Sprengung wird es uns im Anschluss möglich, zügig mit den Arbeiten für den Neubau – zunächst der Südbrücke – zu beginnen. Alle Beteiligten stehen in den Startlöchern, sodass nach der Sprengung rasch mit dem Wiederaufbau der Bahnstrecke und der Bundesstraße begonnen werden kann. Dies hat zunächst oberste Priorität für die Autobahngesellschaft“, sagte Ulrich Neuroth, Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH.

Für den Neubau der Südbrücke ist es hilfreich, dass vorgefertigte Teile der neuen Südbrücke schon jetzt in Dreieich-Sprendlingen auf einem Zwischenlager liegen. Den exakten Zeitplan für den Aufbau der Südbrücke werden die Vertragspartner, Baufirma und Autobahn GmbH, neu ausarbeiten und alle Möglichkeiten der Beschleunigung ausloten. Fertig werden soll die Südbrücke in 2023.

Die Gesamtfertigstellung der neuen Süd- und Nordbrücke wird durch die Vollsperrung der A66 bis zur Inbetriebnahme der Südbrücke jedoch schneller erreicht als ursprünglich bis 2026 geplant.

Erster Schritt in Richtung Verkehrsentlastung

„Seit der Havarie der Salzbachtalbrücke musste Wiesbaden ein immenses Aufkommen an zusätzlichen Verkehren verkraften. Dies wurde bestmöglich bewältigt, aber hat nichtsdestotrotz zu massiven Beeinträchtigungen sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für die Wirtschaft der Landeshauptstadt geführt. Die Sprengung der Salzbachtalbrücke ist zweifellos ein Ereignis, an das sich noch viele Wiesbadenerinnen und Wiesbadener lange erinnern werden und herbeigesehnt haben. Die Stadt ist dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten gut vorbereitet und ich freue mich, dass wir damit einen ersten Schritt in Richtung verkehrliche Entlastung gehen können, denn diese ist zwingend erforderlich“, so Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende.

Verkehrsdezernent Andreas Kowol ergänzt: „Wir alle hätten uns natürlich einen deutlich früheren Sprengtermin gewünscht. Ich verstehe aber auch die Autobahn GmbH, für die Sicherheit und Gründlichkeit oberste Priorität haben. Nun bin ich froh, dass der Sprengtermin feststeht. Mit der Sprengung rückt die Wiederinbetriebnahme unseres Hauptbahnhofs näher, was vielen Tausenden Fahrgästen, vor allem den Pendlerinnen und Pendlern, den Alltag erleichtert.“

Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Vor der Sprengung stand und steht noch viel Arbeit an. Fünf Bahngleise der Deutschen Bahn sind im Bereich der Baumaßnahme bereits abgebaut. Zwei bis drei Meter Sand wurden darüber verschüttet. Insgesamt werden rund 50.000 Kubikmeter Sand und Erde benötigt, um die unter der Brücke liegende Infrastruktur mit verdichteten Erdwällen oder lockeren Sandbetten vor dem Aufprall der Brückentrümmer zu schützen. Allem voraus gegangen waren umfangreiche Stabilisierungsmaßnahmen am havarierten Südüberbau. Dies alles geschah unter strikter Einhaltung von Sicherheitsabständen bis wieder Kontakt mit dem Bauwerk möglich war. Technisch waren dies hohe Anforderungen, da aus der Distanz heraus mit ferngesteuerten Gerätschaften gearbeitet wurde.

Im Zuge des durch die Sprengung nunmehr vergrößerten Baufeldes wird eine erweiterte Kampfmittelsondierung notwendig. Rund 750 bis zu neun Meter tiefe Löcher müssen zum Ausschluss von Weltkriegsbomben gebohrt werden; auch dies ist in der technischen Bewertung hoch anspruchsvoll.

Anwohner:innen werden evakuiert

Im Vorfeld werden zudem rund 140 Bewohner:innen, die in dem 250 Meter umfassenden Sicherheitsradius leben, evakuiert. Theoretisch möglichen Schäden an Anlagen und Gebäuden werden durch umfangreiche Vorher/Nachher-Beweissicherung Rechnung getragen.

Am Tag der Tage sieht das Sprengkonzept vor, dass die Nordbrücke so gesprengt wird, dass sie vom Klärwerk wegkippt. Die Südbrücke wird dagegen senkrecht nach unten etwa zwei Sekunden vor der Nordbrücke niedergelegt.

Bahnen sollen schnell wieder fahren

Ist die Brücke erst einmal weg, soll es zügig weitergehen. Rund sechs Wochen geben sich Autobahn GmbH und DB AG im optimalen Fall, um möglichst schnell den Bahnverkehr wieder freigeben zu können.

Video: Alles zur Sprengung der Salzbachtalbrücke - 6:55 Min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Autobahn GmbH / Maurice Kaluscha

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Züge halten wieder im Wiesbadener Hauptbahnhof

Verkehr

Großes Aufatmen: Seit Mittwoch ist der Wiesbadener Hauptbahnhof wieder an das Schienennetz angeschlossen. Oberbürgermeister Mende sowie Vertreter der Deutschen Bahn und der Verkehrsunternehmen danken allen Fahrgästen für ihre Geduld.

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

Live-Ticker Sprengung Salzbachtalbrücke

Live-Ticker / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am Samstag in die Luft gejagt. In einem Live-Ticker werden wir alles Wichtige zur Sprengung berichten. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream ab 11:00 Uhr an.

Alle Infos zum großen Knall und dem Ende der Salzbachtalbrücke am Samstag

A66/ Salzbachtalbrücke / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am kommenden Samstag in die Luft gejagt. Alles Wichtige zur Sprengung, der Evakurierung, den Straßensperrungen und der Aufforderung sich das Spektakel nicht vor Ort anzuschauen, haben wir kompakt für Sie zusammengefasst. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream am Samstag ab 11:00 Uhr an.

Verkehrliche Einschränkungen am Sprengtag

Sprengung Salzbachtalbrücke

Die Sprengung der Salzbachtalbrücke am Samstag bringt für Wiesbaden verkehrliche Einschränkungen mit sich. Was Verkehrsteilnehmende wissen müssen.

Alles wichtige und wissenswerte rund um die Brückensprengung

A66/ Salzbachtalbrücke

Der Countdown läuft. In drei Tagen wird die havarierte Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gesprengt. Alle Vorbereitungen laufen nach Plan. Alle wichtigen Informationen rund um die Sprengung, den Ablauf, Straßensperrungen, dem Evakuierungsbereich und wo man live das Ereignis sehen kann und was sonst noch wichtig ist, haben wir für Sie zusammengefasst.

Nach der Sprengung rollen direkt die Bagger an

Bauarbeiten

Lange haben alle auf diesen Tag gewartet. Am kommenden Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke endlich gesprengt. Damit der Verkehr in Wiesbaden schnell wieder besser läuft, rücken direkt nach der Sprengung die Bagger und Kipper an. Die Arbeiten werden teils bis in die Nacht gehen.

Mainzer Straße wegen Brückensprengung gesperrt - So fahren die Busse

ÖPNV

Wegen der Sprengung der Salzbachtalbrücke kommt es in Wiesbaden bereits am Dienstagabend zu Änderungen auf den Buslinien 3, 6 und 33. Wie die Busse am Samstag und Sonntag umgeleitet werden, erfahren Sie hier.

Live-Stream zur Sprengung der Salzbachtalbrücke

Vorbereitungen & Maßnahmen / Fotostrecke

Sehnsüchtig wird der Fall der Salzbachtalbrücke herbeigesehnt. Am übernächsten Samstag ist es soweit. Die marode Brücke wird gesprengt. Wiesbadenaktuell bietet zusammen mit der Autobahn GmbH einen Live-Stream an.

Temporäre Fußgängerampeln und Busspur in Biebrich

Notmaßnahmen

Durch die Brückensperrung ist der Durchfahrtsverkehr in Wiesbaden-Biebrich massiv gestiegen. Nun werden neue temporäre Fußgängerampeln eingerichtet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Auch eine neue temporäre Busspur kommt.

Neue Park+Ride Fläche am Bahnhof Biebrich

Sperrung Salzbachtalbrücke

Die neue Park+Ride Fläche am Bahnhof in Wiesbaden-Biebrich mit direktem Zugang zum Bahnsteig ist ab sofort nutzbar. Bis zu 40 Fahrzeuge finden dort während der Sperrung der Salzbachtalbrücke Platz.

Fertigstellung der Schiersteiner Brücke verschiebt sich

Verkehr

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke hat auch Auswirkungen auf die komplette Fertigstellung der A643 Rheinbrücke Schierstein. Die Verkehrsfreigabe wird erst Anfang 2023 erfolgen.

Sicherungs- und Vorbereitungsarbeiten zur Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 6. Oktober 2021

Galerieansicht

In vier Wochen soll die Salzbachtalbrücke mit 221 Kilo Sprengmittel in die Luft gejagt werden. Bis zu diesem Termin müssen noch wichtige und entscheidende Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Teil ist bereits abgeschlossen. Aktuell suchen Experten nach Überreste von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Dazu müssen über 700 Löscher von bis zu vier Metern Tiefe gebohrt werden. Über diese werden Sonden ins das Erdreich gelassen und der Bereich durchleuchtet. Derzeit gibt es drei Verdachtsfälle. Dann müssen noch mehreren Tausend Tonnen Sand unter der Brücke aufgeschüttet werden. Auf das Sandbett sollen die Trümmer bei der Sprengung fallen können. So will man größere Erschütterungen beim Aufprall verhindern. Denn in unmittelbarer Nähe ist das Hauptklärwerk von Wiesbaden. Dazu kommen unter anderem die historische Hammermühle und auch das Unternehmen Henkell. Parallel werden bereits die Fundamente für die neue Brücke hergestellt. Mit der Zeitplan gehalten werden kann, arbeitet das rund 100-köpfige Team seit drei Wochen in zwei Schichten.

Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter der Salzbachtalbrücke für die Sprengung am Montag, 4. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen zur Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke laufen auf Hochtouren. Aktuell werden wichtige Sicherungsarbeiten unterhalb des Bauwerkes durchgeführt. In den vergangenen Wochen wurden bereits unter anderem Stromleitungen verlegt, Gleise abmontiert, der Wasserverlauf des Salzbachs mit Rohe ausstaffiert. Die ersten Sandbänke wurde aufgeschüttet und die Bundesstraße gesichert. Die Sprengung soll Ende Oktober oder Anfang November erfolgen.

Ab Wiesbaden Hauptbahnhof: Zusatzbusse auf der Expressbuslinie X26 unterwegs

Erweitertes Angebot für Pendler:innen

Das Angebot auf der Expressbuslinie X26 wird ausgeweitet. Ab Montag fahren Zusatzbusse zwischen dem Wiesbadener Hauptbahnhof und Hofheim.

Starke Verkehrsbeeinträchtigungen in der Nauroder Straße angekündigt

Bauarbeiten

Wegen Bauarbeiten steht ab dem 4. Oktober in der Nauroder Straße/B455 in Wiesbaden-Bierstadt nur noch ein Fahrstreifen zur Verfügung. Verkehrsteilnehmende müssen bis Mitte Dezember mit erheblichen Verkehrsbehinderungen rechnen.

Neue Expressbuslinie zwischen Wiesbaden und Mainz-Kastel bleibt

Verkehr

Die Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke verzögert sich. Darum wird die neu eingeführte Expressbuslinie 928, die den Wiesbadener Hauptbahnhof und den Bahnhof Mainz-Kastel verbindet, bis zum 23. Dezember verlängert.

CDU greift Regierung an: „Zu allen Tageszeiten wird ein Stau produziert“

Pförtnerampel

Die Wiesbadener Rathausfraktion der CDU ist unzufrieden. Der Verkehr in Richtung Moltkering und Bierstadt sei vollkommen problemlos abgeflossen, bevor die Pförtnerampel an der Berliner Straße in Betrieb genommen wurde. Diese sei unnötig und gehöre abgeschaltet.

32 Tonnen Spezial-Laster von Salzbachtalbrücke mit Mega-Kran gehoben

Rettungsaktion / Fotostrecke

Der Brückenkontroll-Lkw ist zu dem “Wahrzeichen“ der maroden und bröckelnden Salzbachtalbrücke geworden. Lang hieß es, das Fahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Am Mittwochvormittag wurde der 32 Tonnen schwere Laster mit einem Mega-Kran von der Brücke gehoben.

Spezialfahrzeug auf der Salzbachtalbrücke wird gerettet

Maßnahme / Fotostrecke / Video

Der gelb-rote Lkw auf der einsturzgefährdeten Wiesbadener Salzbachtalbrücke sorgt seit deren Sperrung für Aufsehen und ist in gleichermaßen ein Blickfang. Wochenlang hieß es, das Spezialfahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Ein Kran soll Lastwagen von der Brücke heben.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich weiter

Maßnahme / Fotostrecke

An der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden haben die Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter dem Bauwerk begonnen. Der Termin zur Sprengung verzögert sich um einige Wochen.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich

Maßnhame A66

Die Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke ist abgeschlossen. Erst im Oktober oder Anfang November soll das marode Bauwerk in Wiesbaden in Schutt und Asche liegen. Zuvor müssen tonnenweise Sand angefahren und Stützwällen aufgebaut werden.

22-Jähriger kracht in Baustelle Salzbachtalbrücke

Verkehrsunfall

In der Nacht von Montag auf Dienstag hat ein junger Mann einen Unfall im Baustellenbereich der Wiesbadener Salzbachtalbrücke verursacht. Schuld war der Alkohol.

Neue Expressbuslinie zwischen Hauptbahnhof und Bahnhof Mainz-Kastel

Verkehr

Erleichterung für Pendler:innen: Zwischen dem Wiesbadener Hauptbahnhof und dem Bahnhof Mainz-Kastel pendelt ab Montag zu den Stoßzeiten eine neue Expressbuslinie.

A66 Salzbachtalbrücke: Notstabilisierung in Kürze abgeschlossen

Bauarbeiten / Fotostrecke / Video

Die Arbeiten an der Salzbachtalbrücke gehen weiter voran. In den vergangenen Tagen wurden Spritzbetonsicherungen am schadhaften Pfeiler durchgeführt. Diese Maßnahme soll Ende der Woche abgeschlossen sein. Weitere Arbeiten am Bauwerk werden dann vorgenommen. Der Sprengtermin rückt weiter nach hinten.

Sicherungsarbeiten an der Salzbachtalbrücke aufwändiger - Sprengtermin verzögert sich

Bauarbeiten

Die Arbeiten an der Salzbachtalbrücke an der A66 sind umfangreicher. Die Spritzbetonsicherung des schadhaften Pfeilers ist noch erforderlich. Voraussichtlich Mitte August sind wieder Arbeiten am Bauwerk Süd und im Umfeld möglich. Das hat Auswirkungen auf den Sprengtermin.

Schneller zum Bahnhof Biebrich dank extra Busspur

Sperrung Salzbachtalbrücke

Den Bahnhof in Wiesbaden-Biebrich während der Brückensperrung schnell mit dem Bus zu erreichen, war bislang schwierig. Mit einer temporären Busspur soll sich das nun ändern.

Gesperrte Salzbachtalbrücke: Frankfurt University befragt Pendler zu Mobilitätsverhalten

Online-Umfrage

Wie wirkt sich die Sperrung der Wiesbadener Slazbachtalbrücke auf Pendler:innen aus? Das will die Frankfurt University of Applied Sciences wissenschaftlich untersuchen – mit Hilfe einer Online-Befragung.

Verkehr soll besser fließen: nächste Notmaßnahmen kommen!

Sperrung Salzbachtalbrücke

In Wiesbaden werden neue Notmaßnahmen umgesetzt, um den Verkehr auf dem 2. Ring zu entspannen. Außerdem sollen die Bahnhöfe Wiesbaden-Ost und Biebrich besser erreichbar werden. Ein Überblick.

Pop-up-Busspuren und zusätzliche Pkw-Fahrstreifen gegen Verkehrschaos

Brückengate

Nach der Sperrung der Salzbachtalbrücke herrscht Verkehrschaos auf Wiesbadens Straßen. Um die Situation zu entspannen, gibt es ab dem heutigen Montag stadtauswärts in der Mainzer Straße und am Amöneburger Kreisel eine extra Busspur. Auf dem Theodor-Heuss-Ring wurde ein zusätzlicher Fahrstreifen für Autos markiert.

Sicherungsarbeiten zur Notstabilisierung der Salzbachtalbrücke haben begonnen

Bauarbeiten / Video

An der Salzbachtalbrücke der A66 laufen die Sicherungsarbeiten an. Von beiden Seiten des Brückenpfeilers, auf den die Brücke nach dem Versagen des Brückenlagers abgesackt ist, soll in Kürze jeweils ein Gerüstturm zur Stabilisierung aufgebaut werden.

Neue Busspur und zusätzliche Autospur gegen Verkehrschaos

Brückengate

Die Salzbachtalbrücke sowie die Bahnstrecke unter ihr bleiben weiter gesperrt – und somit das Chaos auf Wiesbadens Straßen erhalten. Neue Maßnahmen sollen dieses zumindest reduzieren: so entsteht am Amöneburger Kreisel eine Busspur und auf dem Theodor-Heuss-Ring ein zusätzlicher Fahrstreifen für Autos.

Bypass Mainzer Straße: Entlastung für Verkehr in Wiesbaden

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Nach knapp zwei Wochen Sperrung der Salzbachtalbrücke sowie der Mainzer Straße in Wiesbaden, wurde fieberhaft an neuen Wegen und einem cleveren Verkehrskonzept gearbeitet. Seit Donnerstagnachmittag ist die wichtige Stadtein- und -ausfahrt zumindest wieder einspurig in jeder Richtung befahrbar.

Endlich wieder pünktlicher: Busse der Linien 3, 6, 33 und 34 fahren bald keine Umleitung mehr

Sperrung Salzbachtalbrücke

Ein "Bypass" soll ab Donnerstag den Verkehr in Wiesbaden entspannen. Gut für ÖPNV-Nutzer:innen: Die Busse der Linien 3, 6, 33 und 34 müssen dann keine Umleitung mehr fahren und sparen Zeit.

Jedes Fahrrad entlastet die Straße - Plan gegen aktuelles Verkehrschaos

Brückensperrung

Das Chaos auf den Straßen Wiesbadens, das die Sperrung der Salzbachtalbrücke auslöste, hat erste Maßnahmen zur Folge. Der Verein Wiesbaden neu bewegen e.V. mahnt: „Nutzer:innen des Bus- und Schienenverkehrs sollten keine Bürger zweiter Klasse sein.“

ESWE Verkehr reagiert auf Brückensperrung - 15 Euro für jeden und eine neue Station

meinRad

Seitdem die Salzbachtalbrücke gesperrt wurde, herrscht auf den Wiesbadener Straßen das Chaos. Die ESWE Verkehr möchte die Bürger:innen entlasten - mit Gutschein-Codes für "meinRad". Außerdem wurde in Biebrich eine neue Fahrradstation aufgebaut.

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

Nichts geht mehr: Wiesbaden versinkt im Verkehrschaos

Brückengate

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke verstopft Wiesbadens Straßen. Die Polizei gibt ihr Bestes, um den Verkehr fließen zu lassen. Dem Stau entkommt man trotzdem kaum. Das sorgt für Frust und lange Blechlawinen.

Verkehrschaos in Wiesbaden: Feuerwehr und Rettungsdienst treffen Vorkehrungen

Bevölkerungsschutz

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke sorgt für brechend volle Straßen in Wiesbaden. Ein großes Problem. Nicht nur für die vielen Pendler:innen, sondern auch für die, deren Hilfe im Notfall schnell benötigt wird. Feuerwehr und Rettungsdienst haben deshalb Vorkehrungen getroffen. Aber auch Verkehrsteilnehmende sind gefragt.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

A66: Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden gesperrt

Verkehr / Update

Die Salzbachtalbrücke zwischen Wiesbaden-Biebrich und Mainzer Straße ist in beiden Richtungen von der Polizei aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt. Es wird örtlich umgeleitet.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de