ANZEIGE

  • Skip to navigation
  • Skip to content
Facebook Twitter YouTube RSS-Feed Email
  • Startseite
  • Nachrichten
  • Mein Stadtteil
  • Galerie
  • Veranstaltungen
  • Verkehrsmeldungen
  • Polizeimeldungen
  • Themen und Termine
  • Simones Lifestyle Storys
  • Gewinnspiele

 

Neubau / Fotostrecke

Die Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

Von Daniel Becker

Ein Jahr nach der Sprengung der maroden Salzbachtalbrücke in Wiesbaden ist der Neubau der Südbrücke um die Hälfte abgeschlossen. Der Überbau der Autobahnbrücke schiebt sich weiter in Richtung Biebrich.

18.11.2022 11:55
Nächste Etappe beim Bau der neuen Salzbachtalbrücke in Wiesbaden im November erfolgt. Der Überbau der Wiesbadener Autobahnbrücke schiebt sich weiter in Richtung Biebrich.

Dass es an der Salzbachtalbrücke mit Hochdruck vorangeht, wird ein Jahr nach der Sprengung immer sichtbarer: Die Lücke der Autobahn 66 in Wiesbaden schließt sich kontinuierlich. Mehr als die Hälfte ist bereits geschafft.

Der zweite Verschub

Nachdem mit dem Verschub des ersten Abschnitts der künftigen Südbrücke Anfang September ist ein erster Meilenstein erreicht worden. Am Mittwoch, 16. November, folgte ein weiterer wichtiger Schritt. Der Neubau der ersten Brückenhälfte liegt damit im Zeitplan. Ulrich Neuroth, Direktor der den Ersatzneubau umsetzenden Niederlassung West der Autobahn GmbH: „Die Salzbachtalbrücke hat für uns große Priorität. Im kommenden Jahr wollen wir das südliche Bauwerk fertigstellen.“

Der Verschub des südlichen Überbaus erfolgt dabei in vier Abschnitten, sogenannten Takten. Neuroth: „Den zweiten Takt (Verschub) haben wir jetzt realisiert und somit bereits 163 der insgesamt 300 Meter langen Lücke geschlossen.“

Der zweite Verschub des südlichen Brückenbauwerks

Im Zuge des ersten Takts ist der südliche Überbau mitsamt einer Hilfskonstruktion, dem sogenannten Vorbauschnabel, bis zum östlichen Brückenpfeiler geschoben worden. Mithilfe einer Hydraulikanlage wurde dieser erste Abschnitt gemeinsam mit dem jetzt fertiggestellten 2. Abschnitt (Takt) rund 85 Meter weiter auf den westlich neben dem Salzbach, im Gelände der Kläranlage errichteten Pfeiler gezogen und abgelegt.

Die beiden Abschnitte des südlichen Brückenüberbaus haben zusammen ein Gewicht von rund 1.515 Tonnen, hinzu kommt das Gewicht des Vorbauschnabels mit 90 Tonnen.

Zeitplan 2023

Der dritte Verschub ist für Februar 2023 geplant, der vierte und letzte für diese Brückenhälfte im April 2023.

Die Südbrücke wird nach aktueller Zielvorstellung Ende 2023 fertiggestellt sein. Dann stehen zwei Fahrstreifen je Fahrtrichtung wieder zu Verfügung.

Mit der Fertigstellung der nördlichen Salzbachtalbrücke Mitte 2025 wird der Verkehr auf den beiden Bauwerken zweispurig mit Standstreifen geführt.

P.S.: Sind Sie bei Facebook? Dann werden Sie Fan von Wiesbadenaktuell.de und folgen Sie uns auch auf Instagram!


Fotos: Autobahn GmbH

Weitere Beiträge zu diesem Artikel

Dritter Teil erfolgreich vorgeschoben - Salzbachtalbrücke wächst in die Länge

A66 / Bauarbeiten / Fotostrecke

Zügig voran kommt die Fertigstellung des südlichen Brückenbauwerks der Autobahn 66 "Salzbachtalbrücke". Am Dienstag wurde der dritte von vier Verschüben über die Bühne gebracht.

Neubau Salzbachtalbrücke: Vorschub der ersten beiden Brückenelemente über das Salzbachtal in Wiesbaden im Oktober und November 2022

Galerieansicht

Mit Schnabel und Zugseilen erstes Element der Salzbachtalbrücke eingeschoben

Bauarbeiten / Fotostrecke / Video

Millimeter- und Zentimeterarbeite für 940 Tonnen. Am Dienstag wurde das erste Teil der neuen Salzbachtalbrücke eingeschoben. Fingerspitzengefühl und Präzision waren gefragt.

Ausfall der Salzbachtalbrücke kostet und kostet und kostet

Wirtschaftlicher Schaden

Wie hoch ist der wirtschaftliche Schaden durch die Sperrung der Salzbachtalbrücke? Die IHK Wiesbaden hat nachgerechnet. Demnach verursacht ihr Ausfall jeden Tag Kosten von mindestens 350.000 Euro.

Das große Aufräumen nach dem großen Knall ist fast abgeschlossen

Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Der Weg für den Bau der neuen Salzbachtalbrücke ist so gut wie frei. Die Berge von Beton, Schutt und Stahl sind so gut wie weg. In wenigen Tagen beginnt die Instandsetzung von Bahntrasse und Bundesstraße. Noch vor Weihnachten soll der Verkehr in Wiesbaden wieder rollen.

Das Sorgenkind Salzbachtalbrücke ist fast zerlegt

Abbrucharbeiten / Fotostrecke

Das große Aufräumen an der gesprengten Salzbachtalbrücke läuft auf Hochtouren. Mehr als die dreiviertel der einst 310 Meter langen Überführungskonstruktion der A66 bei Wiesbaden, ist mittlerweile zerlegt und abtransportiert. Die Chancen, das die Bahntrasse und die Bundesstraße noch in diesem Jahr wieder freigegeben werden stehen gut.

Mögliches Unglück an Salzbachtalbrücke verhindert: Wiesbadener erhalten Rettungsmedaille

Auszeichnung

Drei Wiesbadener wurden mit der Hessischen Rettungsmedaille ausgezeichnet. Sie hatten im Sommer herabfallende Gesteinsbrocken an der Salzbachtalbrücke bemerkt und gemeldet.

Es hat Bumm gemacht

Sprengung Salzbachtalbrücke / Fotostrecke / Video

Da war sie auf einmal weg: die alte Wiesbadener Salzbachtalbrücke ist Geschichte. Das marode Bauwerk wurde am Samstagmittag gesprengt. Komplikationen gab es keine. Auch das Wetter spielte mit. Wie es jetzt weitergeht.

Fertigstellung der Schiersteiner Brücke verschiebt sich

Verkehr

Die Sperrung der Salzbachtalbrücke hat auch Auswirkungen auf die komplette Fertigstellung der A643 Rheinbrücke Schierstein. Die Verkehrsfreigabe wird erst Anfang 2023 erfolgen.

32 Tonnen Spezial-Laster von Salzbachtalbrücke mit Mega-Kran gehoben

Rettungsaktion / Fotostrecke

Der Brückenkontroll-Lkw ist zu dem “Wahrzeichen“ der maroden und bröckelnden Salzbachtalbrücke geworden. Lang hieß es, das Fahrzeug müsse mit dem Bauwerk in die Luft gesprengt werden. Am Mittwochvormittag wurde der 32 Tonnen schwere Laster mit einem Mega-Kran von der Brücke gehoben.

Zündstoff für Wiesbaden: Salzbachtalbrücke soll komplett gesprengt werden

Planungsstand / Video / Fotostrecke

Wie geht es mit der Salzbachtalbrücke weiter? Am Freitag hat die Autobahn GmbH über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen informiert. Dabei steht die Sprengung beider Brückenteile im Fokus. Der Neubau könnte bereits im Herbst beginnen.

A66 Salzbachtalbrücke bleibt wegen Schäden bis auf Weiteres gesperrt

Statikprobleme / Fotostrecke / Video

Es ist eine Hiobsbotschaft für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Die Salzbachtalbrücke in Wiesbaden-Biebrich bleibt wegen Rissen und herabfallender Betonteile auf unbestimmte Zeit gesperrt. Der Pfeiler droht umzustürzen. Experten suchen nach einer Lösung. Die aktuelle Hitze könnte vielleicht die Ursache für das Kollabieren des Lagers verantwortlich sein.

Salzbachtalbrücke bei Wiesbaden wegen Schäden gesperrt

Gefahrensituation / Fotostrecke / Video

Ein Drama für alle Pendler:innen. Am späten Freitagnachmittag bröckelten Betonteile von dem südlichen Bauwerk der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden. Aus Sicherheitsgründen wurde die Überführung gesperrt. Das betrifft sowohl den Verkehr auf der Autobahn 66 als auch die Mainzer Straße unterhalb sowie die Züge zwischen Mainz und Wiesbaden.

 

TwitterFacebookmeinVZTumblr
  • Impressum
  • Verhaltenskodex
  • Datenschutzerklärung
  • Mediadaten
  • AGB
  • RSS-Feeds
© 2021 wiesbadenaktuell.de