ANZEIGE
Die schwere Pokalaufgabe stand am Freitagabend in der BRITA Arena an. Das Team von Nils Döring wollte die sich bietenden Chancen nutzen dem Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 ein Bein zu stellen. Das letzte Pflichtspiel datiert aus dem Jahr 2009 vor über 15 Jahren. Im März verlor der SVWW im Zweitliga-Duell mit 0:2.
Im Pokalspiel setzte der Cheftrainer auf die Startelf gegen Hansa Rostock und nahm keine Änderung vor. Für den Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 war es das erste Pflichtspiel nach der Sommerpause. Unter der Woche wurde bei den Gästen der Abgang vom 20-Jährigen Brajan Gruda bekannt gegeben, der zum Englischen Club Brighton & Hove Albion wechselte.
Bei heißen Temperaturen um 30 Grad wurde die Partie angepfiffen. In den ersten Minuten setzte der Bundesligist Akzente und hatte einen hohen Ballbesitz. Nach einer Viertelstunde konnte Mainz einen Angriff der Rot-Schwarzen nicht entscheidend unterbinden. Zunächst scheiterten Franjic und Flotho, Gözüsirin (14.) netzte schließlich ein.
Der Gegentreffer setzte den Gästen zu. Bis zur Trinkpause gelang den Rheinhessen nichts mehr. Trainer Bo Hendriksen nahm die Taktiktafel in die Hand und gab neue Anweisungen. Mainz mit einer Chance in der 29. Minute, Sieb steckte zentral durch, Burkardt segelte am Ball vorbei. Ein Abstimmfehler zwischen Keeper Zentner und Kohr konnte Franjic (44.) nicht nutzen. In der dritten Minute der Nachspielzeit hatte der SVWW den zweiten Treffer auf dem Fuß. Eine Flanke von Goppel köpfte Flotho auf den Kasten. Keeper Zentner klärte in höchster Not.
Ohne Wechsel startete die zweite Hälfte. Die Gäste erhöhten den Druck. In der 59. Minute gelang der Ausgleich. Amiri sicherte sich den Ball von Greilinger und passte auf Lee, der auf Kohr durchsteckte und zum Ausgleich traf. Vier Minuten später verhinderte Stritzel eine weitere Möglichkeit der Gäste. Ein Schuss von Sieb aus spitzem Winkel, klärte der SVWW-Schlussmann.
Es blieb weiter spannend. Jonjic (79.) wurde für Flotho eingewechselt. Kurz darauf sorgte er für Gefahr bei den Gästen. Fünf Minuten Nachspielzeit wurden angezeigt. Bei den ersten SVWW-Spielern zeigten sich Krämpfe. Mit großem Kampf erreichte das Döring-Team die Verlängerung.
Mit dem Beginn der ersten Viertelstunde wurden Wohlers und Taffertshofer für Goppel und Fechner eingewechselt. Beide Teams hatten viele Körner in der regulären Spielzeit gelassen. Nach einer Ecke Glück für den SVWW. Bell (101.) köpfte die Kugel an den rechten Pfosten, der Ball sprang ins Feld zurück.
Eine gute Möglichkeit erspielte sich der SVWW im zweiten Durchgang der Extra-Zeit. Wohlers Schuss (109.) wurde geklärt. Nach einer unglücklichen Abwehr von Carstens gegen Onisiwo, nahm Burkardt die Kugel auf und traf unten links zum 2:1 für die Gäste. Die Rot-Schwarzen warfen noch mal alles rein. Ein Distanzschuss von Bätzner (117.) klärte der Keeper der Mainzer. Drei Minuten Nachspielzeit wurden angezeigt. Ein Mainzer Angriff bescherte den dritten Treffer. Amiri traf zum 3:1 und riss das Trikot vom Leib. Die vorzeitige Entscheidung kurz vor Abpfiff. Entsprechend enttäuscht waren die SVWW-Spieler nach dem Aus in der Verlängerung.
Der Mainzer Coach stellte in der Pressekonferenz fest, dass es das erwartet schwere Spiel war. 10 bis 15 Minuten hatte sein Team gut gestartet. Nach dem Gegentor war es für sein Team besonders schwer. Der SVWW hatte die Mitte geschlossen, so dass es wenig Chancen in den Halbräumen gab. In der zweiten Halbzeit konnte seine Mannschaft mehr Möglichkeiten ausspielen. Am Ende hat es gereicht nach einem schwierigen Spiel, gegen einen sehr starken Gegner, so Hendriksen abschließend.
Die Enttäuschung ist groß, dass man ausgeschieden ist, so der SVWW-Coach Döring nach dem Spiel. Der Stolz überwiegt jedoch, da sein Team einen echten Pokalfight geboten hatte. Bis zum Tor kam die Mannschaft nicht gut rein in die Partie. Von Minute zu Minute hatte man gespürt, dass hier etwas möglich ist. Kurz vor der Pause fehlte das Matchglück zum 2:0, durch Flotho, der von einer Parade von Zentner herausgefischt wurde. In der Verlängerung, in der 95. Minute hätte nach einem Eckball auch mal der LuckyPunch gesetzt werden können. Es überwiegt der Stolz, nun gilt es in der Liga weiter den Weg zu gehen und erfolgreiche Spiele zu bestreiten. Hier gilt es die Basics, gallig zu bleiben, frühzeitig gegenpressing zu betreiben.
SVWW-Vizekapitän Sascha Mockenhaupt konnte in der Mixed-Zone noch lachen, auch wenn der Schmerz über Ausscheiden überwog. "Es war zu 99 Prozent ein geiler Abend. Die Fans haben wir begeistert und haben fast alles richtig gemacht. Aber wenn du weiter kommen willst, muss alles laufen", so Mockenhaupt.
"Man kaum einem etwas vorwerfen. Wie Robin (Keeper Mainz), die Kugel halten konnte, ist völlig verrückt. Und das wir in der Verlängerung drei gegen zwei spielst und die Kugel so unglücklich vor die Füße von Burkardt fliegt und dann direkt auch noch reingeht. Das tut dann nach dem Spiel direkt weh", so Mockenhaupt weiter.
Mit dem gezeigten Auftritt kann man mitnehmen, dass das Team die ganze Saison jedes Spiel gewinnen kann, zeigte sich Mockenhaupt zuversichtlich.
In der 3. Liga geht es am Sonntag, 25. August, 19:30 Uhr mit einem Auswärtsspiel beim VFB Stuttgart II in Großaspach weiter.
P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!
1. Hauptrunde DFB-Pokal
SV Wehen Wiesbaden - 1. FSV Mainz 05 1:3 n.V. (1:1, 1:0)
SV Wehen Wiesbaden: Stritzel (c) – Mockenhaupt, Carstens, Luckeneder - Goppel (91. Wohlers), Gözüsirin (68. Kiomoutzoglou), Fechner (91. Taffertshofer), Greilinger - Bätzner, Franjic (86. Nink) - Flotho (78. Jonjic).
1. FSV Mainz 05: Zentner - Kohr, Leitsch (86. Bell), Hanche-Olsen - Caci (81. Veratschnig), Sano, Amiri, Sieb (68. Mwene) - Burkardt (c), Lee (110. Weiper) - Burkardt.
Tore:
1:0 Gözüsirin (14.)
1:1 Kohr (59.)
1:2 Burkardt (112.)
1:3 Amiri (120.+1)
Gelbe Karten:
Carstens, Jonjic / Kohr, Hendriksen (Trainer), Caci, Veratschnig, Amiri
Schiedsrichter:
Richard Hempel
Zuschauer:
12.500 (ausverkauft)
3. Liga Saison 2024/2025
3. Spieltag Sonntag, 25. August, 19:30 Uhr VfB Stuttgart II - SVWW
4. Spieltag Sonntag, 1. September, 13:30 Uhr SVWW - Energie Cottbus
5. Spieltag Samstag, 14. September, 14:00 Uhr Rot-Weiss Essen - SVWW
6. Spieltag Samstag, 21. September, 14:00 Uhr SVWW - SV Sandhausen
7. Spieltag Dienstag, 24. September, 19:00 Uhr Erzgebirge Aue - SVWW
8. Spieltag Samstag, 28. Sepember, 14:00 Uhr SVWW - VfL Osnabrück
9. Spieltag 4.-6. Oktober, TSV 1860 München - SVWW
10. Spieltag 18.-20. Oktober SVWW - Hannover 96 II
11. Spieltag 22./23. Oktober SVWW - Dynamo Dresden
12. Spieltag 25.-27. Oktober SV Waldhof Mannheim - SVWW
13. Spieltag 1.-3. November SVWW - Arminia Bielefeld
14. Spieltag 8.-10. November 1. FC Saarbrücken - SVWW
15. Spieltag 22.-24. November SpVgg Unterhaching - SVWW
16. Spieltag 29. November - 1. Dezember SVWW - FC Viktoria Köln
17. Spieltag 6.-8. Dezember Borussia Dortmund II - SVWW
18. Spieltag 13.-15. Dezember SVWW - FC Ingolstadt 04
19. Spieltag 20.-22. Dezember Alemannia Aachen - SVWW
Winterpause bis 16. Januar 2025
Fotos: Andreas Volz/Jan Hübner