ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Gutachten / Video

Die Gründe für das Versagen der Salzbachtalbrücke

Von Anna Siebenhaar

Mitte Juni havarierte die Wiesbadener Salzbachtalbrücke. Warum, geht aus einem nun veröffentlichten Gutachten hervor. Demnach gab es von Anfang an Probleme mit der Konstruktion der Brücke.

17.12.2021 12:05
Das Gutachten zur Havarie der Salzbachtalbrücke ist erschienen

Wie konnte es zur Havarie der Wiesbadener Salzbachtalbrücke kommen? Am 18. Juni 2021 war sie gesperrt worden, weil Betonteile vom bereits im Rückbau befindlichen und daher nicht befahrenen Südüberbau herabfielen. Das Bauwerk sackte stellenweise um bis zu 50 Zentimeter ab. Anfang November folgte die Sprengung beider Brückenteile. Viele fragen sich seither, warum die Salzbachtalbrücke versagte. Ein kürzlich veröffentlichtes Gutachten, das von der Autobahn GmbH in Auftrag gegeben wurde, macht klar: Von Anfang an gab es Probleme mit der Konstruktion der Brücke der A66.

Große konstruktive Schwächen

In dem Gutachten heißt es, dass die Salzbachtalbrücke „bereits bei der Inbetriebnahme [im Jahr 1963] große konstruktive Schwächen aufwies und über ein hohes Gefährdungspotential verfügte“. Der Baugrund war demnach nicht für die Brücke geeignet. Bereits seit 1964 seien immer wieder deutliche Senkungen des Bauwerks beobachtet und dokumentiert worden. Es sei zu Schiefstellungen der Pfeiler gekommen. Außerdem sei der verwendete Spannstahl anfällig für Spannungsrisskorrosion gewesen. 

Bei den verbauten Rollenlagern handelte es sich laut Expert:innen zudem um einen älteren Bautyp, der nur einer geringen Fahrbahnausdehnung bei Temperaturschwankungen Stand halten kann und heute nicht mehr verbaut wird. Bereits in der Vergangenheit seien an der Salzbachtalbrücke große Lagerauslenkungen festgestellt worden. Daraufhin wurden um 2011 die Lager am Überbau Nord ausgetauscht – jedoch nicht am Südbau, der am 18. Juni 2021 havarierte.  

Zu heiß für die Salzbachtalbrücke

Die Gutachter:innen kommen zu dem Schluss, dass es letztlich das Wetter war, das die Brücke in die Knie zwang. Am Tag der Havarie kletterte das Thermometer auf 32,1 Grad und damit auf die höchste Temperatur des Jahres. Außerdem wurde an diesem Tag die maximale Sonnenscheindauer von 16,28 Stunden erreicht. Die Hitze und die kontinuierliche Sonneneinstrahlung habe dazu geführt, dass sich das Tragwerk am 18. Juni bis 17:00 Uhr so stark ausdehnte, dass eine Rolle vom Lager fiel. Verstärkt wurde dieser Effekt laut Gutachten dadurch, dass die Fahrbahndecke im Zuge des Rückbaus bereits abgetragen worden war. Durch die verringerte Last habe sich die Empfindlichkeit der Pfeiler erhöht. Außerdem habe sich das Tragwerk stärker aufgeheizt.

„Es ist eine Verkettung von mehreren Umständen“, fasste Matthias Hannappel, Leiter des Geschäftsbereichs Bau und Erhaltung in der Niederlassung West der Autobahn GmbH, die Gründe für die Havarie der Salzbachtalbrücke am Montag beim Pressetermin zur Freigabe der B263 zusammen.

Video: Statement zum Gutachten Salzbachtalbrücke - 0:45 Min.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Stück für Stück entsteht die neue Salzbachtalbrücke

Bauprojekt - A66 / Fotostrecke

Genau ein Jahr nach der Sperrung und anschließenden Sprengung begutachten Baubeteiligte aus Stadt, Land und Bund am Montag den Fortschritt bei den Bauarbeiten für die neue Salzbachtalbrücke der A66 bei Wiesbaden. Die Fertigstellung des Südbrückenbauwerks ist für Ende 2023 angesetzt. Ein sportliches Ziel und das Budget ist bereits halb aufgebraucht.

Fertigstellung der Salzbachtalbrücke später als gedacht

Bauprojekt / A66

Die Arbeiten am Neubau der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden gehen voran. Der Fertigstellungstermin für das südliche Bauwerk ist für Ende 2023 geplant.

„Die Stadt sollte die Wiederinbetriebnahme des Hauptbahnhofs als Chance begreifen“

Wiesbaden neu bewegen

Nach einem halben Jahr ist es endlich so weit: Die Gleise unter der Salzbachtalbrücke sind wieder befahrbar und der Wiesbadener Hauptbahnhof somit für den ÖPNV erreichbar. Der Verein Wiesbaden neu bewegen e.V. mahnt, dass es weiterhin Verbesserungsbedarf gebe.

Züge halten wieder im Wiesbadener Hauptbahnhof

Verkehr

Großes Aufatmen: Seit Mittwoch ist der Wiesbadener Hauptbahnhof wieder an das Schienennetz angeschlossen. Oberbürgermeister Mende sowie Vertreter der Deutschen Bahn und der Verkehrsunternehmen danken allen Fahrgästen für ihre Geduld.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab morgen wieder angefahren

Zugverkehr

Große Entlastung für zahlreiche Pendler:innen kurz vor Weihnachten: ab Mittwoch halten endlich wieder Züge im Wiesbadener Hauptbahnhof. Der Schienenersatzverkehr wird eingestellt.

Züge rollen ab Mittwoch wieder

ÖPNV

Kurz vor Weihnachten kehrt das Leben in den Wiesbadener Hauptbahnhof zurück. Nach rund sechs Monaten werden dort ab Mittwoch wieder Züge halten. Damit enden verschiedene Ersatzmaßnahmen. Eine Übersicht über die ersten An- und Abfahrten finden Sie hier.

Nach Sprengung der Salzbachtalbrücke: Bauarbeiten an der Bahnstrecke liegen im Plan

Infrastrukturaufbau

Die Bauarbeiten an der Bahnstrecke nach Wiesbaden/Mainz schreiten voran. Ein Großteil der Infrastruktur wurde bereits wieder hergestellt. Derzeit ist eine 35 Meter lange Spezialmaschine im Einsatz, die für ein stabiles Schotterbett sorgt.

A66 / Salzbachtalbrücke: Verkehrsfreigabe der B263 in Wiesbaden am Montag, 13. Dezember 2021

Galerieansicht

Aufatmen bei allen Pendler:innen. Nach 6 Monaten Vollsperrung der B263 wurde am Montagmittag die Mainzer Straße in Richtung Wiesbaden wieder für den Verkehr freigegeben. Ab den Mittagsstunden des Dienstags, steht dann auch ein Fahrstreifen stadtauswärts zur Verfügung. Bis zum Ende der Woche, sollen alle Arbeiten im Fahrbahnbereich abgeschlossen sein. Das wir zu einer wichtigen Entlassung des Verkehres in Wiesbaden führen.

Bundesstraße 263 endlich wieder befahrbar

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke /Video

Gute Nachrichten zum Wochenstart: Rund einen Monat nach der Sprengung der Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist die Bundesstraße B263 wieder in Richtung Stadtmitte befahrbar. Noch in dieser Woche soll auch der Verkehr stadtauswärts wieder fließen.

„Den Bahn-Fahrgästen etwas Zeit und Komfort zurückgeben“

Salzbachtalbrücken-Taxi

Auch nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke ist der Schienenverkehr zum Wiesbadener Hauptbahnhof weiterhin beeinträchtigt. Die Stadt möchte den Bahn-Fahrer:innen etwas zurückgeben und wird ab Montag, 13. Dezember, Taxifahrten bezuschussen.

Bauarbeiten an der Bundesstraße 263 und der Bahntrasse nach Wiesbaden am Donnerstag, 9. Dezember 2021

Galerieansicht

Die Bundesstraße nach und aus Wiesbaden heraus ist wieder frei, nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke lagen dort Tonnen von Schutt. Die ersten Asphaltschichten sind bereits aufgetragen und es sieht gut aus, das die Bauarbeiten Ende kommender Woche an der B263 abgeschlossen sind. Parallel arbeiten Fachkräfte der Deutschen Bahn sowie weitere Bautrupps an der Wiederherstellung der fünf Gleise. Der erste Zug soll am 22. Dezember wieder in Richtung Wiesbadener Hauptbahnhof rollen. Große Kettenbagger legen die Fundamente der alten Brücke frei und zerlesener diese. Weitere Bauteams arbeiten bereits an dem Neubau der Salzbachtalbrücke.

Ausfall der Salzbachtalbrücke kostet und kostet und kostet

Wirtschaftlicher Schaden

Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke? Die IHK Wiesbaden hat nachgerechnet. Demnach verursacht ihr Ausfall jeden Tag Kosten von mindestens 350.000 Euro.

A66 Salzbachtalbrücke – Instandsetzungsarbeiten an der Verkehrsinfrastruktur schreiten voran

Bauarbeiten

Nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke Anfang November wird am Samstag der nächste Meilenstein erreicht. Die Autobahn GmbH übergibt die Baufelder an die Deutsche Bahn und an das Straßenbauunternehmen. Noch vor Weihnachten soll der Bahnverkehr wieder laufen und die B263 befahrbar sein.

Wiesbadener Hauptbahnhof wird ab 22. Dezember wieder angefahren

Bahnverkehr

Gute Nachrichten für alle Bahn-Pendler:innen. Am 4. Dezember beginnen die Bau-Teams der Deutschen Bahn mit der Erneuerung von Schienen, Schwellen, Schotter, Signaltechnik und Oberleitungen im Salzbachtal. Ab dem 22. Dezember sollen die ersten Züge wieder den Hauptbahnhof Wiesbaden anfahren.

Aufräumarbeiten nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke am Montag, 22. November 2021

Galerieansicht

Das große Aufräumen nach dem großen Knall ist fast abgeschlossen

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.

Salzbachtalbrücke: Abbruch- und Aufräumarbeiten des gesprengten Bauwerks am Dienstag, 16. November 2021

Galerieansicht

Das Sorgenkind Salzbachtalbrücke ist fast zerlegt

Abbrucharbeiten / Fotostrecke

Das große Aufräumen an der gesprengten Salzbachtalbrücke läuft auf Hochtouren. Mehr als die dreiviertel der einst 310 Meter langen Überführungskonstruktion der A66 bei Wiesbaden, ist mittlerweile zerlegt und abtransportiert. Die Chancen, das die Bahntrasse und die Bundesstraße noch in diesem Jahr wieder freigegeben werden stehen gut.

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Auszeichnung

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Sonntag, 14. November 2021

Galerieansicht

Die alte und havarierte Salzbachtalbrücke ist fast Geschichte. Das knapp 60 Jahre alte Bauwerk liegt zum Teil noch in seinem Sandbett und wird mit Hochdruck von 15 Kettenbagger mit Spezialaufsätzen zerkleinert und von Lkw-Kippern abtransportiert. Insgesamt müssen 15.000 Tonnen Abbruchmaterial aus Beton und Stahl verarbeitet werden. Dieses wird aufbereitet und wiederverwendet.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Dienstag, 9. November 2021

Galerieansicht

Hochbetrieb: Es wird fleißig geknabbert und gebaggert an der gesprengten und gestürzten Salzbachtalbrücke. Zehn 45-Tonnen-Kettenbagger, fünf 75-Tonnen-Kettenbagger mit Presslufthammer-, Schredder-, Fräs-, Sortiergreifer- und Scher-Aufsatz zerkleinern und zerlegen die 15.000 Tonnen Stahlbeton. Drei Radlader, drei Dumper und mehreren Mulden-Kipper bringen die Überrest des Wiesbadener Sorgenkindes weg. Die Abbrucharbeiten kommen gut voran. Das Team liegt gut im Zeitplan.

So geht es nach der Sprengung der Salzbachtalbrücke weiter

Salzbachtalbrücke / Video

Die Salzbachtalbrücke ist weg. Nun sollen die Arbeiten schnell weitergehen, um den überstrapazierten Verkehr in und um Wiesbaden zu entlasten.

Boom: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

Alles verlief wie geplant: Es war eine "Perfekte Sprengung“ der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich am Samstagmittag, nachdem in den vergangenen Jahren zahlreiche Pannen an dem Brückenbauwerk für Schlagzeilen sorgten. Knapp 60 Jahre war die Salzbachtalbrücke ein Teil der A66, welche Wiesbaden mit den Rheingau und Frankfurt verband. Jetzt gibt es erst einmal eine Lücke bis die neue Anfang 2023 fertig sein soll.

So sah die Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke aus der Luft am Samstagmittag, 6. November 2021 aus

Galerieansicht

Mit 220 Kilo Sprengstoff wurden zunächst die südliche Autobahnbrücke und zwei Senkungen später die nördliche A66 in die Luft gejagt.

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

A66: Abbrucharbeiten der gesprengten Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil III

Galerieansicht

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil II

Galerieansicht

Oberbürgermeister Mende und Verkehrsdezernent Kowol ziehen positive Bilanz nach Sprengung

Salzbachtalbrücke

Ein positives Fazit zogen Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende und Verkehrsdezernent Andreas Kowol mit der Sprengung der Salzbachtalbrücke. Die Durchführung verlief reibungslos.

A66: Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Samstag, 6. November 2021 Teil I

Galerieansicht

Galerieansicht

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

Live-Ticker Sprengung Salzbachtalbrücke

Live-Ticker / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am Samstag in die Luft gejagt. In einem Live-Ticker werden wir alles Wichtige zur Sprengung berichten. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream ab 11:00 Uhr an.

„Die Brücke geht – das Chaos bleibt“

Brückensprengung

Am Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke gesprengt. Die Verkehrsprobleme der Wirtschaftsregion Wiesbaden bleiben allerdings und stellen Unternehmen und Pendler:innen vor große Herausforderungen. IHK-Präsident Dr. Christian Gastl fordert, aus gemachten Fehlern zu lernen.

Alle Infos zum großen Knall und dem Ende der Salzbachtalbrücke am Samstag

A66/ Salzbachtalbrücke / Video

Die Marode, angebohrte und abgesackte Salzbachtalbrücke wird nach einer langen Pleiten, Pech und Pannen Serie am kommenden Samstag in die Luft gejagt. Alles Wichtige zur Sprengung, der Evakurierung, den Straßensperrungen und der Aufforderung sich das Spektakel nicht vor Ort anzuschauen, haben wir kompakt für Sie zusammengefasst. Wiesbadenaktuell bietet einen Live-Stream am Samstag ab 11:00 Uhr an.

Verkehrliche Einschränkungen am Sprengtag

Sprengung Salzbachtalbrücke

Die Sprengung der Salzbachtalbrücke am Samstag bringt für Wiesbaden verkehrliche Einschränkungen mit sich. Was Verkehrsteilnehmende wissen müssen.

Nach der Sprengung rollen direkt die Bagger an

Bauarbeiten

Lange haben alle auf diesen Tag gewartet. Am kommenden Samstag wird die marode Salzbachtalbrücke endlich gesprengt. Damit der Verkehr in Wiesbaden schnell wieder besser läuft, rücken direkt nach der Sprengung die Bagger und Kipper an. Die Arbeiten werden teils bis in die Nacht gehen.

Sprengvorbereitungen der Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden am 13. und 27. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen für die Sprengung der Salzbachtalbrücke an der A66 bei Wiesbaden laufen auf Hochtouren. Rund 50.000 Kubikmeter Sand werden derzeit unter der Brücke aufgeschüttet. So sollen Gleisbett, Straßen und weitere Infrastruktur vor dem Aufprall der Brückentrümmer geschützt werden. Bei der Sprengung am Samstag, 6. November werden rund 220 Kilogramm Sprengstoff zum Einsatz kommen. Zuerst werde der südliche, drei Sekunden später der nördliche Teil der Brücke gesprengt. Etwa 140 Menschen müssten dafür ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Derzeit ist noch alles im Plan.

Sicherungs- und Vorbereitungsarbeiten zur Sprengung der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 6. Oktober 2021

Galerieansicht

In vier Wochen soll die Salzbachtalbrücke mit 221 Kilo Sprengmittel in die Luft gejagt werden. Bis zu diesem Termin müssen noch wichtige und entscheidende Maßnahmen durchgeführt werden. Ein Teil ist bereits abgeschlossen. Aktuell suchen Experten nach Überreste von Fliegerbomben aus dem Zweiten Weltkrieg. Dazu müssen über 700 Löscher von bis zu vier Metern Tiefe gebohrt werden. Über diese werden Sonden ins das Erdreich gelassen und der Bereich durchleuchtet. Derzeit gibt es drei Verdachtsfälle. Dann müssen noch mehreren Tausend Tonnen Sand unter der Brücke aufgeschüttet werden. Auf das Sandbett sollen die Trümmer bei der Sprengung fallen können. So will man größere Erschütterungen beim Aufprall verhindern. Denn in unmittelbarer Nähe ist das Hauptklärwerk von Wiesbaden. Dazu kommen unter anderem die historische Hammermühle und auch das Unternehmen Henkell. Parallel werden bereits die Fundamente für die neue Brücke hergestellt. Mit der Zeitplan gehalten werden kann, arbeitet das rund 100-köpfige Team seit drei Wochen in zwei Schichten.

Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter der Salzbachtalbrücke für die Sprengung am Montag, 4. Oktober 2021

Galerieansicht

Die Vorbereitungen zur Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke laufen auf Hochtouren. Aktuell werden wichtige Sicherungsarbeiten unterhalb des Bauwerkes durchgeführt. In den vergangenen Wochen wurden bereits unter anderem Stromleitungen verlegt, Gleise abmontiert, der Wasserverlauf des Salzbachs mit Rohe ausstaffiert. Die ersten Sandbänke wurde aufgeschüttet und die Bundesstraße gesichert. Die Sprengung soll Ende Oktober oder Anfang November erfolgen.

Rettungsaktion: Teleskopkran hebt 32 Tonnen schweren Spezial-Laster von der bröckelnden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden am Mittwoch, 15. September 2021

Galerieansicht

Galerieansicht

32 Tonnen Spezial-Laster von Salzbachtalbrücke mit Mega-Kran gehoben

Rettungsaktion / Fotostrecke

Der Brückenkontroll-Lkw ist zu dem “Wahrzeichen“ der maroden und bröckelnden Salzbachtalbrücke geworden. Lang hieß es, das Fahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Am Mittwochvormittag wurde der 32 Tonnen schwere Laster mit einem Mega-Kran von der Brücke gehoben.

Spezialfahrzeug auf der Salzbachtalbrücke wird gerettet

Maßnahme / Fotostrecke / Video

Der gelb-rote Lkw auf der einsturzgefährdeten Wiesbadener Salzbachtalbrücke sorgt seit deren Sperrung für Aufsehen und ist in gleichermaßen ein Blickfang. Wochenlang hieß es, das Spezialfahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Doch jetzt gibt es Hoffnung. Ein Kran soll Lastwagen von der Brücke heben.

Sprengung der Salzbachtalbrücke verzögert sich weiter

Maßnahme / Fotostrecke

An der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden haben die Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter dem Bauwerk begonnen. Der Termin zur Sprengung verzögert sich um einige Wochen.

A66 Salzbachtalbrücke: Sicherungsarbeiten an der Infrastruktur unter des Bauwerkes in Wiesbaden im September 2021

Galerieansicht

Salzbachtalbrücke: Notstabilisierungsarbeiten mit Spritzbetonsicherung am Montag, 9. August 2021

Galerieansicht

Sicherungsarbeiten an der Salzbachtalbrücke aufwändiger - Sprengtermin verzögert sich

Bauarbeiten

Die Arbeiten an der Salzbachtalbrücke an der A66 sind umfangreicher. Die Spritzbetonsicherung des schadhaften Pfeilers ist noch erforderlich. Voraussichtlich Mitte August sind wieder Arbeiten am Bauwerk Süd und im Umfeld möglich. Das hat Auswirkungen auf den Sprengtermin.

Zusätzliche Entlastung für Wiesbadens Straßen

Sperrung Salzbachtalbrücke

Am Samstag wurde eine provisorische Direktauffahrt vom Siegfriedring auf die B455 für den Verkehr freigegeben. Sie soll für Entspannung auf Wiesbadens Straßen sorgen.

Salzbachtalbrücke: Bypass an der Mainzer Straße in Wiesbaden eröffnet am Donnerstag, 1. Juli 2021

Galerieansicht

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

A66 Salzbachtalbrücke: Südliches Bauwerk sackt um merheren Zentimeter ab - umfangreiche Sperrungen in Wiesbaden

Galerieansicht

A66: Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden gesperrt

Verkehr / Update

Die Salzbachtalbrücke zwischen Wiesbaden-Biebrich und Mainzer Straße ist in beiden Richtungen von der Polizei aus Sicherheitsgründen bis auf weiteres gesperrt. Es wird örtlich umgeleitet.

A 66 Salzbachtalbrücke: Hochspannungsmastarbeiten im Wiesbadener Stadtteil Biebrich am Sonntag, 23. April 2017

Galerieansicht

News detail view
 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de